idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2022 12:51

Mit Kindern über den Krieg reden: ZFG bietet Handreichung für Eltern

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Familien auf der Flucht, zerstörte Städte, Panzer, Soldaten, Sirenengeheul: Seit mehr als zwei Wochen prägen auch hierzulande diese Eindrücke des Kriegs in der Ukraine die alltägliche Stimmung – nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Kindern. Das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat daher nun kurzfristig für Eltern die Handreichung „Mit Kindern über den Krieg reden. Was Kinder brauchen und was Eltern wissen sollten“ aufgelegt.

    „Die schrecklichen Bilder, die uns tagtäglich über die Medien erreichen, sind schon für uns Erwachsene belastend. Welche Ängste können sie erst bei Kindern erzeugen! Um hier etwas Hilfestellung zu geben, entstand im ZFG diese Handreichung“, schildert ZFG-Direktor Prof. Dr. Klaus Stüwe, der zugleich Vizepräsident der KU für Internationales und Profilentwicklung ist.

    Die kompakte Publikation gibt Eltern in verständlicher Sprache einige Hinweise, wie sie mit ihren Kindern über den Krieg sprechen können. Grundlage ist die Expertise des ZFG aus einer seit vielen Jahren bestehenden Kooperation mit der Katholischen Militärseelsorge. Dabei steht im Mittelpunkt, wie sich im Umfeld von Soldatinnen und Soldaten kritische Lebensereignisse, Fernbeziehungen und Isolation auf Partnerschaft, Familie und Erziehung auswirken. Ein besonderer Fokus bei bislang Hunderten von Intensivveranstaltungen lag auch auf Ängsten von Kindern. Die Handreichung erscheint daher auch in Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt.

    Autorinnen und Autor der Publikation sind als wissenschaftlicher Projektleiter Dr. Peter Wendl sowie die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Peggy Puhl-Regler und Alexandra Ressel. Wendl leitet seit 2002 die Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt. Alexandra Ressel erforscht unter anderem die Lebenswirklichkeit von Soldatenfamilien, Peggy Puhl-Regler untersucht generell das Familienleben unter besonderen Bedingungen.

    „Der Versuch, die belastenden und ängsti­genden Themen wie Krieg, Flucht, mi­litärischer Aufrüstung und wech­selnde Bedrohungslagen von Kindern fern zu halten, um sie vermeintlich zu schützen, wird nicht immer funktionieren. Denn im Freun­deskreis, im Kindergar­ten, in der Schule und in den Medien wird vieles bereits thematisiert“, schreiben Wendl, Ressel und Puhl-Regler in ihrer Handreichung. Da Kinder oftmals nur rudimentäres Wissen zu einem Thema hätten, solle zu Beginn eines Gesprächs geklärt werden, was sie bereits dazu wissen. Weiterführende Erklärungen zu den Schreckensmeldungen aus den Nach­richten sollten auf das Wichtigste beschränkt werden.

    Um Kindern etwas zu erklären und be­greiflich zu machen, brauche es keinesfalls die ganze „ungeschönte“ Wahrheit. Denn je nach Alter könnten Kinder Sachverhalte und Gegeben­heiten noch gar nicht vollumfänglich erfassen. Vielmehr sei es wichtig, ihnen die für sie notwen­digsten Informationen knapp und möglichst neutral darzustellen. Sie bräuchten nur diejeni­gen, die sie wirklich wissen müssen, um einen Sachverhalt besser verstehen und einschät­zen zu können.

    Zur Orientierung bietet die Handreichung daher auch einen generellen Einblick, wie sich die Wahrnehmung und der Umgang mit belastenden Eindrücken abhängig vom Lebensalter der Kinder gestalten. Das Autorenteam der Handreichung rät dazu, die Sorgen und Gefühle der Kinder ernst zu nehmen, Alltagsroutinen beizubehalten und eine unnötige Konfrontation mit dramatischen Eindrücken zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund bietet die Publikation zudem Tipps für den altersgerechten Umgang mit der medialen Berichterstattung zum Krieg.

    Die Handreichung steht kostenlos zum Download unter http://www.ku.de/zfg zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Dr. Peter Wendl (peter.wendl@ku.de), wissenschaftlicher Projektleiter am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)


    More information:

    http://www.ku.de/zfg Handreichung zum Download auf der ZFG-Homepage


    Images

    Handreichung des ZFG
    Handreichung des ZFG
    Collage: Schulte Strathaus/upd
    Schulte Strathaus/upd


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).