idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine virtuelle Dauerausstellung macht die einzigartige Büchersammlung Georg P. Salzmanns an der Universitätsbibliothek Augsburg allen Interessierten frei und anschaulich im Netz zugänglich. Georg Salzmann hatte jahrzehntelang die 1933-1945 von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene deutschsprachige Literatur in Erstausgaben gesammelt.
Heute vor 89 Jahren, am 12. April 1933, läutete die Deutsche Studentenschaft mit ihrem Flugblatt „12 Thesen wider den undeutschen Geist“ eine landesweite Propaganda-Aktion ein. Als begeisterte Anhänger der neuen Machthaber hetzten die Studenten gezielt gegen jüdische, linke und andersdenkende Autorinnen und Autoren. „Undeutsche“ Literatur sollte aus deutschen Buchhandlungen, Leihbüchereien und Bibliotheken entfernt werden. Die mehrwöchige Säuberungsaktion gipfelte symbolträchtig am 10. Mai 1933 in zahlreichen öffentlichen Bücherverbrennungen. Viele Autorinnen und Autoren, deren Werke zum Verbrennen bestimmt wurden, mussten um Leib und Leben fürchten, flohen ins Exil oder fielen dem Holocaust zum Opfer.
Georg P. Salzmanns Sammlung vergessener Literatur
Georg P. Salzmann (1929-2013) war damals noch ein Kind, wuchs mit der NS-Ideologie auf. Erst nach Kriegsende lernte er die verbotene und verbrannte Literatur kennen. Jahrzehnte später begann er, systematisch die verfemten Werke in Originalausgaben zu sammeln. Über 12.000 Bände, darunter unzählige seltene Erstausgaben zum Beispiel von Stefan Zweig, Irmgard Keun, Erich Kästner und Franz Werfel, kamen zusammen. 2009 übergab er seine Sammlung der Universitätsbibliothek Augsburg, die sie allen Interessierten, Forschenden, Lehrenden und Lernenden umfassend zugänglich machte. Seitdem gab es mehrere physische Ausstellungen sowie Projekte und Lehr-Lern-Kooperationen rund um die verbrannten Bücher. Die nun eröffnete Online-Ausstellung präsentiert die Sammlung erstmals im digitalen Raum, macht sie dauerhaft und überregional sichtbar.
Moderne Präsentation im digitalen Raum
An ausgewählten Beispielen können Besucherinnen und Besucher die Werke und Schicksale der verfemten Autorinnen und Autoren im Netz entdecken. Neben anschaulichen Literaturexponaten bietet die Schau einführendes Wissen zu den NS-Bücherverbrennungen 1933, zum Exil in der NS-Zeit und der deutschsprachigen Exil-Literatur 1933-1945. Ein eingebetteter Dokumentarfilm zeigt, wie und warum Georg Salzmann zu den verbrannten Büchern und seiner Sammelpassion fand.
Seit 2018 betreut Dr. Andrea Voß als Fachreferentin für Germanistik die Büchersammlung an der Universitätsbibliothek. Sie hat die virtuelle Ausstellung geplant, kuratiert und mit Unterstützung externer Beiträgerinnen und Beiträger umgesetzt. Leicht verständlich in zentrale Themen und Fragen einführen und eine breite Öffentlichkeit erreichen – darum ging es ihr. „Georg Salzmann lag es besonders am Herzen, die junge Generation zu erreichen. Sein Engagement für eine lebendige Bildungs- und Erinnerungsarbeit möchten wir fortführen, zur Auseinandersetzung mit deutscher Literatur- und Zeitgeschichte anregen“, so Voß. Schließlich biete die Salzmann-Sammlung in der Fülle der enthaltenen Werke und Lebenslinien zahlreiche Fragestellungen und Anknüpfungspunkte für Unterrichts- und Forschungsprojekte. Die virtuelle Präsentation richtet sich bewusst an Lehrende und Lernende und lädt ein, die Bibliothek der verbrannten Bücher für eigene wissenschaftliche oder ausstellungspraktische Projekte zu entdecken. Die Universitätsbibliothek Augsburg steht hierbei als Kooperationspartnerin bereit.
Andrea Voß blickt optimistisch in die Zukunft: „Ich denke, dass die Online-Ausstellung neugierig macht und Lust weckt, mehr über das Thema zu erfahren. Und dies wäre ganz im Sinne von Georg Salzmann.”
Dr. Andrea Voß
Universitätsbibliothek Augsburg
Telefon: +49 (0)821 598 - 5432
E-Mail: andrea.voss@bibliothek.uni-augsburg.de
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verbrannte-buecher/ Zur Online-Ausstellung
https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/sondersammlungen/biblioth... Über die Sammlung
"Bibliothek der verbrannten Bücher" wird von der Universitätsbibliothek Augsburg als Online-Ausstell ...
Universität Augsburg
Universität Augsburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Language / literature, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).