idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2022 11:10

Lebensdauer verlängern und gleichzeitig Ressourcen sparen

Dr. Torsten Fischer Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Hereon

    Unter Beteiligung von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Hereon hat ein Team in dem Projekt „Neuartige Triebwerksreparaturverfahren“ neue Methoden zur Reparatur von Triebwerksschaufeln der jüngsten Generation entwickelt. Gemeinsam mit der Lufthansa Technik AG konnte das Hereon zwei neuartige Reparaturverfahren bis zur Patentreife entwickeln.

    Ressourcen einzusparen ist das Ziel moderner Industrie. Eine längere Lebensdauer ist der beste Weg, das zu erreichen – und im Flugzeugbau ist das eine reale Perspektive geworden. Diese Perspektive besteht nun für einen zunehmenden Teil der zivilen Flugtriebwerke der neuesten Generation, die von der Lufthansa Technik gewartet und instandgesetzt werden. Sie sind mit Niederdruckturbinenschaufeln aus Titanaluminidlegierungen ausgestattet. Für entsprechende Schaufeln dieser Triebwerksgeneration gab es bislang für bestimmte Arten der Beschädigung keine zertifizierten Reparaturverfahren. Deshalb haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hereon-Instituts für Werkstoffphysik in Zusammenarbeit mit Lufthansa Technik zwei neue Verfahren für die Instandsetzung von Bauteilen aus dem neuartigen Legierungssystem entwickelt: Diffusionsschweißen und das Kaltgasspritzen. Für die stark beanspruchten Bauteile mussten zunächst sämtliche Randbedingungen, mögliche Reparaturszenarien sowie deren Einflüsse auf die mechanischen und strukturellen Eigenschaften der Bauteile untersucht und definiert werden.

    Spezifische Ausgangszustände genau charakterisieren

    „Die Herstellung der Niederdruckturbinenschaufel unterscheidet sich je nachdem, welche Legierung eingesetzt wird. Wir haben die TiAl Legierungen untersucht. Diese sind in ihrer Mikrostruktur, der Phasenzusammensetzung sowie der strukturellen und mechanischen Eigenschaften verschieden“, so Prof. Florian Pyczak, Leiter der Abteilung Metallphysik am Hereon. „Aus diesem Grund war es für uns wichtig, die spezifischen Ausgangszustände genauestens zu charakterisieren.“

    „Durch eine stetige mechanische Beanspruchung der Turbinenschaufeln nutzen sich einige Bereiche kontinuierlich ab oder können durch Kollisionen mit Fremdobjekten beschädigt werden. Diese Schäden können wir ganz oder teilweise durch Reparaturstücke ersetzen“, erklärt Dr. Marcus Rackel, projektverantwortlicher Wissenschaftler in der Abteilung Metallphysik am Hereon. Durch zahlreiche Versuche konnte das Team im Laufe des Projekts das Diffusionsschweißen und das Einsetzen von definierten Reparaturstücken sowie das Kaltgasspritzen als geeignete Reparaturverfahren definieren. „Die Diffusionsschweiß- und Kaltgasspritzversuche sind sogar so erfolgreich verlaufen, dass wir noch während der Projektphase gemeinsam mit Lufthansa Technik eine Patentanmeldung eingereicht haben“, freut sich Rackel. Mit dem Diffusionsschweißen konnten bei beiden TiAl-Legierungen defektfreie Schweißnähte erzeugt werden – ein vielversprechender und flexibel einsetzbarer Reparaturprozess.

    Neben dem Helmholtz-Zentrum Hereon (während der Dauer des Projekts noch Helmholtz-Zentrum Geesthacht) waren die Lufthansa Technik AG unter technischer Leitung von Herrn Dr. Jan Oke Peters und Herrn Dr. Thomas Gartner in Hamburg, das Forschungszentrum Jülich und das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik in Dresden involviert. Das Verbundprojekt wurde im Rahmen des nationalen Luftfahrtforschungsprogramm LuFo V-2 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwirklicht. Der Prozess wird im Hereon-Institut für Werkstoffphysik nun weiter untersucht und optimiert. Damit weniger auch weiterhin mehr werden kann.


    Contact for scientific information:

    Prof. Florian Pyczak I Helmholtz-Zentrum Hereon | Institut für Werkstoffphysik
    T: +49 (0) 4152 87-2545 I florian.pyczak@hereon.de I www.hereon.de


    More information:

    https://www.hereon.de/institutes/materials_physics/index.php.de


    Images

    Der Blick durch ein Kontrollfenster in die Diffusionsschweißkammer lässt das rotglühende Reparaturteil erkennen (links). Daneben die defektfreie Schweißnaht. Foto: Hereon/ Marcus Rackel.
    Der Blick durch ein Kontrollfenster in die Diffusionsschweißkammer lässt das rotglühende Reparaturte ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).