idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2022 20:00

Frühe Steinwerkzeuge waren keine Raketenwissenschaft

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Menschen stellen einfache Werkzeuge spontan her: Tübinger Experiment hinterfragt Annahme, dass Steinwerkzeuge vor 2,6 Millionen Jahren den Beginn der menschlichen Kultur darstellen

    Steinwerkzeuge aus archäologischen Ausgrabungen ‒ einige bis zu 2,6 Millionen Jahre alt – gelten Vielen als Beleg für den Beginn der menschlichen Kultur in der Evolution. Aber zeigen sie tatsächlich, dass unsere Vorfahren bereits zu diesem Zeitpunkt geistig und kulturell zu Menschen wurden? Diese herkömmliche Interpretation haben Dr. Claudio Tennie und William Snyder aus der Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen in einem vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Forschungsprojekt überprüft. Sie kommen zu einem anderen Schluss: Wie ein Experiment zeigte, können die frühesten Techniken zur Herstellung von Steinwerkzeugen auch ohne kulturelle Weitergabe spontan neu erfunden werden. Sie seien also kein Beweis für den Beginn der menschlichen Kultur, die möglicherweise erst viel später begonnen habe, urteilen die Forscher. Die Studie wurde im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.

    Von Grund auf neu hergestellte Werkzeuge
    Das Team um Dr. Claudio Tennie und William Snyder hatte eine experimentelle Studie mit 28 Erwachsenen ohne archäologische Vorbildung durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden gebeten, eine Kiste zu öffnen, die eine finanzielle Belohnung enthielt. Sie konnten dafür zur Verfügung gestellte Rohstoffe – eine bemalte Glashalbkugel, einen mittelgroßen Flusskiesel und einen großen Granit-block – auf jede ihnen geeignet erscheinende Weise verwenden, um im Anschluss ein Seil zu zertrennen, das die Kiste verschlossen hielt.

    Die Teilnehmenden erhielten vorab keine Informationen zur Herstellung oder Verwendung von Steinwerkzeugen, und 25 von ihnen gaben im Anschluss an die Studie an, keinerlei Vorkenntnisse zur Herstellung von Steinwerkzeugen zu haben. Trotzdem erfand eine deutliche Mehrheit spontan mindestens eine dieser Techniken und nutzte die hergestellten Werkzeuge, um das Seil zu zerschneiden. Laut Autoren wurden sogar ohne Ausnahme alle bisher beschriebenen Herstellungstechniken früher Steinwerkzeuge von unerfahrenen Probandinnen und Probanden von Grund auf neu erfunden.

    „Diese Daten widerlegen die frühere Annahme, dass die Herstellung von Steinwerkzeugen schwierig sein muss oder gar unmöglich, wenn es keine Vorbilder gibt, die man kopieren kann“, sagt Studienleiter Claudio Tennie. Wären die frühesten Steinwerkzeuge der menschlichen Geschichte tatsächlich der erste Ausdruck menschlicher Kultur, wie bislang meist angenommen, dann hätten sie im Experiment nicht Gegenstand spontaner Innovation sein können, so Tennie. Es wäre dann schlicht nicht möglich, dass sie ‚aus dem Nichts‘ neu entstehen, ohne dass die ihnen zugrundeliegenden Techniken kulturell weitergegeben wurden.

    „Diese Ergebnis überraschte andere Forscher, die wir vor Veröffentlichung unserer Ergebnisse befragten“, sagt Tennie. „Sie waren der Überzeugung, dass die Herstellung von Steinwerkzeugen immer das Kopieren ihrer Herstellungstechniken voraussetzt. Das ist aber nicht der Fall.“

    „Dass es vor 2,6 Millionen Jahren Steinwerkzeuge gab, ist kein zuverlässiger Beweis mehr dafür, dass unsere Vorfahren in der frühesten Steinzeit eine Kultur wie die unsere hatten“, resümiert William Snyder. „Wir müssen jetzt viel spätere Zeiträume für die Entstehung der menschlichen Kultur betrachten."

    Hochaufgelöste Abbildungen finden Sie unter: https://www.pressefotos.uni-tuebingen.de/20220706%20Fotos%20Steinwerkzeuge.zip
    Bitte beachten Sie die Quellenangaben.


    Contact for scientific information:

    Dr. Claudio Tennie, Studienleiter
    Universität Tübingen
    Early Prehistory and Quaternary Ecology
    claudio.tennie@uni-tuebingen.de (Anfragen, auch für Telefoninterviews, werden zeitnah beantwor-tet)

    William D. Snyder
    wdspaleo@gmail.com


    Original publication:

    William D. Snyder, Jonathan S. Reeves & Claudio Tennie: Early knapping techniques do not neces-sitate cultural transmission. Science Advances, https://doi.org/10.1126/sciadv.abo2894


    Images

    Ein Studienteilnehmer, ohne Vorkenntnisse zu Steinwerkzeugen und deren Herstellungstechniken, verwendet die so genannte bipolare Technik. Das resultierende Werkzeug ist unten rechts zu sehen.
    Ein Studienteilnehmer, ohne Vorkenntnisse zu Steinwerkzeugen und deren Herstellungstechniken, verwen ...

    Abbildung and Video-Standbilder: William D. Snyder (from Snyder et al. 2022)

    Rund 2,6 Millionen Jahre (A) und 1,7 Millionen Jahre alte Steinwerkzeuge und ein Ergebnisbeispiel aus dem aktuellen Experiment mit Probanden ohne Vorkenntnisse (Artefakt C).
    Rund 2,6 Millionen Jahre (A) und 1,7 Millionen Jahre alte Steinwerkzeuge und ein Ergebnisbeispiel au ...

    Abbildungen: William D. Snyder


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).