idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Berliner Exzellenzcluster MATH+ erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Dezember 2021 konnten die beiden Mathe-Adventskalender knapp 200.000 Teilnehmer*innen für die Rätsel aus der angewandten Mathematik gewinnen. Darunter waren mehr als 175.000 Schüler*innen, die täglich die beliebten Mathe-Adventsaufgaben vom 1. bis 24. Dezember 2021 lösten. - Gemeinsame Presseinformation von Mathe im Leben gGmbH, MATH+ und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Im Dezember 2021 hieß das Motto „Mathe global denken – Mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden!". Auf www.mathekalender.de luden die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und MATH+ dazu ein, die verschiedensten Bereiche der Mathematik auf einer Weltreise zu entdecken.
Die Teilnehmer*innen erlebten dabei, wie man mit Mathematik die Komplexität unserer Welt beschreiben und gesellschaftliche Fragestellungen untersuchen kann. Täglich konnten sich die Schüler*innen, Lehrkräfte und mathematisch Interessierte an den weihnachtlich verpackten Rätselaufgaben im Knobeln, Diskutieren und Rechnen erproben. Dabei liefern die Aufgaben auch Einblicke in sinnvolle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen der Mathematik und zeigen so: Mathematik ist wichtig für unsere Gesellschaft und macht Spaß – ist also weit mehr als nur Rechnen!
Die tragenden Institutionen hinter den Mathe-Adventskalendern, die sich an verschiedene Altersgruppen richten, sind Mathe im Leben (Mathe im Advent) und MATH+ (MATH+ Adventskalender).
Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, in dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel das Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im Klassenverband.
Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse und interessierte Erwachsene. Die 24 kniffligen Aufgaben des MATH+ Kalenders werden von den Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kolleg*innen entwickelt. Sie ermöglichen faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen.
Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Premiumförderer des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Mathe im Advent“ ist die Gisela und Erwin Sick Stiftung; Hauptförderer die Klaus Tschira Stiftung. In vielen Regionen wird das Klassenspiel an Schulen durch Regionalförderer ermöglicht, wie z. B. im Regierungsbezirk Freiburg (Gisela und Erwin Sick Stiftung), im gesamten Bundesland Bremen (Thermo Fisher Scientific), in den Stadtteilen Berlin-Neukölln & Märkisches Viertel (Berliner helfen e.V. - eine Initiative der Berliner Morgenpost), im Kreis Lippe (Lippeimpuls - Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe), in der Stadt und dem Landkreis Bayreuth (Sparkasse Bayreuth), in Leverkusen (Bürgerstiftung Leverkusen) und in 20 Schulen der Region Trier (Nikolaus Koch Stiftung).
Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit der niederländischen Mathematik-Initiative 4TU.AMI. MATH+ ist der gemeinsame Exzellenzcluster der drei Berliner Universitäten FU, HU, TU und der beiden mathematischen Forschungsinstitute WIAS und ZIB.
Die Gewinner*innen sind auf den Homepages von Mathe im Advent und MATH+ einsehbar:
https://www.mathe-im-advent.de/de/file/media/g/2021/MiA2021_Kennzahlen_Preise.pd...
Mathe im Advent – Kennzahlen und Liste der Hauptpreis-Gewinner im Einzel-, Klassen- und Schulspiel
Liste aller 600 Einzel-Gewinner*innen, Gewinnerklassen und Gewinnerschulen:
www.mathe-im-advent.de/de/verlosung/gewinner_a-z (sortierbar nach Ort)
MATH+ Adventskalender – Lösungen, Gewinnerliste, allgemeine Statistik:
https://www.mathekalender.de/wp/de/home-page-deutsch/
Corona-bedingt muss die legendäre Preisverleihung der Mathe-Adventskalender leider ausfallen. Hier treffen sich normalerweise alle Preisträger*innen, ausgezeichnete Klassen und Schulen und werden bei den Festlichkeiten mit einem Bühnenauftritt und attraktiven Gewinnen belohnt. Die Veranstalter bedauern die Absage und blicken hoffnungsvoll in das kommende Jahr. Dieses Jahr werden erneut alle Gewinne und Urkunden auf dem Postweg zugestellt.
Weitere Informationen
Webseiten:
www.mathe-im-advent.de
www.mathekalender.de
www.mathe-im-leben.de
mathplus.de/outreach/math-calendar
sowie auf Facebook, Instagram und Twitter.
Pressekontakte
Mathe im Leben gemeinnützige GmbH Stephanie Schiemann
Mathe im Leben (c/o FU Berlin), Geschäftsführung
schiemann@mathe-im-leben.de
+49 171-8040428 / +49 30 838 75658 (eingeschränkt besetzt)
Forschungszentrum MATH+
Beate Rogler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (MATH+)
rogler@mathplus.de
+49 30 314-28323
Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Thomas Vogt, Pressesprecher
Medienbüro Mathematik (FU Berlin)
th.vogt@fu-berlin.de
+49 30 838-75657
http://www.mathe-im-advent.de
http://www.mathekalender.de
http://www.mathe-im-leben.de
http://mathplus.de/outreach/math-calendar
Mit den Wichteln die Welt erkunden
Michael Gralmann
Michael Gralmann / Mathe im Leben
Schatzsuche
Sonja Rörig
© Sonja Rörig / MATH+
Criteria of this press release:
Journalists
Mathematics, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).