idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2022 10:50

Psychologisches Projekt an der Universität in Koblenz mit über 500.000 Euro gefördert

Dr. Birgit Förg Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Über 500.000 Euro erhält Dr. Fabian Wolff, Junior-Professor für Pädagogische Psy-chologie und Empirische Forschungsmethoden an der Universität in Koblenz, für 36 Monate von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Einrichtung einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe. Diese Gruppe im Emmy Noether-Programm der DFG wird zum Thema „Vergleichsprozesse bei der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte“ forschen. Für die erfolgreiche Fortsetzung der wissenschaftlichen Arbeit stehen weitere rund 500.000 Euro für zusätzliche 36 Monate in Aussicht.

    Das Emmy Noether-Programm ermöglicht herausragend qualifizierten Nachwuchs-wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe eigenverantwortlich zu leiten. Bisher wurden erst zwei Wissenschaftler aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie in das Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen.

    An der Universität in Koblenz wird die Nachwuchsgruppe voraussichtlich zum 1. Sep-tember 2022 gebildet. Sie wird in der ersten Phase aus Wolff und zwei Doktoranden bestehen. In der zweiten Phase werden neben Wolff ein Postdoktorand und ein Dok-torand in der Gruppe arbeiten, um Vergleichsprozesse bei der Entwicklung akademischer Selbstkonzepte zu erforschen.

    Akademische Selbstkonzepte bezeichnen schulfächerspezifische Selbsteinschätzungen von Fähigkeiten seitens Schülerinnen und Schülern, so zum Beispiel, ob Schulkinder sich für mathematisch oder sprachlich begabt halten. Diese Konzepte bestimmen signifikant die Leistung, Motivation, Interessen, Prüfungsangst, Studien- und Berufswahl von Schülern. Somit gehören sie zu den wichtigsten Konstrukten der Pädagogischen Psychologie. Unter den vielfältigen Faktoren, die an der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte beteiligt sind, die also das Erleben und Verhalten von Schulkindern beeinflussen, haben sich in der Vergangenheit drei Vergleichsarten als besonders bedeutsam gezeigt: Dies sind soziale Vergleiche eigener Leistungen mit den Leistungen anderer, temporale Vergleiche eigener Leistungen mit eigenen früheren Leistungen und dimensionale Vergleiche eigener Leistungen in unterschiedlichen Schul-Fächern.

    Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Schüler gewöhnlich ein höheres Selbstkonzept aufweisen, wenn sie im jeweiligen Schul-Fach eine höhere Leistung zeigen als ihre Mitschüler, als zu früheren Zeiten und als in anderen Fächern. Soziale, dimensionale und temporale Vergleiche sind an der Entwicklung fachspezifischer Selbstkonzepte maßgeblich beteiligt - und haben somit auch einen Einfluss auf die wichtigen Faktoren, die von Selbstkonzepten beeinflusst werden. Dennoch bestehen noch zentrale Forschungslücken - sowohl hinsichtlich der psychologischen Prozesse während der Ausbildung der Selbstkonzepte durch Vergleiche als auch hinsichtlich der Wirkungen von Vergleichen auf diese Selbstkonzepte.

    Ausgehend von einem neu entwickelten Vergleichsmodell zur Entstehung von Selbstkonzepten werden diese Forschungslücken von der Forschergruppe in drei Arbeitspaketen gefüllt: Im Arbeitspaket „Prozesse“ liegt der Fokus auf Unähnlichkeiten bei der Durchführung von Vergleichen, der Bewusstheit von Vergleichen, der Auswahl von Vergleichsstandards, der Reihenfolge sozialer, temporaler und dimensionaler Vergleiche sowie deren Wechselbeziehungen. Kenntnisse über diese Pro-zesse können nützen, um Schüler bei der Entwicklung positiver Selbstkonzepte zu unterstützen. Obwohl mathematische und verbale Leistungen in einem stark positiven Zusammenhang stehen – Schüler sind entweder mathematisch und verbal begabt oder weder mathematisch noch verbal begabt - haben Schüler in der Regel nur in einem dieser Bereiche, in dem sie eine etwas bessere Leistung erzielen, ein hohes Selbstkonzept. Infolge dimensionaler Vergleiche zwischen mathematischen und ver-balen Leistungen werden also Leistungsunterschiede zwischen mathematischen und verbalen Leistungen überakzentuiert. Es ließ sich jedoch zeigen, dass diese Effekte stärker ausfallen, wenn Schüler fälschlich glauben, dass sich eine hohe mathematische und verbale Begabung ausschließen. Durch Aufklärung mit Hilfe von empirischen Daten darüber, dass man in beiden Bereichen begabt sein kann, ließe sich den negativen Effekten dimensionaler Vergleiche möglicherweise entgegenwirken.

    Im Arbeitspaket „Effekte“ wird eine Analyse aller Studien, in denen die gleichzeitigen Wirkungen sozialer, temporaler und dimensionaler Vergleiche untersucht wurden, sowie eine Analyse aller bisher veröffentlichten Forschungsergebnisse von Selbst-konzeptuntersuchungen durchgeführt. Außerdem wird die Förderung akademischer Selbstkonzepte durch Veränderung verschiedener Überzeugungen und Wahrnehmungen, die im Zusammenhang mit Vergleichseffekten stehen, erforscht. Im Arbeitspaket „Integration“ entwickeln die Wissenschaftler abschließend eine umfassende Vergleichstheorie der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte. Diese Vergleichs-theorie wird auf den Befunden der beiden ersten Arbeitspakete und weiteren Studien zur Untersuchung von Vergleichen basieren und erstmals soziale, temporale und dimensionale Vergleiche integrieren.

    Im Rahmen des Projekts kooperiert die Gruppe mit einigen der renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf den Gebieten der Forschung zu Selbstkonzepten und Vergleichen aus Europa, Afrika, Australien und den USA. Darunter sind Prof. Dr. Herb Marsh, Prof. Dr. Jacquelynne Eccles, Prof. Dr. Allan Wigfield und Prof. Dr. Thomas Mussweiler.


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Fabian Wolff
    Universität Koblenz-Landau
    Campus Koblenz
    Institut für Psychologie
    Universitätsstraße 1
    56070 Koblenz

    E-Mail: wolff@uni-koblenz.de


    Images

    Die Forschungsergebnisse des Projekts können dazu beitragen, dass Schulkinder ein positives Selbstkonzept entwickeln und so ein stärkeres schulisches Selbstvertrauen aufbauen.
    Die Forschungsergebnisse des Projekts können dazu beitragen, dass Schulkinder ein positives Selbstko ...

    Colourbox


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).