idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2022 12:18

S-Clever-Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig

    Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. Mit der S-CLEVER-Studie haben Forschende in Deutschland, Österreich und in der Deutschschweiz untersucht, vor welcher Herausforderung die Schulen standen, wie sie darauf reagiert haben und welcher Entwicklungsbedarf weiterhin besteht.

    Die Studie „S-CLEVER“ wurde von einem Konsortium der Universitäten Mainz, Rostock, Zürich, Heidelberg, Klagenfurt und dem DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation geleitet und finanziell von der Robert Bosch Stiftung, der Jacobs Foundation sowie der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt.

    Digitales Lernen im Unterricht hat Priorität in Schulen

    In allen drei Ländern haben die Schulen im Schuljahr 2021/2022 das digitale Lernen im Unterricht zu einem der zentralen Themen ihrer Entwicklungsbemühungen gemacht. Dies zeigt sich in einem spürbaren Digitalisierungsschub zwischen März 2020 und Sommer 2021: Mittlerweile verfügen zwei Drittel der Schulen in Deutschland über ein Konzept für digitales Lernen – das sind fast doppelt so viele wie vor der Pandemie. 80 Prozent der Schulen nutzen zudem Online-Plattformen für den Austausch von Lernmaterialien. Interaktive Lehr-Lernplattformen finden sich in rund 40 Prozent der Schulen in Deutschland, in 52 Prozent der Schulen in Österreich und in 43 Prozent in der Deutschschweiz. Digitale Lernverlaufsdiagnostik wird hingegen selten genutzt: von 18 Prozent der Schulen in Deutschland, 30 Prozent der Schulen in der Deutschschweiz und 21 Prozent in Österreich. Auf die immer noch große Herausforderung unterschiedlich hoher digitaler und technischer Kompetenzen der Lehrpersonen reagierten die meisten Schulen vor allem mit internen Fortbildungen.

    Die Befunde machen neben den Fortschritten der Schulen beim digitalen Lernen auch deutlich, dass an vielen Schulen noch weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen benötigt werden, damit digitales Lernen integraler Bestandteil des Unterrichts wird und mit der Qualitätsentwicklung des Unterrichts verknüpft wird. Hierfür benötigen die Schulen allerdings auch Unterstützung sowohl hinsichtlich der technischen Ausstattung als auch hinsichtlich der didaktischen Umsetzung.

    Weniger Lernzeit und weniger erreichte Lernziele in deutschen Schulen

    Für Deutschland fällt auf, dass rund zwei Drittel der Schulleiterinnen und Schulleiter der Meinung sind, dass ihre Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2020/2021 weniger Lernzeit hatten und auch weniger Lernziele erreicht haben als in den Jahren zuvor. In der Deutschschweiz stellen dies nur rund 30 Prozent der Schulleiter fest und in Österreich rund 40 Prozent. Unterschiedlich lange und häufige Schulschließungen und Wechselunterricht sind eine mögliche Erklärung für diese Unterschiede. Allerdings ersetzt die allgemeine Einschätzung der Schulleiterinnen und Schulleiter keine Studie, die den tatsächlichen Lernstand der Schülerschaft mittels Kompetenztest verlässlich ermitteln könnte.

    Eckdaten zur Studie „S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen“

    Im Rahmen der Studie wurden Schulleitende der allgemeinbildenden Schulen in 14 deutschen Bundesländern, in Österreich und in der Deutschschweiz zu drei Zeitpunkten zur Entwicklung ihrer Schule im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie befragt – und zwar konkret im Herbst 2020, Frühjahr 2021 und Sommer 2021. Die Stichproben zeigen keine relevanten Verzerrungen hinsichtlich Schulform und regionaler Verteilung der Schulen in den drei Ländern auf.

    In Deutschland wird die Studie gemeinsam von Prof. Dr. Tobias Feldhoff, Prof. Dr. Falk Radisch, Prof. Dr. Nina Jude und Prof. Dr. Kai Maaz geleitet. Nähere Informationen zur Studie sind unter https://s-clever.org zu finden oder auch unter https://s-clever.org/wp-content/uploads/2022/01/S-CLEVER-Laenderuebergreifender-....

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/02_zsbh_s_clever_schulen_pandemie_01.jpg
    Nutzung von Onlineplattformen
    Abb./©: S-CLEVER

    https://download.uni-mainz.de/presse/02_zsbh_s_clever_schulen_pandemie_02.jpg
    Prof. Dr. Tobias Feldhoff, Leiter von S-CLEVER an der JGU
    Foto/©: Jürgen Hartmann

    Weiterführende Links:
    https://s-clever.org/ - Homepage S-Clever
    https://www.zsbh.uni-mainz.de/ - Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH)

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12735_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Ein Schuljahr in der Pandemie: Schulen gehen Herausforderungen an, benötigen aber mehr Unterstützung“ (10.12.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12536_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Neue Studie untersucht Umgang der Schulen mit Covid-19-Pandemie in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ (12.11.2020)
    https://dipfblog.com/2020/10/15/unsere-routinen-funktionieren-nicht-mehr-wir-bra... - Interview zur Studie S-Clever mit u.a. Prof. Dr. Tobias Feldhoff


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tobias Feldhoff
    AG Schulforschung/Schulpädagogik
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-29323
    Fax +49 6131 39-26547
    E-Mail: tfeldhoff@uni-mainz.de
    https://www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/prof-dr-tobias-feldhoff/


    Original publication:

    https://s-clever.org/wp-content/uploads/2022/01/S-CLEVER-Laenderuebergreifender-... - Länderübergreifender Bericht 2022


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).