idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2022 10:42

Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur

Dr. Mia von Scheven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

    Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten Umweltveränderungen.
    Seit Darwin sind Inselpopulationen für unser Verständnis der Evolution von zentraler Bedeutung. Nun hat ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung von Dr. Angela Hancock vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln Wildpopulationen der Ackerschmalwand von den Kapverdischen Inseln genutzt, um die molekularen Veränderungen zu identifizieren, die den Erfolg in einem von Trockenheit geprägten Umfeld ermöglichen.

    Die Ergebnisse, die jetzt in Nature Communications veröffentlicht wurden, haben weitreichende Auswirkungen auf die Pflanzenzüchtung und die nachhaltige Landwirtschaft.

    Internationale Zusammenarbeit zur Rekonstruktion von Anpassungsereignissen

    Max-Planck-Forschende arbeiteten mit einem internationalen Team zusammen, zu dem auch Forschende von den Kapverdischen Inseln und vier weitere Länder gehörten, um die Besiedlung der wilden Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) auf den Kapverdischen Inseln zu untersuchen.

    Das Team sammelte Hunderte von Pflanzen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet auf den Kapverden und analysierte ihre Genome. Anhand der gefundenen DNA-Veränderungen konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Geschichte der Besiedlung rekonstruieren und die für die Anpassung verantwortlichen genetischen Veränderungen identifizieren.

    „Wir waren überrascht, als wir feststellten, dass Arabidopsis die Kapverden auf natürliche Weise kolonisiert hat - lange vor dem Menschen. Wir fanden heraus, dass die Kolonisten höchstwahrscheinlich vor etwa 5000 Jahren aus Nordafrika stammten, während der Mensch die Inseln erst vor etwa 500 Jahren besiedelte", sagt Dr. Andrea Fulgione, einer der Erstautoren der Studie.
    Durch den Vergleich des Klimas auf den Kapverden mit dem von Arabidopsis-Standorten in Nordafrika stellten die Autoren fest, dass die kurze Wachstumsperiode auf den Kapverden eine neue Herausforderung für die Pflanzen darstellte. Um zu testen, ob diese Veränderung wirklich von Bedeutung ist, führten sie ein Experiment mit lebenden Pflanzen durch. „Wir züchteten Pflanzen von den Kapverden und aus Nordafrika zusammen in einer Klimakammer, die so eingestellt war, dass sie stündliche Temperatur-, Feuchtigkeits- und Niederschlagsdaten verfolgte, die wir an einem kapverdischen Feldstandort gesammelt hatten. Dann haben wir die Vermehrungsleistung anhand der Samenmenge gemessen", sagt Dr. Fulgione. „In Übereinstimmung mit der beobachteten kürzeren Vegetationsperiode stellten wir fest, dass die kapverdischen Arabidopsis-Pflanzen besser abschnitten als ihre nordafrikanischen Verwandten und dass dieser Unterschied stark mit der kürzeren Zeit bis zur Blüte und zum Samenansatz zusammenhing", sagt Dr. Célia Neto, eine der Erstautorinnen der Studie.

    Neuartige genetische Veränderungen ermöglichten es den Populationen sich der Trockenheit zu widersetzen

    Die Forschenden gingen dann der Frage nach, welche DNA-Veränderungen für die Anpassung verantwortlich waren. Sie analysierten die Muster der DNA-Variationen, um herauszufinden, wie sich die Pflanzen an die neue Umgebung angepasst hatten. Es stellte sich heraus, dass die Mutationen, die an der Anpassung beteiligt waren, erst nach der Besiedlung der Kapverden auftraten. „Wir sehen oft Fälle, in denen sich Populationen schnell an neue Umgebungen anpassen, indem sie bereits vorhandene DNA-Variationen nutzen", erklärt Dr. Hancock. „Überraschenderweise haben wir hier festgestellt, dass sich die Pflanzen durch neu entstandene DNA-Veränderungen an diesen extremeren Lebensraum angepasst haben.“

    Die Autoren entdeckten, dass zwei unabhängige Gendefekte - einer auf jeder Insel - für die Ansiedlung der Arabidopsis-Pflanzen auf dem Archipel entscheidend waren. Diese Mutationen heben die Funktionen zentraler Gene auf, die an der zeitlichen Steuerung der Fortpflanzung beteiligt sind. Dies führt zu einer schnelleren Entwicklung bis zur Blüte und einem früheren Ende des Lebenszyklus. „Dadurch können sie schneller blühen und es ist wahrscheinlicher, dass sie vor Beginn der Trockenzeit Samen produzieren", erklärt Dr. Neto.

    Mögliche Anwendungen in der nachhaltigen Landwirtschaft und im Naturschutz

    Das Wissen darüber, wie sich Arten an schwierige Umgebungen anpassen, ist von großer Bedeutung. Informationen über die DNA-Veränderungen, die in Kap Verde von Vorteil sind, könnten zu Verbesserungen in der nachhaltigen Landwirtschaft beitragen, um Nutzpflanzen zu züchten, die für trockenheitsanfällige Umgebungen besser geeignet sind. Diese Forschung betrifft auch den Naturschutz. Kleine, isolierte Populationen und Arten sind durch den globalen Wandel am stärksten vom Aussterben bedroht. Die Erkenntnisse aus der isolierten kapverdischen Arabidopsis-Population könnten zur Bewältigung der Herausforderungen bei anderen Arten herangezogen werden. „Letztendlich zielt diese Forschung darauf ab, unsere Fähigkeit zu verbessern, die Auswirkungen von Umweltveränderungen bei verschiedenen Arten vorherzusagen und zu mildern", schloss Dr. Hancock, „aber es gibt noch viel zu tun."


    Contact for scientific information:

    Dr. Angela Hancock
    Email: hancock@mpipz.mpg.de
    phone: +49 221 5062 285


    Original publication:

    https://doi.org/10.1038/s41467-022-28800-z


    Images

    Arabidopsis thaliana Pflanze, die auf den Kapverdischen Inseln wächst.
    Arabidopsis thaliana Pflanze, die auf den Kapverdischen Inseln wächst.
    Angela Hancock, Andrea Fulgione
    Angela Hancock


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).