idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2021 10:53

Infektionsrisiko am Arbeitsplatz – CASUS-App bietet Hilfestellung in der Corona-Pandemie

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz hängt von zahlreichen Parametern ab. Für die neue Webapplikation „COVID-19 Arbeitsplatz-Risikokalkulator“ hat das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) das komplexe Zusammenwirken all dieser Stellschrauben erforscht. Mit der App lassen sich die Effekte, die Veränderungen von Parametern auslösen, intuitiv nachvollziehen. Das Tool ermöglicht es Organisationen, das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu berechnen. Ziel ist, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie Veränderungen von Stellschrauben das Infektionsrisiko beeinflussen. Die App ist über die Webseite www.where2test.de zu erreichen.

    Aus Sicht des Infektionsschutzes ist das Homeoffice meist vorteilhaft. Die persönlichen Kontakte und damit die Möglichkeit, eine Infektion am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsweg zu bekommen und weiterzugeben, entfallen. Allerdings ist bei vielen Organisationen und Unternehmen die Arbeit von Zuhause überhaupt nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Insbesondere sie müssen daher eines erkennen: Die Schlüssel zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds für die Belegschaft sind ein umfassendes Verständnis, wie sich verschiedene Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auswirken, sowie deren ordnungsgemäße Umsetzung.

    Die neue Webanwendung von Where2Test „COVID-19 Arbeitsplatz-Risikokalkulator“ regt zu einer Beschäftigung mit dieser Thematik an. Sie steht allen Organisationen und Unternehmen – auch außerhalb Sachsens – kostenlos zur Verfügung.

    Mit der intuitiv bedienbaren Where2Test-App können Verantwortliche nachvollziehen, wie sich – möglicherweise anpassbare – Parameter auf das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz auswirken. Dazu zählen die Anwesenheitsquote oder auch das durchschnittliche Intervall zwischen regelmäßigen COVID19-Tests der Angestellten. Außerdem berücksichtigt die App die je nach Organisation und Unternehmen oft sehr unterschiedliche Kontaktrate zwischen den Angestellten. Am Ende schätzt sie wissenschaftlich fundiert das durchschnittliche Risiko ab, sich unter bestimmten Bedingungen am Arbeitsplatz mit COVID-19 zu infizieren und vergleicht es mit dem Hintergrundrisiko im Alltag – also der Wahrscheinlichkeit, dass sich eine durchschnittliche Person, die in dem betreffenden Gebiet lebt und normalen täglichen Aktivitäten nachgeht, innerhalb einer Woche infiziert.

    Futter für faktenbasierte Diskussion
    „Unsere App soll dazu anregen, wissenschaftsbasiert über das Infektionsrisiko der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu diskutieren“, erklärt Prof. Justin Calabrese, Gruppenleiter Erdsystemforschung am CASUS und Leiter des Projekts Where2Test. „Wir glauben, dass das Hintergrundrisiko ein wichtiger Bezugspunkt für die Beurteilung des Infektionsrisikos am Arbeitsplatz ist. Organisationen und Unternehmen sollten sich das Ziel setzen, das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz so niedrig wie möglich zu halten – auf jeden Fall aber klar unter dem Hintergrundrisiko. Gerade bei hohen Inzidenzen, wie wir sie aktuell in Sachsen haben, ist es zwingend erforderlich, dass sich die Organisationen bemühen, das Arbeitsplatzrisiko sehr deutlich unter das Hintergrundrisiko zu drücken.“

    Auch SARS-CoV-2-Tests spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Pandemie-Strategie. Wie die Modellierungen der Web-App zeigen, werden Infizierte schneller und zuverlässiger erkannt, wenn häufiger getestet wird. Bei kurzen Testintervallen kann somit auch bei hoher Betriebsamkeit an der Arbeitsstätte das Risiko von Virusübertragungen geringgehalten werden. Somit gilt: Je häufiger in einer Organisation auf SARS-CoV-2 getestet und bei positiven Tests reagiert wird, desto geringer das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz.

    „Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Corona-Virus lassen immer deutlicher den Schluss zu, dass die Pandemie noch lange nicht überwunden ist“, sagt Dr. Michael Bussmann, Gründungsbeauftragter des CASUS. „Unsere App unterstützt Organisationen und Unternehmen beim Entwickeln von Strategien, mit denen das Infektionsrisiko reduziert wird, wenn Menschen am Arbeitsplatz zusammenkommen.“

    Erste Ergebnisse des Where2Test-Teams werden demnächst in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Zudem wird die Webanwendung stetig weiterentwickelt. Künftige Versionen sollen zum Beispiel die Bedeutung einer minimalen Infektionsrate in Organisationen und Unternehmen noch stärker betonen.

    Das Projekt Where2Test läuft seit August 2020 und wird mit insgesamt einer Million Euro aus dem Etat des Sächsischen Wissenschaftsministeriums und dem Corona-Bewältigungsfonds des Freistaats Sachsen gefördert. Where2Test ist online unter www.where2test.de erreichbar. Die Web-App kann direkt unter https://www.where2test.de/riskcalculator aufgerufen werden.

    Weitere Informationen:
    Dr. Weronika Schlechte-Wełnicz | Projektkoordinatorin Where2Test
    Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
    E-Mail: w.schlechte-welnicz@hzdr.de

    Medienkontakt:
    Dr. Martin Laqua | Referent Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
    Mobil: +49 1512 807 6932 | E-Mail: m.laqua@hzdr.de

    Über das Center for Advanced Systems Understanding
    Das CASUS wurde 2019 in Görlitz gegründet und betreibt digitale interdisziplinäre Systemforschung in unterschiedlichen Bereichen wie Erdsystemforschung, Systembiologie und Materialforschung. Innovative Forschungsmethoden aus Mathematik, theoretischer Systemforschung, Simulation, Daten- und Computerwissenschaft werden eingesetzt mit dem Ziel, komplexe Systeme von bisher nie dagewesener Realitätstreue abzubilden und so zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen beizutragen. Kooperationspartner sind das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ), das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden (MPI-CBG), die Technische Universität Dresden (TUD) und die Universität Wrocław. Das Zentrum wird aus Mitteln des Bundeministeriums für Bildung und Forschung und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert. www.casus.science

    Über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
    • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
    • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
    • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
    Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat sechs Standorte (Dresden, Freiberg, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt knapp 1.400 Mitarbeiter*innen – davon etwa 500 Wissenschaftler*innen inklusive 170 Doktorand*innen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Weronika Schlechte-Wełnicz | Projektkoordinatorin Where2Test
    Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
    E-Mail: w.schlechte-welnicz@hzdr.de


    Images

    Der COVID-19 Arbeitsplatz-Risikokalkulator ist eine webbasierte App. Die Anwendung läuft auf allen modernen Browsern.
    Der COVID-19 Arbeitsplatz-Risikokalkulator ist eine webbasierte App. Die Anwendung läuft auf allen m ...

    CASUS / M. Bajda


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).