idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2022 19:17

Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen

Dr. Susanne Eickhoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

    Vom 3. bis 8. Juli 2022 findet in Bremen das 15. Internationale Korallenriff-Symposium (ICRS) statt, das von der Universität Bremen veranstaltet wird. Auch das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) beteiligt sich mit seiner Forschung zu Korallenriffen an der Konferenz.

    Vom 3. bis 8. Juli 2022 findet in Bremen das 15. Internationale Korallenriff-Symposium (ICRS) mit über 1.000 Wissenschaftler:innen aus rund 90 Ländern statt. Im Fokus stehen Korallenriffe und die Gefährdung ihrer Existenz durch Klimawandel, Überfischung, Verschmutzung der Meere und andere Faktoren, sowie Lösungsansätze für die globale Korallenriffkrise Expert:innen aus Wissenschaft, Küstenmanagement und Umweltschutz stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Veranstaltet wird das 15. ICRS von der Universität Bremen unter der Federführung von dem Korallenriffexperten Professor Dr. Christian Wild, Leiter der Abteilung Marine Ökologie der Universität.

    Als eine der europaweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der tropischen Küstenökosysteme beteiligt sich auch das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) an der Konferenz. Viele Arbeitsgruppen des Instituts befassen sich direkt oder indirekt mit Korallenriffen. Forschende des ZMT wurden in das wissenschaftliche Organisationskommittee eingeladen, in mehr als 25 Sessions sind Wissenschaftler:innen des ZMT als Moderierende oder Vortragende präsent.

    Das Themenspektrum der ZMT-Beiträge reicht vom Einfluss des Klimawandels und der Ozeanversauerung auf Korallen bis zu Riffinseln und dem Anstieg des Meeresspiegels, von Meeresschutz und Riffrestauration bis zum Einsatz von Korallenriff-Exponaten in der Umweltbildung.

    „Korallenriffe gehören weltweit zu den produktivsten Ökosystemen, wegen ihrer Bedeutung für biologische Vielfalt, Fischerei, Tourismus und Küstenschutz. Das ZMT ist stolz, zur weltweit führenden Konferenz maßgeblich beitragen zu können und freut sich über die langjährige Zusammenarbeit mit Christian Wild“, kommentiert Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZMT. „In den nächsten Jahren wird es zunehmend darauf ankommen, Lösungen zur Restauration der Korallenriffe zu bewerten und Handlungsstrategien zu entwickeln. Das ZMT stellt sich dieser Aufgabe in der Forschung und in seinen Partnerschaften.”

    „Als Vorsitzender der 15. Weltkorallenriffkonferenz war es mir wichtig, Vertreter aller Bremer Institutionen, die mit Korallenriffen arbeiten, einzuladen, dieses einmalige Ereignis mitzugestalten“, so Prof. Dr. Christian Wild. „Dazu gehören in Bremen neben meiner Abteilung Marine Ökologie und dem MARUM an der Universität auch einige außeruniversitäre Institutionen wie das MPI für Marine Mikrobiologie, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, SECORE International, und eben auch das ZMT.“

    Im Ausstellungsbereich der Konferenz im Messezentrum informiert das ZMT an seinem Stand über seine Forschungsprojekte und seine berufsgenossenschaftlich anerkannte Ausbildung zum Forschungstaucher. Dort wird auch ein Virtual Reality Lernspiel zu sehen sein, welches das ZMT basierend auf einem Simulationsmodell gemeinsam mit Forschenden der Universität Bremen entwickelt hat. Außerdem werden einzelne Objekte der Ausstellung „Tropisches Korallenriff“ des Senckenberg Museums Frankfurt am Stand des ZMT präsentiert. Das Institut zeigt sich in direkter Nachbarschaft zur U Bremen Research Alliance (UBRA), in der die Universität Bremen und zwölf Institute der außeruniversitären Forschung kooperieren.

    Institutsführungen des ZMT für Tagungsteilnehmer:innen

    Im Rahmenprogramm der Konferenz finden auch Institutsführungen für Tagungsteilnehmer:innen statt. Am Mittwoch, dem 6. Juli, bietet das ZMT eine Tour durch seine experimentelle Meerwasseranlage und informiert über seine Forschung zu Korallen als Klimaarchive, die Auswirkung des Klimawandels auf die Verbreitung von Rifffischen, zu Quallen als alternative Nahrungsressource und Mangroven als Kohlenstoffspeicher.

    Am Dienstagvormittag besucht der Umweltminister der Malediven Dr. Abdulla Naseer das ZMT im Vorfeld des anschließenden Science-to-Policy Dialogs auf dem ICRS. Bei dem Austausch wird das ZMT seine für die Malediven relevante Forschungsarbeit vorstellen und über Kooperationsmöglichkeiten sprechen.

    Themen des ZMT auf dem ICRS

    Sie finden hier eine Auswahl von Vorträgen des ZMT auf dem ICRS. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie ein Thema interessiert und Sie eine:n unserer Expert:innen dazu interviewen möchten:

    • Korallenriffe weisen global eine abnehmende Kalkbildung und eine zunehmende Primärproduktivität auf: Erkenntnisse aus einer Meta-Analyse / Global coral reefs exhibit declining calcification and increasing primary productivity: insights from a meta-analysis (Dr. Kay Davis / Prof. Dr. Nils Moosdorf)

    • Proteomische Reaktionen der Korallen, der pH-Wert der Kalzifizierungsflüssigkeit und die Gesundheit der Symbionten geben Aufschluss über die adaptive Physiologie und die Kalzifizierung unter dem Einfluss der Meeresversauerung / Coral proteomic responses, calcifying fluid pH and symbiont health give insights into adaptive physiology and calcification under ocean acidification (Dr. Marleen Stuhr)

    • Erfassung des anthropogenen Einflusses auf Oberflächentemperatur und pH-Wert im Südwestpazifik seit der industriellen Revolution / Tracking the anthropogenic influence on surface temperatures and pH in the Southwest Pacific since the Industrial Revolution (Sarah Todorovic / Dr. Henry Wu)

    • Meeresschutz jenseits von MPAs: Auf dem Weg zur Anerkennung anderer wirksamer gebietsbezogener Erhaltungsmaßnahmen (OECMs) in Indonesien / Marine conservation beyond MPAs: Towards the recognition of other effective area-based conservation measures (OECMs) in Indonesia (Estradivari / Dr. Sebastian Ferse)

    • Mechanismen der Symbiontenverschiebung bei Korallen / Mechanisms driving symbiont shuffling in corals (Prof. Dr. Agostino Merico)

    • Bildung von Riffinseln im indonesischen Archipel / Reef island formation in the Indonesian Archipelago (Yannis Kappelmann)

    Informationen zum ICRS

    Das Internationale Korallenriff-Symposium (ICRS) ist die wichtigste Veranstaltung, die sich mit den Ökosystemen der Korallenriffe beschäftigt. Seit 1967 treffen sich alle vier Jahre Expert:innen aus Wissenschaft, Küstenmanagement und Umweltschutz und stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Bremen ist der erste europäische Standort, der in der mehr als 50-jährigen Geschichte dieser Veranstaltung eine Weltkorallenriffkonferenz ausrichtet. Mit über 1.000 Wissenschaftler:innen aus rund 90 Ländern ist es deutschlandweit die bislang größte meereswissenschaftliche Konferenz. Eröffnet wird das ICRS unter anderem mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
    www.icrs2022.de

    Weitere Informationen über das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT): www.leibniz-zmt.de


    Contact for scientific information:

    Kontakt Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT):
    Dr. Susanne Eickhoff
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    E-Mail: susanne.eickhoff@leibniz-zmt.de
    Tel: +49(0)421 238 00-37

    Kontakt ICRS 2022:
    Heinz Krimmer
    Pressearbeit
    ICRS 2022 Konferenzsekretariat
    Marine Ökologie
    Universität Bremen
    E-Mail: icrs2022.press@uni-bremen.de
    Tel: +49 176 55008505


    Images

    Korallenriff vor Nord-Sulawesi, Indonesien
    Korallenriff vor Nord-Sulawesi, Indonesien
    Sebastian Ferse
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).