idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2022 12:08

Mehr Anträge zu erwarten: SVR-Policy Brief zu Einbürgerung von Flüchtlingen

Meike Giordono-Scholz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)

    Die Integration der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien ist gut vorangeschritten. Dies wird auch an deutlich steigenden Einbürgerungszahlen sichtbar. Mit Hilfe verschiedener Projektionsmodelle hat der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) die Zahl der Einbürgerungen bis 2028 geschätzt. Demnach müssen sich Politik und Verwaltung in Ländern und Kommunen auf erheblich mehr Anträge einstellen. Um Antragsstau und Frustration zu vermeiden, sollten die Einbürgerungsbehörden personell besser ausgestattet werden und Investitionen in Digitalisierung und Beratung angehen; der Bund sollte die Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht aktualisieren.

    Rund 131.600 Ausländerinnen und Ausländer erhielten im Laufe des Jahres 2021 die deutsche Staatsbürgerschaft. Das sind 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser außergewöhnliche Anstieg ist vor allem auf die hohe Zahl an Einbürgerungen syrienstämmiger Geflüchteter zurückzuführen: Etwa 19.100 Syrerinnen und Syrer erhielten ihre Einbürgerungsurkunden – fast dreimal so viele wie 2020. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten. Das legt eine Untersuchung des wissenschaftlichen Stabs des SVR nahe, in der das Einbürgerungsaufkommen in drei verschiedenen Szenarien für die nächsten Jahre hochgerechnet wird.

    „Wir beobachten bei der Gruppe der Geflüchteten aus Syrien eine weit überdurchschnittliche Motivation zur Einbürgerung. Gleichzeitig erfüllen sehr viele von ihnen mittlerweile die dafür nötigen Voraussetzungen“, erläutert Dr. Jan Schneider, Leiter des wissenschaftlichen Stabs des SVR und Co-Autor des Policy Briefs. „Unter sehr zurückhaltenden Annahmen ist im Zeitraum 2022 bis 2024 mit etwa 39.000 Einbürgerungen von syrienstämmigen Geflüchteten zu rechnen. Bliebe die derzeitige Dynamik erhalten, könnten es im gleichen Zeitraum sogar 157.000 werden – vorausgesetzt, die Behörden können eine solch hohe Anzahl von Anträgen ohne massive Verzögerungen überhaupt bearbeiten.“ Das prognostizierte Einbürgerungsaufkommen würde zusätzlich zu dem in letzter Zeit üblichen Volumen von etwa 110.000 Einbürgerungen pro Jahr entstehen, so Schneider.

    Ein Großteil der in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland geflüchteten Menschen wird bis 2024 die für eine Einbürgerung vorausgesetzte Mindestaufenthaltsdauer erreichen. Gleichzeitig ist derzeit anzunehmen, dass auch weitere Kriterien erfüllt sein werden. „Insgesamt zeigt sich, dass die Integration vieler Geflüchteter schnell vorangeschritten ist. Besonders die rege Teilnahme an Integrationskursen und anderen sprachfördernden Maßnahmen macht sich bezahlt: Rund drei von zehn Einbürgerungen von Syrerinnen und Syrern erfolgten bereits nach sechs Jahren Aufenthalt in Deutschland“, so Schneider. Auch bei der Arbeitsmarktintegration seien viele Fortschritte erzielt worden. „Obwohl es zu Beginn der Corona-Pandemie messbare Rückschläge gab, weist die Erwerbsstatistik unter Geflüchteten seit Sommer 2020 wieder eine positive Entwicklung auf. Der Anteil der Hartz IV-Beziehenden ist zurückgegangen und die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter aus den Hauptherkunftsländern von Asylsuchenden wuchs zuletzt deutlich. Das zeigt: Geflüchtete haben flexibel auf die konjunkturelle Entwicklung reagiert und sich zum Teil beruflich umorientiert.“

    Nun gelte es, die Kapazitäten in den Einbürgerungsbehörden zu erhöhen. „Die Wartezeiten sind jetzt schon teilweise sehr lang und die zuständigen Behörden vielfach personell unterbesetzt. Sie stehen damit vor großen Herausforderungen“, so Schneider. Neben der Aufstockung von Planstellen sollten Länder und Kommunen überlegen, ob und wo zentrale Einbürgerungsbehörden durch Spezialisierung und Arbeitsteilung die Effizienz erhöhen könnten. Auch die derzeit erprobte digitale Vorprüfung der Einbürgerungsunterlagen mit einem sog. „Quick-Check“ und die Möglichkeit zur Online-Antragstellung könnten Arbeitsprozesse beschleunigen. Dennoch bleibe erheblicher Personalmehrbedarf. „Einbürgerungsverfahren sind oft komplex; hier ist weiterhin persönliche Beratung gefragt. Auch die Vorbereitung und Umsetzung von Einbürgerungskampagnen und feierliche Einbürgerungszeremonien erfordern mehr Behördenpersonal.“ Vor allem die Länder und Kommunen seien hier in der Pflicht, doch auch die Bundesregierung könne wichtige Beiträge leisten.

    „Nach mehr als 20 Jahren muss die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht endlich aktualisiert werden. Hier könnte der Bund die Länder bei der Ausübung ihrer Aufgaben maßgeblich unterstützen und für mehr Einheitlichkeit und Transparenz sorgen“, erläutert Dr. Jan Schneider. Auch sollte die im Koalitionsvertrag vorgesehene Einbürgerungskampagne eng mit den Ländern abgestimmt und nicht ohne zeitlichen Vorlauf lanciert werden. „Länder und Kommunen müssen rechtzeitig Personal in ausreichendem Maße gewinnen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die von der Ampel-Koalition geplanten Reformen des Staatsangehörigkeitsrechts – denn die könnten einen zusätzlichen Einbürgerungsboom auslösen“, mahnt Schneider.


    Original publication:

    https://www.svr-migration.de/publikationen/einbuergerungsaufkommen


    Images

    Attachment
    attachment icon Flüchtlinge als Neubürgerinnen und Neubürger. Das Potenzial der nächsten Jahre, SVR-Policy Brief 2022-2, Berlin.

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).