idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2022 15:55

Medien berichten qualitativ gut über den Ukraine-Krieg

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    n Kriegen erfüllen Medien als Informationsvermittler eine wichtige Funktion. Die Qualität der Berichterstattung zum Ukrainekrieg ist bisher relativ hoch, wie eine Studie der Universität Zürich zeigt. Die Schweizer Medien berichten vielfältig über den Krieg, vermitteln Hintergrundinformationen und setzen Bilder vorsichtig ein. Aber sie vernachlässigen einige indirekt betroffene Regionen und sind abhängig von externen Quellen.

    Seit der Invasion der Ukraine durch russische Truppen im Februar 2022 dominiert der Konflikt die Schlagzeilen und hat die Corona-Pandemie als meistbeachtetes Thema abgelöst. In den ersten Tagen nach der Invasion enthielten bis zu 45 Prozent aller Medienbeiträge einen Bezug zum Ukrainekrieg. Die Beachtung nimmt über die Zeit ab und pendelt sich im Mai 2022 bei 20 Prozent der Gesamtberichterstattung ein – nach wie vor ein sehr hoher Wert. Das zeigt die Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich, das die Medienberichterstattung zum Ukrainekrieg zwischen Januar und Mai 2022 anhand von automatisierten und manuellen Inhaltsanalysen untersuchte. Analysiert wurden 13 Onlinemedien aus der Deutschschweiz und der Romandie.

    «Grosse kriegerische Auseinandersetzungen führen zu einem steigenden Bedürfnis nach Information und Orientierung. Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie operieren jedoch unter erschwerten Bedingungen, etwa weil der Zugang zu Informationen schwieriger ist, oder weil die Medien teilweise der Zensur unterworfen sind», sagt Linards Udris, Studienleiter und stellvertretender Forschungsleiter des fög. Vor diesem Hintergrund sei die Frage nach der Qualität der Berichterstattung von besonderem Interesse, so Udris.

    Hohe Themenvielfalt mit blinden Flecken

    In ihrer Berichterstattung über den Ukrainekrieg beleuchten Schweizer Medien unterschiedliche Schwerpunkte. In Boulevard- und Pendlermedien macht die aktualitätsbezogene Berichterstattung zum Kriegsgeschehen (39%) den grössten Anteil aus. Dieser Anteil ist deutlich höher als auf den Websites der Abonnementsmedien oder des öffentlichen Rundfunks (jeweils 25%). In Abonnementsmedien (41%) und dem öffentlichen Rundfunk (42%) stehen hingegen die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Krieges stärker im Zentrum als in Boulevard- und Pendlermedien (25%). Eine automatisierte Analyse zur geographischen Vielfalt der Kriegsberichterstattung zeigt zudem eine starke Aufmerksamkeitskonzentration auf die Ukraine (20%), Russland (13%) und andere Länder insbesondere des Westens. Andere, indirekt betroffene Regionen des globalen Südens, die vor einer drohenden Hungersnot stehen, werden vernachlässigt.
    Einordnungsleistungen überdurchschnittlich hoch

    Untersucht wurde auch, inwiefern Medien Hintergrundinformationen zum Ukrainekrieg liefern. Dabei zeigt sich, dass die analysierten Onlinemedien insgesamt einen relativ hohen Anteil an einordnenden Beiträgen aufweisen (25%). Dieser ist deutlich höher als bei der themenunabhängigen Gesamtberichterstattung im Jahr 2021 (14%). Einen besonders hohen Beitrag zur Einordnung liefern die Abonnementsmedien (41%), deren Einordnungsleistung im Vergleich zur Gesamtberichterstattung 17 Prozentpunkte höher ist. Aber auch Boulevard- und Pendlermedien vermitteln mehr Hintergründe beim Thema Ukrainekrieg (11% gegenüber 7% bei der Gesamtberichterstattung).

    Vorsichtiger Umgang mit Bildern

    Bilder nehmen eine zentrale Funktion in der Darstellung von Krieg in den Medien ein. In der untersuchten Berichterstattung sind kaum problematische Darstellungen von Toten und Verletzten zu finden. Nur 4 Prozent der Kriegsberichterstattung zeigen Bilder von Verletzten oder Toten. Alle Darstellungen von Toten waren dabei anonymisiert, das heisst, die Gesichter waren nicht zu sehen oder waren verpixelt bzw. die Körper waren abdeckt oder ebenfalls verpixelt. «Insgesamt war der Umgang mit Bildern von Verletzten und Toten aus medienethischer Perspektive korrekt», sagt Udris.
    Hohe Abhängigkeit von externen Quellen

    Alle Medientypen waren zum Teil sehr abhängig von Nachrichtenagenturen oder externen Quellen. Die Auslandsberichterstattung von Boulevard- und Pendlermedien beruht zu 62 Prozent auf Agenturmeldungen (Abonnementsmedien: 10%, öffentlicher Rundfunk: 32%). Diese Medien haben in der Regel auch kein eigenes Korrespondenten-Netzwerk, anders als Abonnementsmedien und der öffentliche Rundfunk, deren Beiträge zu 32 bzw. 18 Prozent von Auslandkorrespondenten stammen. Neben Nachrichtenagenturen sind journalistische Medien (21%) und Social Media (16%) – allen voran Twitter – zentrale externe Quellen für Beiträge. Wichtig bei allen Medientypen sind ebenfalls staatlich-militärische Quellen, die in 31 Prozent der Beiträge verwendet werden. «Gerade durch die Abhängigkeit von solchen externen Quellen besteht das Risiko, dass Narrative von Kriegsparteien unkritisch übernommen werden», betont Linards Udris.


    Contact for scientific information:

    Dr. Linards Udris
    Stellvertretender Forschungsleiter
    Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 21 17
    l.udris@ikmz.uzh.ch


    Original publication:

    Jahrbuch Qualität der Medien. Studie 1 / 2022: Die Qualität der Berichterstattung
    über den Ukrainekrieg. fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität
    Zürich


    More information:

    https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2022/Berichterstattung-Ukraine.ht...


    Images

    Attachment
    attachment icon Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2022: Die Qualität der Berichterstattung über den Ukrainekrieg

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).