idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2022 10:15

Göttinger Nachwuchsforscher erhält Forschungspreis 2022 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung zeichnet Prof. Dr. Hauke Hillen für seine Arbeiten zu den molekularen Mechanismen der Genaktivierung von Viren und Mitochondrien aus. Der Peter und Traudl Engelhorn-Forschungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert.

    (umg/mpinat) Prof. Dr. Hauke Hillen, Juniorprofessor am Institut für Zellbiochemie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, ist mit dem Forschungspreis 2022 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung ausgezeichnet worden. Die Stiftung ehrt mit diesem Preis seine Arbeiten zu den molekularen Mechanismen der Genaktivierung von Viren und Mitochondrien. Hillen habe mit herausragenden Arbeiten dazu beigetragen, die Mechanismen der RNA Polymerasen, den molekularen „Kopiermaschinen“, aus Viren und Mitochondrien und deren therapeutisches Potenzial aufzuklären, begründete die Stiftung ihre Entscheidung. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Verleihung fand am 3. April 2022 in München statt.

    „Dieser Preis ist eine große Ehre und motiviert mich, weiter an der Entschlüsselung der viralen und mitochondrialen Genexpression zu arbeiten“, sagt Prof. Dr. Hauke Hillen. „Denn ein genaues molekulares Verständnis dieser Prozesse kann dabei helfen, neue Behandlungsansätze beispielsweise gegen Erbkrankheiten, Krebserkrankungen oder Virusinfektionen zu entwickeln.“

    Zur ausgezeichneten Forschung

    Die Eigenschaften und Funktionen aller Organismen werden durch ihre Gene bestimmt. Um die Gene zu aktivieren, muss die im Erbgut gespeicherte Information abgelesen und umgeschrieben werden. Diese sogenannte Transkription wird von speziellen Proteinen ausgeführt, den RNA-Polymerasen. Für das menschliche Erbgut im Zellkern ist dieser Vorgang mittlerweile verhältnismäßig gut erforscht.

    Doch das Genom im Zellkern ist nicht das einzige genetische Material in menschlichen Zellen. Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, besitzen ebenfalls ein Genom, das umgeschrieben werden muss. Viren hingegen schleusen bei einer Infektion ihr eigenes Erbgut in Zellen ein, das bei ihrer Vermehrung – ähnlich wie das mitochondriale Erbgut – außerhalb des Zellkerns kopiert und aktiviert wird. Obwohl diese Prozesse grundsätzlich der Transkription im Zell-kern ähneln, unterscheiden sich die viralen und mitochondrialen RNA-Polymerasen grundlegend von ihrem Pendant im Zellkern. Wie sie funktionieren, ist bis heute nicht genau erforscht.

    Um diese molekularen Kopiermaschinen zu untersuchen, setzt der Molekularbiologe Hillen auf hochmoderne Methoden der Strukturbiologie wie beispielsweise die Kryo-Elektronenmikroskopie. Mit deren Hilfe kann die dreidimensionale Struktur von Proteinen mit atomarer Auflösung sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise untersucht Hillen die grundlegende Funktion der RNA Polymerasen und wie diese durch neuartige Wirkstoffe mit therapeutischem Potenzial gehemmt werden können. So konnte er kürzlich gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen zeigen, wie eine neuartige Wirkstoffklasse an die mitochondriale RNA-Polymerase bindet und ihre Transkription hemmt. Im Mausmodell ließ sich so das Wachstum von Krebszellen stoppen. Diese Einblicke könnten dabei helfen, die Effizienz dieser Wirkstoffe weiter zu steigen, sodass sie sich zukünftig in der Krebstherapie einsetzen lassen. Zudem gelang es Hillen gemeinsam mit Kolleg*innen, die Funktionsweise der RNA Polymerase des neuartigen SARS-CoV-2 Virus aufzuklären und zu zeigen, wie diese von Medikamenten, wie beispielsweise Remdesivir, gehemmt wird.

    Über den Preisträger

    Hauke Hillen studierte von 2007 bis 2013 Biochemie an der Universität Tübingen mit einem Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley, USA. 2017 wurde er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München promoviert. Im Anschluss war er von 2018 bis 2020 Projektleiter in der Abteilung Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Seit Oktober 2020 ist Hillen Juniorprofessor und leitet eine eigenständige Forschungsgruppe am Institut für Zellbiochemie an der UMG sowie am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, mit der er seine Forschung zu den Mechanismen der Genaktivierung in Mitochondrien und Viren fortsetzt.

    Über die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung

    Die Stiftung vergibt seit 18 Jahren alle zwei Jahre einen Forschungspreis an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften (Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Proteomics, Zellbiologie, Mikrobiologie, Biophysik, Systembiologie und Biotechnologie). Sie wurde in Erinnerung an Peter Engelhorn, Gesellschafter des Pharma-Unternehmens Boehringer Mannheim (heute Roche Diagnostics), gegründet.


    Contact for scientific information:

    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Institut für Zellbiochemie
    sowie
    Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
    Prof. Dr. Hauke Hillen
    Telefon 0551 / 39-65984 (UMG), 0551 / 201-2884 (MPI)
    hauke.hillen@med.uni-goettingen.de; hauke.hillen@mpinat.mpg.de


    Images

    Prof. Dr. Hauke Hillen, Juniorprofessor am Institut für Zellbiochemie der Uni-versitätsmedizin Göttingen (UMG) und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften.
    Prof. Dr. Hauke Hillen, Juniorprofessor am Institut für Zellbiochemie der Uni-versitätsmedizin Götti ...
    Foto: umg/spförtner


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).