idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Displays mit organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) sind in zahlreichen modernen Elektrogeräten (z. B. Haushalt, weiße Ware) und Steuerungen von Industrieanlagen (z. B. Kräne, Roboter, Medizinische Geräte) verbaut, weil sie hohe Auflösung und Kontraste ebenso wie geringen Bauraum und Stromverbrauch bieten. Technologische Verbesserungen bringen die Hersteller in immer kürzeren Innovationszyklen auf den Markt, was die Ersatzteilversorgung von OLED-Displays für typische Zeiträume von mindestens zehn Jahren erschwert. Forschende aus dem Fraunhofer LBF haben das Alterungsverhalten von OLED-Displays aus analytischen Daten ermittelt, um deren Haltbarkeit zu beurteilen.
Forschungsprojekt zur Verlängerung der Produktlebensdauer von Geräten und Maschinen für Industrie, Gewerbe und Haushalt
Damit die Ersatzteile für OLED-Displays ihre Zuverlässigkeit und Funktionalität für 10 bis über 20 Jahre bewahren, sind geeignete Lagerungsbedingungen erforderlich. Allerdings sind noch keine Lagerverfahren verfügbar, die werkstoffliche Besonderheiten von OLED-Modulen (Displays oder Leuchtelemente) berücksichtigen, etwa Kunststoffe wie Folienkabel, Schutzfolien, optische Funktionsfolien, Dichtungs- und Vergussmassen und organischen Halbleitermaterialien.
Vor diesem Hintergrund wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative »KMU innovativ« ein Forschungsprojekt gefördert, in dem gemeinsam mit dem Verbundpartner HTV Conservation GmbH eine verbesserte Langzeitlagerung für OLED-Module entwickelt werden sollte. Das Fraunhofer LBF verfolgt dazu einen analytischen Ansatz mit statistischer Datenauswertung, auf dessen Basis die Langzeitlagerung von OLED-Modulen weiterentwickelt werden kann, um ihre Langzeitverfügbarkeit als Ersatzteile sicherzustellen. Dadurch werden Lieferketten abgesichert und die Produktnutzung verlängert, was im Sine des Forschungsprogramms FONA³ die Rohstoffproduktivität steigert. Das schont natürliche Ressourcen, senkt die Menge zu entsorgender Altgeräte und trägt auf diese Weise zu einer nachhaltigeren Gesellschaft bei.
Alterungsverhalten neuer Materialsysteme und Technologien
Im Vorhaben entwickelte das Forscherteam im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF analytische Methoden zur Erfassung alterungsbedingter Materialveränderungen von Komponenten aus Kunststoff in OLED-Modulen, um geeignete von ungeeigneten Bedingungen zur Langzeitlagerung unterscheiden zu können. Typische OLED-Module am Markt wurden recherchiert und beschafft. Darin enthaltene Komponenten aus Kunststoff wurden analysiert und aufgelistet, sowie im Hinblick auf ihre Langzeitbeständigkeit bewertet. Multivariate konfokale Raman-Mikroskopie identifiziert optische Folien, Klebstoffe, Dichtungsmaterialien, Vergussmassen sowie das organische Leuchtmaterial und transparente Elektroden graphischer OLED-Module.
Raman-Mikroskop zur Untersuchung der Kunststoffkomponenten
Alterungsbedingte Materialveränderungen solcher Kunststoffkomponenten wurden mit FTIR-Spektroskopie erfasst. Zusätzlich wurden auch alterungsbedingte Materialveränderungen eines repräsentativen Klebstoffs auf Acryl-Basis als Modellsystem in Kontaktwinkelmessungen untersucht. Insgesamt wurden alterungsbedingte Materialveränderungen von Kunststoffkomponenten zwei verschiedener OLED-Module nach einer Alterungszeit von bis zu einem Jahr FTIR-spektroskopisch in 140 Einzelmessungen erfasst (Schutzfolie, Polarisationsfolie, Folienkabel) und 210 Kontaktwinkelmessungen des repräsentativen, transparenten Acrylklebstoffs durchgeführt.
Eine statistische Analyse dieser Daten zeigt, dass spezielle Absorber die Materialveränderungen im Vergleich zum Neuzustand verringern können. Sie verdeutlicht ebenfalls die beschleunigende Wirkung der Temperatur auf das Alterungsverhalten. Die Projektergebnisse liefern eine rationale Basis, geeignete Bedingungen zur Langzeitlagerung von OLED-Modulen aus analytischen Daten der Kunststoffkomponenten zu ermitteln.
Mehr Informationen zum Projekt
Alterungsverhalten von OLED-Modulen - Fraunhofer LBF
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „KMU innovativ. Projektträger Jülich Förderkennzeichen 033RK062B. Projektpartner: HTV Bensheim und Fraunhofer LBF
Dr.-Ing. Guru Geertz, guru.geertz@lbf.fraunhofer.de
http://www.lbf.fraunhofer.de/de/projekte/alterung-oled-module.html Mehr Informationen zum Projekt
Distanzmatrix, die aus analytischen Merkmalen zweier OLED-Module mittels FTIR-Spektroskopie von Kuns ...
Fraunhofer LBF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).