idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2022 09:49

Unser Sprachgebrauch als Zeitzeugnis nach der Wende

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Linguistin der Uni Magdeburg analysiert erstmals politische Debatten seit 1990 für deutsch-deutsche Gesamtübersicht über den zeitgeschichtlichen Wandel von Sprache

    Die Germanistin Dr. Kristin Kuck von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforscht in einem neugegründeten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt „Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990“ den Sprachgebrauch seit der Wende. Das Ziel des Verbundprojektes zahlreicher Universitäten in Deutschland und der Schweiz ist es, in den nächsten vier Jahren zentrale politische Diskurse und Debatten seit 1990, beispielsweise zu Themen wie Digitalisierung, Umweltschutz, Bildung, aber auch zu Gleichstellung und Partizipation, zu analysieren und in einer sprachgeschichtlichen Gesamtübersicht darzustellen. Damit soll eine Lücke in der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Sprache und deren Gebrauch seit der Wende geschlossen werden.
    Diese Veränderungen unserer Alltagssprache im Laufe der Jahre seien dabei weniger in der Grammatik oder der Aussprache zu finden, so die Sprachwissenschaftlerin Dr. phil. Kirsten Kuck vom Bereich Germanistik der Fakultät für Humanwissenschaften, sondern liegen eher in der Verschiebung von Bedeutungen. „So war der Begriff Terrorismus in den 1990er-Jahren noch nicht mit islamistischen Anschlägen verknüpft, sondern noch eher mit der Erinnerung an die Anschläge der Rote-Armee-Fraktion im sogenannten Deutschen Herbst 1977“, so die Sprachwissenschaftlerin. Sie wird sich in einem der insgesamt fünf Teilprojekte mit der gesellschaftlichen Debatte um die Äußere und Innere Sicherheit in Deutschland seit 1990 auseinandersetzen.
    „Sprache formt Gesellschaft“, so die Germanistin Kuck. „Keine gesellschaftliche Chance und keine gesellschaftliche Herausforderung, bei der Sprache nicht eine zentrale Rolle spielt. Für uns ist es darüber hinaus ein spannendes Thema, denn wir führen die Erforschung unseres Sprachgebrauchs von vor 30 Jahren mit aktuellen Methoden weiter.“ Die Wende sei dafür ein guter Startpunkt, da sie auch zeitgeschichtlich eine Zäsur in der deutschen Geschichte darstelle.
    Methodisch werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Medientexte der letzten dreißig Jahre zum Thema analysieren, da dort ein relevanter Teil der öffentlichen Diskurse geführt wurde. Zur Beurteilung des Sprachgebrauchs damals und heute werden sie unter anderem Worthäufigkeiten, Phrasen und andere Sprachphänomene untersuchen. Darüber hinaus wenden sie auch qualitative, interpretative Methoden an, mit denen die Texte analysiert werden, zum Beispiel typische Argumentationsmuster oder typische Metaphern oder auch neue Wörter, die in den Sprachgebrauch Einzug gehalten haben. Die Ergebnisse der sprachgeschichtlichen Forschung werden in mehreren Bänden veröffentlicht.

    In der Forschungsgruppe kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Trier sowie der Universitäten Marburg, Magdeburg, Kiel, Zürich und Genf. Koordiniert wird die Gruppe von der Uni Trier.
    Weitere Informationen unter: http://www.kontroverse-diskurse.net


    Contact for scientific information:

    Dr. Kristin Kuck, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-56617, E-Mail: kristin.kuck@ovgu.de


    Images

    Dr. Kristin Kuck, Bereich Germanistik, Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Dr. Kristin Kuck, Bereich Germanistik, Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Univer ...
    Jana Dünnhaupt
    Universität Magdeburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).