idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2022 09:28

Werden wir bald von Robotern unterrichtet? – Schüler*innen befragen Forschende zum Lernen in der Zukunft

Anke Wilde Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Die Bildung der Zukunft ist nicht nur ein Thema für Lehrkräfte und Schulleitungen, für Politik und Verwaltung, sondern auch für die Lernenden selbst. Darum sammelt das Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ Fragen von Schüler*innen und bringt die Kinder und Jugendlichen dazu in den Austausch mit der Forschung. Geplant sind verschiedene Diskussionsformate, eine von den Schüler*innen produzierte Podcastreihe und ein Computerspiel. Das Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation findet im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ statt. Mit dem Launch der Webseite www.lernen-von-morgen.de startet es jetzt in die heiße Phase.

    In dem Projekt stehen Visionen zum Lernen in der Zukunft im Blickpunkt – neben bekannten Herausforderungen wie der Digitalisierung, den sozial ungleich verteilten Bildungschancen und dem Lehrkräftemangel. „Welche langfristigen Wünsche haben wir an eine Bildung, die nicht nur funktionieren, sondern auch begeistern soll? Wie kann man im 21. Jahrhundert Lernen neu denken, so dass es zum Beispiel auch ganz beiläufig passieren kann? Zu Fragen wie diesen wollen wir Ideen und Konzepte entwickeln“, unterstreicht Dr. Juliane Grünkorn, Mitglied des Projektleitungsteams und Leiterin des Referats Kommunikation am DIPF. Dafür müsse man die Schüler*innen, deren Sicht auf das Lernen bei vielen Entscheidungen zu kurz kommt, unbedingt miteinbeziehen, so die Projektleiterin. Aber auch andere Personengruppen wie Eltern und Lehrkräfte sind eingeladen, ihre Fragen an die Bildungsforschung zu richten und ihre Ideen einzubringen – zum Beispiel dazu, welchen Stellenwert künstliche Intelligenz, Roboter oder Virtual Reality in der Bildung der Zukunft haben werden.

    Das Projekt ist Teil des aktuellen „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wie das Wissenschaftsjahr insgesamt gliedert es sich in zwei Abschnitte: eine Mobilisierungsphase und eine Interaktionsphase. Während der Mobilisierungsphase, die bis Mitte April dauert, sammelt das Projekt die Fragen – an mehreren Schulen vor Ort, über eine breite Social-Media-Kampagne und insbesondere über die jetzt verfügbare Webseite www.lernen-von-morgen.de. Unter den teilnehmenden Schüler*innen verlost das Team ein Tablet sowie fünf Büchergutscheine im Wert von 40 Euro.

    Beim online stattfindenden „Schüler*innen-Camp #lernenvonmorgen“ am 2. April werden die eingereichten Fragen gemeinsam mit interessierten Schüler*innen gegliedert und gewichtet. In der sich anschließenden Interaktionsphase treten die Schüler*innen in den Austausch mit Forschenden, treffen sie online im Rahmen von „Book a Question“-Sessions, diskutieren mit ihnen bei einem Hackathon und produzieren eine eigene enorM-Podcastreihe. In Zusammenarbeit mit einer Agentur wird außerdem ein Computerspiel entwickelt, voraussichtlich ein Escape Room, mit dem für Kinder und Jugendliche noch einmal ein ganz anderer Zugang zum Lernen der Zukunft entsteht. Auch hieran beteiligen sich Schüler*innen: Bei einem Workshop mit der Agentur entwickeln sie die Spielidee mit.

    Auf der Seite www.lernen-von-morgen.de werden die Diskussionen visuell ansprechend dokumentiert, und auch die Podcastfolgen und das Computerspiel werden dort über den Projektzeitraum hinaus verfügbar sein. Begleitet werden die Schüler*innen vom enorM-Projektteam. Dazu gehören Expert*innen vom Deutschen Bildungsserver, dem IDeA-Forschungszentrum und dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), die alle am DIPF koordiniert werden, sowie aus dem Referat Kommunikation des Instituts.

    Über das DIPF:
    Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann.

    Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
    #MeineFragefürdieWissenschaft
    Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre ganz persönliche Frage für die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Denn: Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag oder die Auswirkungen unserer Lebensführung auf das globale Klima sind: Die Gesellschaft steht am Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu meistern und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten, sind die Auseinandersetzung mit Forschungserkenntnissen und das Einbringen eigener Perspektiven entscheidend. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft.

    Pressekontakt:
    Anke Wilde, +49 (0)69 24708-824, wilde.anke@dipf.de, pr@dipf.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Juliane Grünkorn, +49 (0)69 24708-249, gruenkorn@dipf.de
    Dr. Melanie Verhovnik-Heinze, +49 (0)69 24708-514, verhovnik-heinze@dipf.de


    More information:

    http://www.lernen-von-morgen.de Link zur Projektseite
    Link zum enorM-Trailer
    http://www.wissenschaftsjahr.de/2022 Link zur offiziellen Seite des Wissenschaftsjahrs


    Images

    enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN
    enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN

    Illustration: Archimedes Exhibitions GmbH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).