idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2004 17:50

Portraits aller Menschen auf einer Postkarte

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Informationsflut will möglichst dicht und dauerhaft gespeichert werden. Forscher aus Dresden modifizieren dazu Schichten aus diamantähnlichem Kohlenstoff. Die derzeit erreichte Datendichte ist bereits fünfzigmal höher als bei den besten Festplatten.

    Das Wesen aller Datenspeicherung besteht darin, bestimmte Eigenschaften von Materie dauerhaft zu verändern. Dazu bedarf es eines passenden Instruments, mit dem die Daten ein- und ausgelesen werden können. Was bei CDs und DVDs kleine Vertiefungen und Laserlicht leisten, erledigen bei Festplatten kleinste magnetische Bezirke, die der Schreib/Lese-Kopf erzeugt, liest oder löscht. Hier wie dort ist die Speicherdichte prinzipiell limitiert: bei optischen Speichern durch die Wellenlänge des Instruments Licht und bei Festplatten durch eine minimale Partikelgröße der magnetischen Materie. Wird sie unterschritten, gehen Magnetisierung wie Daten durch das ständige Zappeln der Atome in kurzer Zeit zugrunde.

    Forscher vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden verwenden als Materie diamantähnliche Kohlenstoffschichten und als Instrument feinste metallische Spitzen, wie sie in der Rastertunnelmikroskopie (STM) eingesetzt werden. Daraus austretende Elektronenströme nutzt Thomas Mühl, um in der zunächst elektrisch eher isolierenden Schicht Kanäle aus Graphit zu erzeugen. "Diese bis zu zehn Nanometer kleinen Bereiche sind nicht nur leitfähiger - sie erheben sich zugleich aus der glatten Schicht", erläutert der Physiker vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung IFW Dresden, das mit dem IWS kooperiert. "Beide Effekte können zur Informationsspeicherung genutzt werden. Die STM-Nadel dient uns als kombiniertes - wenn auch langsames - Schreib- und Leseinstrument. Die hohe mechanische, thermische und chemische Stabilität des Kohlenstoffs garantiert, dass gespeicherte Daten lange erhalten bleiben."

    Neben digitalen Daten untersuchen die Forscher, wie sich analoge Bilder ein- und auslesen lassen. Dies ist besonders für langfristige Archivierungen interessant, denn digitale Übersetzungsprogramme, die veralten oder irgendwann überhaupt nicht mehr verfügbar sein könnten, sind unnötig. Als anschauliches Beispiel dient ein Portraitfoto mit nur 1,2 Mikrometern Kantenlänge. Rein rechnerisch fänden 6,2 Milliarden solcher Passbilder - also der gesamten Menschheit - auf der Fläche einer Postkarte Platz. In der Sprache der Entwickler von Datenträgern entspricht dies einer Speicherdichte von mehr als 5 000 Gigabit pro Quadratzoll. Die derzeit besten magnetischen Festplatten erreichen zwei, kommerziell erhältliche lediglich ein Prozent dieses Werts. Die Wissenschaftler der beiden Institute arbeiten nun gemeinsam mit der im Januar ausgegründeten Firma Arc Precision daran, das Prinzip in eine effektive Speichertechnologie umzusetzen.

    Ansprechpartner:
    Thomas Mühl
    Telefon 03 51 / 46 59-4 96, Fax -7 45, T.Muehl@ifw-dresden.de

    Dr. Bernd Schultrich
    Telefon 03 51 / 25 83-4 03, Fax -3 00, bernd.schultrich@iws.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.ifw-dresden.de/iff/12/JSINDEX.HTM?http://www.ifw-dresden.de/IFF/12/na...
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Die Kantenlänge dieses Portraits in diamantähnlichem Kohlenstoff beträgt nur etwas mehr als einen Mikrometer. Seine erhabenen Pixel ragen bis zu fünf Nanometer aus der Schicht heraus. © Arc Precision
    Die Kantenlänge dieses Portraits in diamantähnlichem Kohlenstoff beträgt nur etwas mehr als einen Mi ...


    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).