idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2004 16:17

Europäische Akademie GmbH stellt Studie vor: Bedeutung und Risiko funktioneller Lebensmittel

Friederike Wütscher Administration
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bitte beachten: Sperrfrist bis 29. April 2004, 18.00 Uhr!

    Mainz, 29. April 2004. - Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH stellt heute das Ergebnis der Arbeit ihrer interdisziplinären Projektgruppe "Functional Foods" in Mainz vor.

    Die Arbeitsgruppe hat ihr Thema im Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung sowie rechtliche/politische, wirtschaftliche und ethische Fragestellungen untersucht und Empfehlungen für das gesellschaftliche Handeln entwickelt.
    Als funktionelle Lebensmittel (Functional Foods) werden solche bezeichnet, die durch Veränderung ihrer Zusammensetzung bzw. ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften zu verbesserten oder neuartigen Wirkungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit oder Gesundheit des Verbrauchers führen sollen. Funktionelle Lebensmittel versprechen ferner eine zielgerichtete Lösung des Problems ernährungsbedingter Krankheiten durch effektive Senkung des Erkrankungsrisikos und einer Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens. Funktionelle Lebensmittel werden trotz dieses erhofften Nutzens jedoch zunehmend kritisch gesehen. Die Abgrenzung zu "normalen" Lebensmitteln einerseits sowie zu Pharmaka und Drogen andererseits wird zunehmend schwieriger. Ferner gibt es erhebliche Unsicherheiten bezüglich des Nutzens bzw. des Nachweises von erhofften Wirkungen. Die aktuelle öffentliche Diskussion um funktionelle Lebensmittel findet zudem zu einer Zeit statt, in der das Thema "Lebensmittel" wegen einiger Lebensmittelskandale und Diskussionen über Nutztierernähung erhebliche Verunsicherung erzeugt hat. Obwohl die Lebensmittelsicherheit sich in den Industriestaaten insgesamt in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verbessert hat und zweifellos auch ein größeres Angebot eine gesündere Ernährung ermöglicht, haben ernährungsbedingte Erkrankungen stark zugenommen. Da sich ferner die wissenschaftlichen Belege für Zusammenhänge von Ernährung und Krankheiten (insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Arten von Krebsleiden) häufen, wird der Ruf nach gesünderer Ernährung immer lauter.
    Mit schwindendem Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelerzeugung und in die Fähigkeit des Staates, Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen, verbreitete sich in der Bevölkerung in den letzten Jahren zunehmend die Annahme, dass Industrie und Politik nicht immer die Wahrheit sagen, und dass es hinsichtlich für den Verbraucher wichtiger Informationen an Transparenz mangelt. Es wird mehr Kohärenz, Transparenz und Zuverlässigkeit im Lebensmittelbereich gefordert.

    Verbrauchersouveranität
    Die Projektgruppe geht davon aus, dass staatliche Interventionen in den Lebensmittelmarkt vorrangig nicht durch Verbote oder Beschränkungen erfolgen sollten, sondern durch "konstruktive" Maßnahmen, d.h. z.B. durch finanzielle Förderung zur Entwicklung gesunder Lebensmittel oder Verbesserung der Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Unterstützung eingehender Forschung zu Zusammenhängen zwischen Lebensmitteln und Gesundheit und - vor allem - Aufklärung der Öffentlichkeit.

    Zugang
    Wenn der gesundheitliche Nutzen der Functional Foods eindeutig erwiesen ist, sollte der Zugang für alle bedürftigen Menschen erleichtert werden. Neben der Definition von Bedürftigkeit ist eine Abgrenzung zwischen Bedürftigkeit und Verbesserung eines allgemein guten Zustands ("besser als gut") festzulegen. Zum Schutz vor Überdosierung und vor ungeeigneter Verwendung ist ein besonderes Risikomanagement zu schaffen. Die Kennzeichnung reicht hierfür nicht aus, da sie zu sehr auf den Sachverstand der Verbraucher ausgerichtet ist, der nicht durchweg vorausgesetzt werden kann. Gilt die Schädlichkeit übermäßigen Verzehrs als erwiesen, besteht eine Kontrollmöglichkeit in der Einschränkung der Produktpalette auf dem Markt.

    Gesundheitsbezogene Aussagen und ihre wissenschaftliche Bewertung
    Im europäischen Recht sind gesundheitsbezogene Aussagen im Gegensatz zu nährwertbezogenen Aussagen derzeit nicht erlaubt. Demgegenüber wird von der Arbeitsgruppe die Zulassung gesundheitsbezogener Aussagen empfohlen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit sollte in der EU für die Bewertung der Sicherheit und insbesondere der Wirksamkeit funktioneller Lebensmittel zuständig sein.

    Überwachung nach der Zulassung
    Nach Ansicht der Projektgruppe wäre ein System, das man "Post Launch Monitoring" (PLM) (Monitoring nach der Zulassung) nennen könnte, der beste Ansatz, um Informationen über die Wirksamkeit zu sammeln und weit reichende Probleme aufgrund unerwarteter oder unvorhersehbarer schädlicher Nebenwirkungen oder unsachgemäßen Gebrauchs oder Verzehrs durch Verbraucher, die nicht zu der beabsichtigten Zielgruppe gehören, einzuschränken.

    Funktionelle Lebensmittel und Gesundheitssystem
    In besonderen Fällen von Bedürftigkeit sollten funktionelle Lebensmittel auch wie Pharmaka über die Krankenversicherungen erstattungsfähig sein. Das PLM-System (s. oben) kann auch bei der Entscheidung der Frage helfen, unter welchen Bedingungen funktionelle Lebensmittel neben herkömmlichen Pharmaka im Rahmen der jeweiligen Gesundheitssysteme der Staaten anzuerkennen sind. Die Studie empfiehlt, weitere Forschungen zu veranlassen, um diese Frage zu entscheiden.

    Anforderungen an die Forschung
    Nach Meinung der Arbeitsgruppe ist es vordringlich, nach Surrogatmarkern für pathologische Prozesse zu forschen und eine eindeutige Verbindung zu den klinischen Endpunkten herzustellen. Die Weiterentwicklung von Biomarkern ist der Schlüssel für die Validierung der gesundheitsbezogenen Aussagen. Die Studie empfiehlt weiter, Forschungen auf dem Gebiet der biologischen Verfügbarkeit der Lebensmittelinhaltsstoffe zu veranlassen und der Erforschung der Wechselwirkungen chemischer Stoffe und des Einflusses des genetischen Polymorphismus besondere Bedeutung beizumessen.
    Außerdem sollte zusätzliche Forschung über das öffentliche Verständnis von Functional Foods finanziell unterstützt werden, um das verloren gegangene Vertrauen der Verbraucher in den Lebensmittelmarkt wieder herzustellen.

    Die Präsentation der Studie findet statt am 29.4.2004 um 18 Uhr im Landtag Rheinland-Pfalz, Wappensaal, Deutschhausplatz 2, 55116 Mainz.

    Veröffentlichung:
    R. Chadwick, S. Henson, B. Moseley, G. Koenen, M. Liakopoulos, C. Midden, A. Palou, G. Rechkemmer, D. Schröder, A. von Wright (2003) Functional Foods. Band 20 der Schriftenreihe Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung (hrsg. Von C. F. Gethmann). Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. ISBN 3-540-20120-3

    Ansprechpartner für die Presse:
    Friederike Wütscher, Tel. +49 (0)2641 - 973 311, Fax +49 (0)2641 - 973 320
    e-mail: europaeische.akademie@dlr.de

    Europäische Akademie GmbH
    Wilhelmstraße 56
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
    http://www.europaeische-akademie-aw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).