idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erst im Mai dieses Jahres starteten Tim Achenbach, Dr. Paul-Anton Will und Dr. Philipp Wellmann das Ausgründungsprojekt PRUUVE an der TU Dresden mit dem Ziel, wiederverwendbare UV-Sensor-Folien zur Marktreife zu führen. Jetzt wurden die drei für ihr Vorhaben mit dem Photonics21 Innovation Award ausgezeichnet.
Am 30. Juni 2022 lud Photonics21 zum Jahrestreffen „Photonics Partnership Annual Meeting“, der wichtigsten Veranstaltung der europäischen Photonikindustrie, nach Brüssel ein. Über 300 Gäste, darunter CEOs, Leiter von Forschungseinrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission und der EU-Mitgliedstaaten, waren zu der Veranstaltung geladen. In diesem Rahmen nahm der Dresdner Physiker Tim Achenbach stellvertretend für das dreiköpfige PRUUVE-Team eine ganz besondere Auszeichnung entgegen: den Photonics21 Innovation Award, der den Transfermarkt für photonische Produkte und Ideen pushen soll: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Idee der europäischen Phontonics Community vorstellen und mit unserem neuartigen UV-Sensor die Jury überzeugen konnten. Die Auszeichnung ist eine große Ehre für uns und wir möchten uns herzlich bei Photonics21 und dem Vergabekomitee bedanken“, berichtet Tim Achenbach.
In ihrem Projekt PRUUVE (Phosphorescent Response Under UV Excitation) entwickeln die drei Physiker UV-Sensor-Folien für die exakte Messung der UV-Dosis bei industriellen Anwendungen, wie z.B. bei der Sterilisation von Luft, Wasser und Oberflächen oder für die schnelle Aushärtung beschichteter Oberflächen, Druckfarben, Lacke oder Klebstoffe. Die Folien werden direkt auf die zu bestrahlenden Oberflächen oder Bauteile geklebt und ermöglichen dort eine optische Kontrolle der UV-Dosis. Damit bietet die neue Technologie eine zuverlässige und schnelle Erfolgskontrolle bei der UV-Härtung und UV-Desinfektion, wodurch unnötige Wartezeiten und Überdosierungen vermieden werden können.
„Wir sind überzeugt von unserer vielseitigen PRUUVE-Technologie und werden in den nächsten Jahren neue Anwendungen und Produkte entwickeln“, fügt Dr. Philipp Wellmann hinzu. Denn neben dem Einsatz als optische Sensoren können die Folien auch als wiederbeschreibbare Etiketten und vielem mehr verwendet werden.
Dr. Philipp Wellmann
Projekt PRUUVE
TU Dresden
Email: philipp.wellmann@tu-dresden.de
Tel: +49 351 463 34905
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).