idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2022 13:20

László Székelyhidi zum Direktor an das Max -Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften berufen

Jana Gregor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPIMIS)

    Der Leipziger Mathematiker und Universitätsprofessor László Székelyhidi ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Prof. Székelyhidis Forschungsinteresse gilt insbesondere partiellen Differentialgleichungen und der Variationsrechnung sowie deren Anwendung in der Strömungsmechanik, der Elastizitätstheorie und der Differentialgeometrie. Diese Themen bilden die Grundlage seiner neu gegründeten Arbeitsgruppe am Leipziger Max-Planck-Institut.

    Die „Mathematik in den Naturwissenschaften“ sieht László Székelyhidi als große Herausforderung aber auch als große Chance an, eröffnet es ihm doch einerseits die Forschung an mathematischen Problemen, die durch Fragen in den Naturwissenschaften motiviert sind als auch im Gegenzug die Schaffung theoretischer Grundlagen, die wiederum den angewandten Wissenschaften dienen. „Ich werde mit Sicherheit beides tun. Ein wichtiger Aspekt für meine Arbeit ist auch, dass das Max-Planck-Institut Teil eines riesigen Netzwerks von Forschungsinstituten ist, von denen die meisten zu den angewandten Wissenschaften gehören. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Forscherinnen und Forschern des Max-Planck-Instituts als auch anderen Einrichtungen, die beispielsweise auf den Gebieten der Strömungsdynamik, der Turbulenzen, in der Astrophysik und in der Meteorologie forschen.“ freut sich László Székelyhidi auf sein neues Arbeitsumfeld. Er führt diese Tätigkeit zunächst im Nebenamt aus und wird hauptamtlich als Professor für Angewandte Mathematik dem Mathematischen Institut der Universität Leipzig verbunden bleiben. László Székelyhidi möchte auch aus seiner 11-jährigen Erfahrung als Universitätsprofessor schöpfen, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu motivieren, zu fördern und auf ihrem Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere zu begleiten. In der seit langem bestehenden engen Verzahnung von Universität Leipzig und Max-Planck-Institut sieht er eine äußert fruchtbare und erfolgversprechende Verbindung.

    Der Schwerpunkt der neuen Arbeitsgruppe liegt auf angewandter Mathematik, vor allem auf partiellen Differentialgleichungen und der Variationsrechnung. Differentialgleichungen sind seit ihrer Entwicklung durch Newton und Leibniz eines der wichtigsten Werkzeuge der modernen Mathematik. In einer partiellen Differentialgleichung wird der Zusammenhang zwischen zeitlichen und räumlichen Veränderungen von Funktionen auf knappe Weise mathematisch beschrieben. So lassen sich beinahe alle physikalischen Grundgesetze in der Sprache der Mathematik formulieren. Székelyhidis Forschung schlägt eine Brücke zwischen verschiedenen mathematischen Teildisziplinen, indem Methoden, die ursprünglich für die Differentialgeometrie entwickelt wurden auf die Flüssigkeitsdynamik und nichtlineare Elastizität angewandt werden. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu einer rationalen Mechanik der Schwingungen und sich entwickelnden Mikrostrukturen.

    Ein Fokus seiner Arbeit liegt in der Strömungsdynamik und im speziellen in turbulenten Lösungen, die mit den Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben werden können. Dieser einfache Satz von Gleichungen, die lediglich die grundlegenden Newton'schen Gesetze der Massen- und Impulserhaltung beschreiben, sind in der Lage die sehr komplexe Dynamik zu erfassen, die auf vielen verschiedenen Skalen in turbulenten Strömungen stattfindet. Diese Gleichungen sind Teil der Klasse von super-kritischen Gleichungen, wenn man in deren Lösungen immer weiter reinzoomt so besteht die Möglichkeit das Energieerhaltung in der Theorie nicht mehr eingehalten wird. Ein Aufblasen der Lösungen, oder auch der Akkumulation von Energie in immer kleiner werdenden Regionen, bis sie letztendlich ins unendliche anschwillt kann also stattfinden. Im Falle der Navier-Stokes Gleichungen gilt es noch zu beweisen, das gleichmäßige Lösungen ohne Aufblasen immer existieren. Dies ist eins der sechs noch ungelösten Millenium-Probleme deren Lösung vom Clay Mathematics Institute mit einem Preisgeld von einer Million US Dollar dotiert ist. Im unten verlinkten Videointerview erklärt Professor Székelyhidi, was er an diesem Problem so faszinierend findet.

    László Székelyhidi wurde 1977 als Sohn eines Mathematikers und einer Mathematikerin im ungarischen Debrecen geboren. Bei der Berufswahl schwankte er zunächst zwischen seinen beiden großen Leidenschaften, der Musik und der Mathematik. Er entschied sich für letztere und studierte Mathematik an der Universität Oxford. Seine Dissertation schrieb er am Leipziger Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, 2004 wurde er an der Universität Leipzig promoviert. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Princeton, erneut an das Leipziger Max-Plack-Institut und an die ETH Zürich. 2007 folgte er einem Ruf an die Universität Bonn, kam jedoch 2011 nach Leipzig zurück. Seitdem lehrt und forscht er als Professor für Angewandte Mathematik am Mathematischen Institut der Universität Leipzig. László Székelyhidi erhielt zahlreiche Ehrungen und Preise, unter anderem einen Starting Grant und einen Consolidator Grant des European Research Councils. Er ist Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises und Mitglied Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Als Direktor kehrt László Székelyhidi nun an den Ort seiner Promotions- und Postdoc-Zeit zurück. In seiner Freizeit spielt er immer noch leidenschaftlich gern Geige und er hofft, auch am Institut auf viele musikbegeisterte Menschen zu treffen. „Unter Mathematikern und Physikern gibt es viele sehr gute Musiker. Es schaltet den analytischen Verstand aus und fördert das, was Einstein den poetischen Teil unseres Geistes nennen würde.“


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. László Székelyhidi
    Mail: Laszlo.Szekelyhidi@mis.mpg.de


    More information:

    Videointerview mit Prof. Dr. László Székelyhidi
    http://www.mis.mpg.de/applied-analysis Informationen zur Arbeitsgruppe „Applied Analysis“ am Max-Planck-Institut


    Images

    Prof. Dr. László Székelyhidi
    Prof. Dr. László Székelyhidi
    © Foto-Zentrum Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Mathematics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).