idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie können wir den Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen so gestalten, dass sie unsere natürlichen Lebensgrundlagen und eine wünschenswerte Zukunft auf unserem „Blauen Planeten“ sichern?
Interessierte Bürger:innen sind eingeladen, gemeinsam mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen Antworten auf diese Frage zu entwickeln. Die Workshops des Ocean Future Lab können digital (24. Mai, 9. Juni und 7. Juli) oder vor Ort (31. Mai, 25. Juni und 26. August) besucht werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.oceanfuturelab.de
Die Zukunft der Menschheit ist unmittelbar mit dem Schicksal der Meere und Ozeane verknüpft: Sie liefern Sauerstoff zum Atmen sowie Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie regulieren das Klima und bremsen die menschengemachte Erwärmung der Erde. Der nachhaltige Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen ist daher eine gesellschaftliche Herausforderung, die uns alle angeht. Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung belasten die marinen Lebensräume jedoch zunehmend.
Die Workshops des Ocean Future Lab bieten Raum für die kreative Gestaltung von Zukunftsszenarien für ein nachhaltiges Miteinander von Meeren und Menschen. Alle Bürger:innen sind eingeladen, im Austausch mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen Zukunftsideen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu visualisieren. Die Workshops laden zu gesellschaftlicher Teilhabe ein, Kunst wird dabei als inspirierender Treiber von Ideen und Innovationen genutzt. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden neue Sichtweisen und Lösungsansätze.
Dazu bietet das Ocean Future Lab eine Reihe von Workshops an, die wahlweise online (24. Mai, 9. Juni und 7. Juli) oder vor Ort besucht werden können: Am 31. Mai bietet das Deutsche Meeresmuseum im OZEANEUM Stralsund einen Workshop mit anschließender Abendveranstaltung an, weitere Termine finden am 25. Juni im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven sowie am 26. August im Futurium Berlin statt. Als Abschlussveranstaltung ist eine Auswertung und Ergebnispräsentation der Workshops in Form eines Hackathons geplant. Interessierte können im Vorfeld in einem Open Call https://universal-sea.org/ocean-future-lab-wettbewerb ihre Ideen und Anregungen für das Ocean Future Lab einreichen.
HINTERGRUND & BETEILIGTE
Das Ocean Future Lab ist ein Projekt des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Partner sind die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM), das Deutsche Meeresmuseum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum und das Institute for Art and Innovation.
Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)
wurde 2019 von der deutschen Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern gegründet. Ihr Ziel ist, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch Forschung und Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Koordinierung der Infrastrukturen zu stärken.
www.allianz-meeresforschung.de
Das Deutsche Meeresmuseum
in Stralsund bietet an mehreren Standorten in der Stadt ein faszinierendes Zusammenspiel von wissenschaftlicher Ausstellung und Aquarien als eindrucksvolle Darstellung des Lebensraums Meer. Das Ziel ist, den Menschen die Natur der Meere und Küsten wieder näher zu bringen.
www.deutsches-meeresmuseum.de
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum
in Bremerhaven ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und ein Ort der Bildung und des Dialogs. Im Kern seiner Arbeit stehen maritime Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz.
www.dsm.museum
Das Institute for Art and Innovation
unterstützt und fördert das Zusammenwirken von Kunst und Innovation zur Förderung der sozial-ökologischen sowie der digitalen Transformation. Es arbeitet seit 2017 multidisziplinär und themenübergreifend. Im Fokus steht das Gemeinwohl für nachfolgende Generationen im Rahmen der planetaren Belastungsgrenzen.
www.art-innovation.org
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
#MeineFragefürdieWissenschaft
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre ganz persönliche Frage für die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Denn: Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag oder die Auswirkungen unserer Lebensführung auf das globale Klima sind: Die Gesellschaft steht am Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu meistern und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten, sind die Auseinandersetzung mit Forschungserkenntnissen und das Einbringen eigener Perspektiven entscheidend.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft.
www.wissenschaftsjahr.de/2022
Dr. Ute Wilhelmsen
Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)
Leiterin Kernbereich Transfer
+49 (0) 175 70 26 175
wilhelmsen@deutsche-meeresforschung.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).