idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2022 15:16

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Forscherinnen und Forschern der TU Chemnitz, der Humboldt Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg gelingt die Synthese eines Moleküls, das eigentlich nicht existieren sollte

    Wie viele Atome kann ein aromatischer Ring haben, wenn er lediglich zwei Elektronen aufweist? Seit kurzem lautet die Antwort: Fünf! Einem Team aus der Chemie gelang erstmals durch die Kombination von Experiment und Theorie die Synthese und Beschreibung eines fünfgliedrigen Aromaten – einer wichtigen Stoffklasse in der Chemie. Damit ist erreicht, was seit Jahrzehnten probiert und zwischenzeitlich für unmöglich gehalten wurde. Die Forschungsgruppen um den Chemieprofessor Dr. Robert Kretschmer von der Technischen Universität Chemnitz, Dr. Oliver Dumele von der Humboldt Universität zu Berlin und Chemieprofessor Dr. Florian Weigend von der Philipps-Universität Marburg berichten über ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie International Edition“.

    Aromatische Verbindungen müssen nicht zwingend duften

    „Mit dem Begriff aromatisch verbindet man normalerweise dem Duft einer Verbindung. In der Chemie steht er aber auch für Verbindungen, die einen Ring bilden, in dem sich Elektronen verteilen können. Das macht die Ringe stabiler, weshalb Schätzungen zufolge etwa zwei Drittel der heute bekannten chemischen Verbindungen ganz oder teilweise aromatisch sind“, erläutert Kretschmer.

    Die Aromatizität ist eines der grundlegendsten Konzepte der Chemie und geht auf den deutschen Chemiker August Kekulé zurück. Seit seinen ersten Arbeiten im Jahr 1865 versuchen Forscherinnen und Forscher eine umfassende Definition zu finden und entdecken dabei immer wieder neue Arten der sogenannten Aromatizität. Damit ein Molekül als aromatisch gilt, muss es mindestens zwei Elektronen aufnehmen und über den Ring verteilen. Meist sind es aber deutlich mehr, nämlich zwischen sechs und bislang maximal 162 Elektronen. Während der Höchstrekord bezüglich der Anzahl der Elektronen regelmäßig übertroffen wurde, ging man bislang davon aus, dass sich mit den mindestens benötigen zwei Elektronen maximal Ringe mit vier Atomen stabilisieren lassen. Denn je größer ein Ring wird, desto weniger zusätzliche Elektronen stehen pro Atom zur Verfügung, weshalb der stabilisierende Effekt immer kleiner wird.

    Überraschendes Fazit: Zwei Elektronen können Ringe mit fünf Atomen stabilisieren

    Dem Team von Prof. Dr. Robert Kretschmer, der erst kürzlich die Professur Anorganische Chemie an der TU Chemnitz übernommen hat, ist es nun gelungen, diese Grenze zu verschieben. Sie synthetisierten eine Verbindung, die als zentrales Strukturelement einen flachen Ring aus fünf Gallium-Atomen enthält. „Als wir die Kristallstruktur vor Augen hatten, waren wir ziemlich beeindruckt“, sagt Kretschmer, „denn die Tatsache, dass der Ring flach ist und dass die Bindungen innerhalb des Rings ähnliche Abstände aufweisen, sind schon deutliche Indizien für den aromatischen Charakter des Moleküls“. Spektroskopische Untersuchungen gaben dann weitere Hinweise auf dessen aromatische Natur. In Kooperation mit den Forschungsgruppen von Oliver Dumele, in Berlin und Florian Weigend in Marburg wurde das neue Molekül auch quantenchemisch untersucht. Das Ergebnis: „Die Verbindung ist aromatisch, wenn auch nur schwach, was jedoch erwartet werden kann, wenn sich zwei Elektronen auf fünf Ringatome verteilen müssen“, so Kretschmer.

    Als nächstes wollen die Forscherinnen und Forscher in Berlin, Chemnitz und Marburg die Reaktivität der neuen Verbindung genauer studieren und diese für die Synthese neuartiger Komplexe verwenden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Robert Kretschmer, Telefon +49 (0) 371 531-21210, E-Mail robert.kretschmer@chemie.tu-chemnitz.de


    Original publication:

    A Planar Five-Membered Aromatic Ring Stabilized by Only Two π-Electrons. Oleksandr Kysliak, Simon H. F. Schreiner, Niklas Grabicki, Phil Liebing, Florian Weigend, Oliver Dumele, and Robert Kretschmer. Angewandte Chemie International Edition 2022 DOI: 10.1002/anie.202206963


    Images

    Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz, nimmt vor einem Diffraktometer Kristalle in Augenschein.
    Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz, nimmt vor ei ...
    Foto: Jacob Müller


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).