idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftsminister Clemens Hoch gab am 11. April den Startschuss für das Pilotprojekt WissKomm Academy. In den nächsten beiden Jahren soll ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgebaut werden.
Minister Hoch, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes RLP, übergab dem Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, einen Förderbescheid in Höhe von 80.000 Euro, denn: »Die COVID 19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Wissenschaftskommunikation und der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind. Dieser Aufgabe muss sich die Wissenschaft noch stärker stellen. Mit der Initiative wollen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Wissenschaftskommunikation begeistern und sie unterstützen, ihre Kompetenzen zielgerecht weiterzuentwickeln. Die Akademie bietet eine Plattform, auf der sich interessierte Forscherinnen und Forscher, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vernetzen und gemeinsam Strategien für ihre Wissenschaftskommunikation entwickeln können.«
Die WissKomm Academy bietet den Raum, um das Thema der Wissenschaftskommunikation zu reflektieren, vorhandene Kompetenzen und Initiativen zu bündeln und neue Impulse zu setzen. Darüber hinaus werden Forschenden konkrete Instrumente für die eigene Wissenschaftskommunikation angeboten.
Drei Module sind geplant: Erstens Veranstaltungsreihen, die die Kernfragen der Wissenschaftskommunikation reflektieren und Schlüsselthemen der Wissenschaft ausloten, die eine besondere öffentliche Wahrnehmung verdienen. Das zweite Modul vermittelt Forschenden aller Karrierestufen und Fächer Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Bis zu 100 Forscherinnen und Forscher, die an Wissenschaftsinstitutionen in Rheinland-Pfalz tätig sind, können im Rahmen einer strukturierten und praxisorientierten Seminarreihe ihre kommunikativen und medialen Kompetenzen stärken und individuelle Kommunikationsstrategien entwickeln. Drittens soll ein Akademiepreis für hervorragenden Wissenschaftsjournalismus vergeben werden.
»Die Akademie deckt dank ihrer über 200 Mitglieder ein breites Fächerspektrum ab und ist ein Ort des interdisziplinären Dialogs. Sie ist daher in besonderer Weise als Resonanzraum für Diskussionen und Initiativen im Bereich der Wissenschaftskommunikation geeignet« betonte der Präsident der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl: »Wir freuen uns dabei besonders auch auf die Impulse, die aus unserem Nachwuchsförderungsprogramm, der Jungen Akademie | Mainz, kommen werden.«
Der Vorsitzende der akademieinternen Kommission, die maßgeblich an der Entstehung und Konzipierung des Projektes beteiligt war, Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Präsident der Polytechnischen Gesellschaft und ehemaliger Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft, brachte es auf den Punkt: »Kein Thema von gesellschaftlicher Relevanz kann nur aus dem Blickwinkel einer einzelnen Fachdisziplin betrachtet werden. Deswegen gehört es zu den Kernaufgaben der WissKomm Academy, die Expertise, die an den wissenschaftlichen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz präsent ist, in ihrem Veranstaltungsprogramm und auf der Internetplattform zu bündeln und zu präsentieren.«
Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms bildet eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Journalismus und Wissenschaft am 21. Juni 2022 zum Thema »(Wie) Muss man Wissenschaft kommunizieren?«.
Das erste Kommunikationstraining bietet Platz für 50 Forschende und startet im September 2022. Eine Anmeldung ist ab sofort auf https://wisskomm.academy möglich.
Dr. Aglaia Bianchi
aglaia.bianchi@adwmainz.de, T: ++49 6131 577114
Übergabe des Förderbescheides für die WissKommAcademy. Von links: Lydia Repke (Junge Akademie | Main ...
Source: Astrid Garth
Copyright: Astrid Garth
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).