idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2022 12:27

Gesund essen schützt die Biodiversität

Abteilung 2, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Eine pflanzenbasierte Ernährung kommt mit weniger Fläche für die Landwirtschaft aus. Dr. Livia Rasche vom Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg zeigt jetzt in einer Studie, dass dies den Verlust der Biodiversität aufhalten könnte.

    Es gibt weltweit 35 so genannte Hotspots der Biodiversität. In diesen Regionen ist die Artenvielfalt besonders groß – und besonders gefährdet. Jeder Hotspot beherbergt beispielsweise zwischen 1.500 und 15.000 Pflanzenarten, die allein hier vorkommen. Gleichzeitig hat jede dieser Regionen mindestens 70 Prozent ihrer ursprünglichen Vegetation bereits durch Landnutzung verloren, Tendenz steigend. Weil sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche weiter ausdehnt, sind die verbleibenden ursprünglichen Flächen weltweit gefährdet. Ein Team um Dr. Livia Rasche zeigt, wie eine pflanzenbasierte Ernährung in Kombination mit effektiver Bewirtschaftung theoretisch helfen könnte, die verbliebenen Naturräume zu schützen.

    Die Studie untersucht verschiedene Szenarien und ist jetzt im Fachmagazin „Global Ecology and Biogeography“ erschienen. Fazit: Bei einer Umstellung auf hauptsächlich pflanzliche Lebensmittel würden bis zum Jahr 2050 in mindestens 16 Hotspots die verbliebenen Naturflächen komplett erhalten bleiben. Ganz ohne eine Veränderung von Ernährungsweise oder Anbaumethode könnten dagegen nur in sechs Hotspots die Naturflächen erhalten werden. Fünf bis zehn der Hotspots würden ihre gesamte ursprüngliche Fläche an die Landwirtschaft verlieren.

    Konkret verknüpfte das Team Daten zu Ertrag und Klima mit Angaben zu Ernährungsgewohnheiten, Bevölkerungswachstum und Einkommensentwicklung. Daraus berechneten sie für jeden Hotspot, in wie weit die landwirtschaftliche Produktion den Bedarf im Jahr 2050 decken würde, falls sich an den Anbaumethoden nichts ändert, die Menschen sich aber gesünder ernähren. Eine gesunde Ernährung ist dabei im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele (SDG) definiert, sie enthält durchschnittlich 2.500 Kilokalorien und beruht zu 80 bis 90 Prozent auf pflanzlichen Inhaltsstoffen.

    Überrascht war das Forschungsteam davon, dass sich die Situation in fünf Hotspots bei gesunder Ernährung verschlechtert. „In diesen Regionen umfasst die Grundernährung oft nicht einmal die erforderlichen 2.500 Kalorien“, erklärt die Geoökologin Rasche. „Gleichzeitig wird die Bevölkerung hier voraussichtlich stark wachsen. Daher würde eine gesunde Ernährung sogar mehr Agrarfläche erfordern – anstatt die bewirtschaftete Fläche zu reduzieren, wie es in Industrieländern bei fleischbasierter Ernährung der Fall ist.“ Würde jedoch der Ertrag durch Dünger und Bewässerung optimal erhöht und gleichzeitig verstärkt Pflanzen angebaut, die deutlich mehr Kalorien enthalten, dann könnten auch hier alle Naturflächen erhalten bleiben.

    „Unsere Studie zeigt, was maximal möglich wäre. In der Realität liegt die Lösung sicher irgendwo dazwischen“, sagt Livia Rasche. „Durch eine Umstellung der Ernährungsweise profitieren wir jedoch gleich dreifach: Wir stärken die eigene Gesundheit, schonen die Ressourcen des Planeten und schützen die Vielfalt der Pflanzen und Tiere. Kurz gesagt, wir erhalten unsere Lebensgrundlagen.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Livia Rasche
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Exzellenzcluster "Climate, Climatic Change, and Society" (CLICCS)
    Tel.: +49 40 42838-7243
    E-Mail: livia.rasche@uni-hamburg.de


    Original publication:

    Livia Rasche, Jan C. Habel, Nigel Stork, Erwin Schmid, Uwe A. Schneider (2022): Food versus wildlife: Will biodiversity hotspots benefit from healthier diets? Global Ecology and Biogeography,
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/geb.13485


    Images

    Die Zivilisation kommt näher – Naturwald in Indonesien
    Die Zivilisation kommt näher – Naturwald in Indonesien

    J. Vodell/unsplash

    Verlust von intakten Naturflächen (rNIV) unter verschiedenen Szenarien bis 2050: BAU – „Business as usual“, D – gesunde Ernährung, DI – gesunde Ernährung plus Düngung u. Bewässerung, DIC – gesunde Ernährung, Düngung, Bewässerung, Wechsel von Feldfrüchten
    Verlust von intakten Naturflächen (rNIV) unter verschiedenen Szenarien bis 2050: BAU – „Business as ...

    Rasche et al, 2022


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).