idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2022 11:00

James W. Lightfoot erhält Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Dr. Daniel Fleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

    Max-Planck-Forscher für herausragende Leistungen in der Evolutionsbiologie ausgezeichnet

    Neurowissenschaftler und Max-Planck-Forschungsgruppenleiter James Lightfoot erhält den Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Gewürdigt werden vor allem seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie Fadenwürmer ihre Nachkommen und auch ihre Verwandtschaft wiedererkennen können. Der Forscher identifizierte ein kleines Peptid als molekulares Erkennungssignal. Der Akademiepreis wird am 22. Mai offiziell überreicht.

    Lightfoot will die grundlegenden Prinzipien verstehen, wie Fadenwürmer Nachkommen und Verwandtschaft erkennen können. In der Wissenschaft wurde dieses zentrale Phänomen im Zusammenhang mit der Regulierung verschiedener Verhaltensweisen und sozialer Interaktionen für viele Tierarten beschrieben – nicht jedoch für biologische Modellorganismen wie dem Fadenwurm Pristionchus pacificus.

    Dieser nur etwa ein Millimeter große Nematode hat im Lauf der Evolution zahnähnliche Strukturen entwickelt, mit denen er sich sowohl von Bakterien ernähren als auch nicht der eigenen Familie angehörende Fadenwurmlarven totbeißen kann. Genauere Untersuchungen ergaben, dass dieses Verhalten nicht wahllos ist. Lightfoots überraschender Befund ist, dass eigene Nachkommen und Verwandte sehr genau wiedererkannt und deshalb verschont werden.

    Der Max-Planck-Forscher untersuchte die Hintergründe genauer, um auch die an diesem Verhalten beteiligten molekularen Mechanismen zu verstehen. Er identifizierte ein kleines Peptid, das er SELF-1 nannte und das in diesem Fall für die Wiederkennung der Verwandtschaft unerlässlich ist. Dieses kleine Peptid enthält eine Region mit sogenannter Hypervariabilität, es kann sich leicht verändern. Anhand molekularbiologischer Methoden der Genom-Editierung mittels CRISPR/Cas9 zeigte er, dass schon kleine Änderungen in dieser Region ausreichen, um eine Wiedererkennung der Verwandtschaft unmöglich zu machen.

    Lightfoot erkannte auch, dass dieses kleine Peptid zwar eine Schlüsselkomponente ist, aber noch weitere Merkmale eine Rolle spielen. Da die Wiedererkennung von Verwandten bei Pristionchus pacificus einen direkten Kontakt zwischen der Nase eines ausgewachsenen Räubers und der Fadenwurmlarve erfordert, ist vermutlich die Kopfsensorik ein weiterer Bestandteil. Derzeit setzt Lightfoot kombinierte Methoden aus genetischen Screens und neuronaler Bildgebung ein, um alle zentralen Aspekte herausfinden zu können, die die Identifizierung von Verwandtschaftsbeziehungen mitbestimmen.

    James Lightfoot promovierte an der University of Sheffield, bevor er einen Postdoc-Aufenthalt bei Prof. Dr. Ralf J. Sommer am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen absolvierte. Heute leitet er seine eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens — caesar in Bonn.


    Contact for scientific information:

    Dr. James W. Lightfoot
    Max-Planck-Forschungsgruppenleiter
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens — caesar

    e-Mail: james.lightfoot@mpinb.mpg.de


    More information:

    http://www.bio.tuebingen.mpg.de
    http://www.mpinb.mpg.de
    http://www.hadw-bw.de


    Images

    James Lightfood leitet eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens - caesar, Bonn.
    James Lightfood leitet eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens ...
    headshots.de

    Nahaufnahme der Mundöffnung eines ausgewachsenen Nematoden (Gattung Pristionchus pacificus)
    Nahaufnahme der Mundöffnung eines ausgewachsenen Nematoden (Gattung Pristionchus pacificus)

    Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).