idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2022 12:14

Neue DFG-Forschungsgruppe an der JGU: "Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells"

Dr. Renée Dillinger-Reiter Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Neue DFG-Forschungsgruppe an der Universität Mainz bewilligt:
    Ein reiner Quanteneffekt als Schlüssel zu einem besseren Verständnis der subatomaren Welt – vielfältige Mainzer Expertise in neuem Forschungsprogramm gebündelt

    In der klassischen Physik ist die Überlagerung von Lichtwellen, also die Interferenz, ein wohlbekanntes Phänomen. Eine Wechselwirkung der Lichtstrahlen untereinander im Sinne einer Streuung ist jedoch klassisch unmöglich. In der subatomaren Welt hingegen, die durch Quanteneffekte beschrieben wird, wechselwirken die Lichtquanten – auch Photonen genannt – sehr wohl miteinander. Mehr noch: Photon-Photon-Wechselwirkungen spielen eine zentrale Rolle im Standardmodell der Teilchenphysik. Ein besseres Verständnis dieses reinen Quanteneffekts ist der Schlüssel, um zu wichtigen neuen Erkenntnissen sowohl innerhalb des Standardmodells als auch darüber hinaus zu gelangen. Die Photon-Photon-Wechselwirkung steht daher im Fokus einer neuen Forschungsgruppe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die gerade durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurde und die in den nächsten vier Jahren zunächst mit etwa 3,5 Millionen Euro gefördert wird. Sprecher ist der Experimentalphysiker Prof. Dr. Achim Denig, Co-Sprecher der theoretische Physiker Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen – beide vom Institut für Kernphysik.

    Der Effekt der Licht-Licht-Streuung wurde bereits 1936 von Euler und Heisenberg theoretisch vorhergesagt, aber erst kürzlich am Large Hadron Collider (LHC) am CERN experimentell bestätigt. Dabei wechselwirken Photonen auch in der Quantenwelt nicht direkt miteinander. Die Streuung geschieht vielmehr durch die Vermittlung virtueller Teilchen, die aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation kurzzeitig aus dem Vakuum erzeugt werden können – zum Beispiel unter Vermittlung von Quarks, die der starken Wechselwirkung unterliegen. Diese sogenannte hadronische Licht-an-Licht Streuung liefert neben anderen hadronischen Effekten wichtige Beiträge zur theoretischen Vorhersage von Präzisionsgrößen im Rahmen des Standardmodells – eine Berechnung dieser Effekte ist jedoch sehr komplex und daher oftmals in ihrer Genauigkeit limitiert. "Ziel der Forschungsgruppe ist es, die existierenden Beschränkungen in der Beschreibung der Photon-Photon-Wechselwirkungen aufzuheben. Dies hat weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis subatomarer Materie sowie für Präzisionstests des Standardmodells – zum Beispiel hinsichtlich des anomalen magnetischen Moments des Myons", betont Prof. Dr. Achim Denig. "Die Photon-Photon-Wechselwirkung ist somit ein Schlüssel für vielfältigste Entdeckungen in der Hadronen- und Teilchenphysik. Dabei bietet ihr Studium sogar das Potential, neue Teilchen jenseits des Standardmodells nachzuweisen – etwa Axion-artige Teilchen als aussichtsreiche Kandidaten für Dunkle Materie."

    Messungen an verschiedenen Teilchenbeschleunigern ergeben ein vollständiges Bild

    Der vollständige Titel der neuen Forschungsgruppe lautet "Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells – vollständige Nutzung des Entdeckungspotenzials von MESA bis hin zum LHC". Er beschreibt, dass die Grundlage für ein besseres Verständnis neben innovativen theoretischen Berechnungen vor allem auch Messungen an Teilchenbeschleunigern sind. In der Forschungsgruppe werden Messungen am neuen MESA-Beschleuniger in Mainz bei den niedrigsten Energien und höchsten Intensitäten mit Hochenergie-Messungen am Large Hadron Collider (LHC) in Genf kombiniert. Ebenso wichtig sind experimentelle Daten bei mittleren Energieskalen am Mainzer Beschleuniger MAMI und dem BES III-Experiment in China, die wiederum in die theoretischen Berechnungen einfließen.

    Die neue Forschungsgruppe vereint die große Mainzer Expertise auf all diesen Forschungsgebieten und zeichnet sich durch eine einzigartige Kooperation zwischen Experimentalphysikerinnen und -physikern und theoretischen Physikerinnen und Physikern aus. Dabei ergeben sich zahlreiche Synergien, um die Photon-Photon-Wechselwirkung auf allen Ebenen und von Grund auf zu verstehen und nachzuvollziehen. Die Forschungsgruppe ist ferner eingebettet in das Forschungsprogramm des Mainzer Exzellenzclusters PRISMA⁺ und bindet internationale Kooperationspartner aus Polen, China und vom CERN mit ein.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Achim Denig
    Institut für Kernphysik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25830
    E-Mail: denig@uni-mainz.de


    More information:

    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/15336_DEU_HTML.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).