idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2022 13:49

FH Kiel erforscht mit Partner*innen digitales System für landesweites Besuchermanagement

Frauke Schäfer Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Die Fachhochschule (FH) Kiel und das Deutsche Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste wollen gemeinsam mit schleswig-holsteinischen IT-Unternehmen ein landesweites digitales System zum Besucher*innen- Management erforschen. Das schleswig-holsteinische Wirtschaftsministerium fördert das auf anderthalb Jahre ausgelegte Projekt mit EFRE-Mitteln in Höhe von fast 1,2 Millionen Euro. Das Forschungsvorhaben wird von der FH Kiel koordiniert, hier wird die grundlegende zentrale Integrationsplattform entwickelt. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung verantwortet das Gesamtkonzept, die Aufbereitung und Analyse der Daten und bildet die Schnittstelle zur Tourismusbranche.

    Schleswig-Holstein wird als Tourismusstandort zunehmend beliebter. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung zusätzlich beschleunigt – nicht zuletzt durch die erfolgreichen Modellprojekte für Urlauben in Coronazeiten im Frühjahr 2021. Ab August überstiegen die monatlichen Übernachtungszahlen sogar die des Rekordjahrs 2019. Wirtschafts- und Tourismusminister Dr. Bernd Buchholz: „Wir freuen uns natürlich, wenn immer mehr Menschen den echten Norden für sich entdecken. Wir müssen aber auch dafür Sorge tragen, dass weder die Natur noch die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner überstrapaziert werden. Unser Land ist groß genug, aber wir müssen den Tourismus intelligent managen. Deswegen fördert das Land dieses Forschungsvorhaben, von dem wir alle profitieren können.“

    Das Forschungsvorhaben „Landesweites Digitales Besuchermanagement Tourismus in Schleswig-Holstein“, kurz LAB-TOUR SH, wird von der Fachhochschule Kiel koordiniert. Sie verfügt über die notwendige technische IT-Infrastruktur, um reale Daten in die Datenplattform zu implementieren und das System in Echtzeit testen zu können, erklärt Prof. Dr.-Ing. Michael Prange. Der Experte für Data Science vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik verantwortet die Entwicklung der grundlegenden zentralen Integrationsplattform. Eine Herausforderung sei dabei, verschiedene Datenquellen zusammenzuführen, so Prange: „Grundlage für den Datenaustausch zwischen verschiedenen IT-Systemen im Tourismus sind standardisierte Datenmodelle und Datenschnittstellen. Diese wollen wir in Abstimmung mit nationalen und internationalen Organisationen definieren.“ So soll eine standardisierte, universell nutzbare Datenplattform entstehen, die Prognosen und Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle ermöglicht.

    Als zweite Wissenschaftseinrichtung beteiligt sich das Deutsche Institut für Tourismusforschung am Projekt. Fünf Forschende sind für die Entwicklung des Gesamtkonzeptes sowie die Aufbereitung und Analyse der Daten verantwortlich und bilden die Schnittstelle zur Tourismusbranche. Projektleiter ist hier Prof. Dr. Dirk Schmücker: „Es gibt bereits erste Ansätze für digitales Besuchermanagement im Land. Die Lübecker Bucht ist mit ihrer Strandampel, die Gästen die Auslastung der Strände anzeigt, sogar bundesweit ausgezeichnet worden. Aber welche erfolgversprechenden Ansätze es darüber hinaus gibt, welche Erfolgsfaktoren beachtet werden müssen und wie die lokalen Anstrengungen so verknüpft werden, dass positive Netzwerkeffekte entstehen, muss noch erforscht werden.“

    Die Lufthansa Industry Solutions (LHIND) bringt ihr Know-how und ihre Erfahrung rund um Sensorik, Datenintegration und -analyse sowie Cloud-basierte Plattformen zur Besucherlenkung in das Projekt ein. Darüber hinaus wird die LHIND die Entwicklung des KI-basierten Empfehlungssystems federführend umsetzen. Dieses soll die touristischen Destinationen in Schleswig-Holstein vor lokaler Überlastung schützen. Das System soll dazu die in Echtzeit erfasste Auslastung möglicher Hotspots mit der historischen Auslastung und weiteren Daten kombinieren und basierend auf diesen Berechnungen den Gästen sinnvolle touristische Alternativen vorschlagen. So sollen sich Besucherströme möglichst frühzeitig gut verteilen lassen.

    Für die Umsetzung können die Beteiligten im Land auf bereits vorhandene Systeme zurückgreifen, erklärt Björn Schwarze vom Projektpartner ADDIX Internet Services GmbH: „Mit dem #SH_WLAN gibt es in Schleswig-Holstein bereits ein kostenloses Netz, mit 3.000 Accesspoints an 800 Standorten und etwa 100.000 Zugriffen pro Woche, welches zur Interaktion und zum Datenaustausch genutzt wird. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Projektpartnern an den Themenfeldern Übermittlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zu arbeiten und hierbei durch Inspirations- und Informationsangebote sichtbare Mehrwerte für die Besucherinnen und Besucher in Schleswig-Holstein zu schaffen.“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).