idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2022 09:07

Für Frühaufsteher*innen: Die totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

Dr. Carolin Liefke Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - In den frühen Morgenstunden des 16. Mai 2022 wird ein kosmisches Schauspiel zu sehen sein: der Vollmond taucht vollständig in den Schatten der Erde ein, es findet eine totale Mondfinsternis statt. Leider geht der Mond mit Beginn der vollständigen Verfinsterung von Deutschland aus gesehen gerade unter und der Himmel ist bereits recht hell. Beobachter*innen werden daher nur eine partielle Finsternis tief über dem Südwesthorizont verfolgen können.

    Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond eintreten, wenn der Mond genau gegenüber der Sonne steht. Mond, Erde und Sonne liegen dann auf einer Linie. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft wie ein Sonnenschirm einen Schatten in den Weltraum. Wenn der Mond durch diesen Schatten läuft, sehen wir eine Mondfinsternis. Meistens steht der Vollmond dabei aber über- oder unterhalb des Erdschattens, da die Mondbahn um fünf Grad gegenüber der Erdbahn geneigt ist. Daher sind sowohl Mond- als auch Sonnenfinsternisse (dann steht der Mond zwischen Erde und Sonne) recht selten. Pro Jahr gibt es 12 bis 13 Vollmonde, bei dreien davon taucht er durchschnittlich in den Kernschatten der Erde ein. Eine Mondfinsternis sehen wir aber nur dann, wenn der Mond zu dieser Zeit bei uns über dem Horizont steht; sonst ist die Finsternis nur von anderswo auf der Erde zu sehen.

    Der Erdschatten im Weltraum hat zwei Bereiche: den inneren Kernschatten und den äußeren Halbschatten. Wenn der Mond mit seiner ganzen Scheibe im Kernschatten steht, spricht man von einer totalen Mondfinsternis. Bei einer partiellen Mondfinsternis betritt der Mond den Kernschatten nur zu einem Teil. Ein Durchgang des Mondes durch den äußeren Halbschatten der Erde wird Halbschattenfinsternis genannt – sie ist kaum wahrzunehmen.
    Ablauf der totalen Mondfinsternis am 16. Mai 2022 anhand von sechs Darstellungen des Mondes zu veschiedenen Zeiten relativ zum Kernschatten der Erde

    Bei der totalen Mondfinsternis am 16. Mai tritt der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Die Totalität beginnt allerdings erst um 5:29 Uhr – genau dann, wenn der Mond von der Mitte Deutschlands aus gesehen gerade untergeht. Weiter im Osten verpasst man den Beginn der Totalität, weiter im Westen kann man die totale Phase noch eine kurze Zeit lang beobachten. Um 6:12 Uhr wird die Mitte der Finsternis erreicht, um 6:54 Uhr endet die totale Phase. Im Westen von Frankreich, in Spanien, Westafrika und von den Kanarischen Inseln aus kann die Mondfinsternis bis zur Mitte der Totalität und darüber hinaus verfolgt werden. Optimale Beobachtungsbedingungen bieten sich im Ostteil der USA und ganz Südamerika.

    Beobachter*innen in Deutschland brauchen neben klarem Himmel einen vollkommen freien Blick zum Südwesthorizont und müssen besonders früh aufstehen. Kurz nach 3:30 Uhr bewegt sich die Mondscheibe in den Halbschatten der Erde, was etwa ab 4 Uhr als leichte Dämpfung des Mondlichts auffallen wird. Um kurz vor 4:30 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten der Erde ein und die eigentliche Mondfinsternis beginnt. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond mit 8° aber nur noch etwas mehr als eine Handbreit über dem Südwesthorizont und sinkt mit dem Fortschreiten der Finsternis langsam tiefer. Gleichzeitig hellt die Morgendämmerung den Himmel immer mehr auf – je dunkler der Mond wird, desto heller wird der Himmel.

    In der Praxis wird man diese Finsternis daher nur als partielle Mondfinsternis sehen können. Für viele wird gegen 5 Uhr Schluss sein. Dann ist der Mond zur Hälfte in der Schatten der Erde eingetreten und steht gerade mal vier Grad über dem Horizont. Sowohl für Beobachter als auch für Fotografen beginnt jetzt die Herausforderung: wie lange kann man den teilweise verfinsterten Mond noch sehen oder fotografieren, wenn er sich dem Horizont nähert und die zunehmende Dämmerung den Himmel immer mehr aufhellt? Für Fotos der Mondfinsternis kann man Übersichtsaufnahmen mit einem schönen Vordergrundmotiv machen oder ein Teleobjektiv verwenden und sollte die Kamera dazu auf einem Stativ befestigen.

    Am 28. Oktober 2023 bietet sich abends eine kleine partielle Mondfinsternis, die in ihrem gesamten Verlauf beobachtet werden kann, ebenso am Morgen des 18. September 2024. Die totale Finsternis am 14. März 2025 wird ähnlich wie die am 16. Mai 2022 ablaufen – der Mond geht während der partiellen Phase morgens unter. Die nächste totale Mondfinsternis findet erst am 7. September 2025 statt – dann zur angenehmen Beobachtung am Abendhimmel.


    Contact for scientific information:

    Carolin Liefke
    Haus der Astronomie, Heidelberg
    E-Mail: liefke@hda-hd.de

    Sven Melchert
    Vereinigung der Sternfreunde
    Tel.: 0174 176 2264
    E-Mail: sven.melchert@sternfreunde.de


    More information:

    https://www.haus-der-astronomie.de/4081719/mondfinsternis-2022 - Meldung beim Haus der Astronomie
    https://sternfreunde.de/2022/05/07/totale-mondfinsternis-am-16-mai-2022-das-grau... - Meldung bei der VdS


    Images

    Haus der Astronomie und Vereinigung der Sternfreunde e.V.
    Haus der Astronomie und Vereinigung der Sternfreunde e.V.

    Ansicht der Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai 2022 über dem Südwesthorizont.
    Ansicht der Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai 2022 über dem Südwesthorizont.

    Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V./Sven Melchert


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).