idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2004 13:51

Physikalische Chemie: 700.000 Euro für Großgerät zur Erforschung von Materie

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Rund 700.000 Euro erhält das Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen für den Betrieb eines Großgerätes zur Erforschung von Materie, das Neutronen-Dreiachsenspektrometer PUMA. Mit Hilfe dieses komplexen Forschungsinstrumentes untersuchen Chemiker, Physiker, Material- und Geowissenschaftler, durch welche Kräfte sich Atome oder Moleküle zu Kristallen mit unterschiedlichen Strukturen zusammenlagern und welche dynamischen Prozesse im Inneren ablaufen. Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Jahre 2004 bis 2007 zur Verfügung gestellt, nachdem der Bund die Entwicklung von PUMA unter der Leitung von Prof. Dr. Götz Eckold in den vergangenen sechs Jahren bereits mit 2,7 Millionen Euro finanziert hat. Das Spektrometer ist an der neuen Forschungsneutronenquelle Garching FRM-II installiert und wird zum Ende des Jahres seinen Routinebetrieb aufnehmen. Prof. Eckold: "Mit PUMA haben wir exzellente Experimentiermöglichkeiten geschaffen, die für die Festkörperforschung in Göttingen von enormer Bedeutung sind." Als Instrument der Verbundforschung steht PUMA aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung.

    Physikalische Chemie: 700.000 Euro für Großgerät zur Erforschung von Materie
    BMBF bewilligt Fördermittel für den Betrieb eines neuen Neutronen-Dreiachsenspektrometers

    (pug) Rund 700.000 Euro erhält das Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen für den Betrieb eines Großgerätes zur Erforschung von Materie, das Neutronen-Dreiachsenspektrometer PUMA. Mit Hilfe dieses komplexen Forschungsinstrumentes untersuchen Chemiker, Physiker, Material- und Geowissenschaftler, durch welche Kräfte sich Atome oder Moleküle zu Kristallen mit unterschiedlichen Strukturen zusammenlagern und welche dynamischen Prozesse im Inneren ablaufen. Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Jahre 2004 bis 2007 zur Verfügung gestellt, nachdem der Bund die Entwicklung von PUMA unter der Leitung von Prof. Dr. Götz Eckold in den vergangenen sechs Jahren bereits mit 2,7 Millionen Euro finanziert hat. Das Spektrometer ist an der neuen Forschungsneutronenquelle Garching FRM-II installiert und wird zum Ende des Jahres seinen Routinebetrieb aufnehmen. Prof. Eckold: "Mit PUMA haben wir exzellente Experimentiermöglichkeiten geschaffen, die für die Festkörperforschung in Göttingen von enormer Bedeutung sind." Als Instrument der Verbundforschung steht PUMA aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung.

    Wie Prof. Eckold erläutert, zählt die Neutronenstreuung zu den leistungsfähigsten Methoden der modernen Festkörper- und Materialforschung. Für ein Streuexperiment benötigen die Wissenschaftler einen Neutronenstrahl mit "wohldefinierter Energie oder Geschwindigkeit und Richtung". Trifft dieser Strahl auf eine Materialprobe, so wird er gestreut und ändert dabei im allgemeinen nicht nur seine Richtung, sondern auch seine Energie. Prof. Eckold: "Führt man diese Messung für verschiedene Streuwinkel und unterschiedliche Energien durch, lassen sich aus diesen Daten Rückschlüsse auf Struktur und Dynamik der untersuchten Probe gewinnen." Das am Göttinger Institut entwickelte Spektrometer erlaubt es, mit Hilfe der drei Drehachsen die jeweils gewünschten Neutronen auszuwählen und anschließend nachzuweisen. Zusätzlich dazu lässt sich auch die Probe noch einmal um bis zu drei unterschiedliche Achsen drehen. "Neben diesen Hauptkomponenten besitzt PUMA ein Fülle weiterer Justier- und Spezialkomponenten, die einerseits das Experimentieren erleichtern und andererseits außerordentlich komplexe Einsatzmöglichkeiten bieten", erläutert Prof. Eckold.

    Die vom BMBF jetzt bewilligten Fördermittel sind nicht nur für den Betrieb des Gerätes und die Betreuung der Nutzer, sondern auch für die Weiterentwicklung des Neutronen-Dreiachsenspektrometers vorgesehen. Experiment-Verantwortliche für PUMA ist Dr. Klaudia Hradil, Projekt-Ingenieur Harald Schneider.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Götz Eckold
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Chemie
    Institut für Physikalische Chemie
    Tammannstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3143, Fax (0551) 39-12592
    e-mail: geckold@gwdg.de
    Internet: www.uni-pc.gwdg.de/eckold


    More information:

    http://www.uni-pc.gwdg.de/eckold


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).