idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2022 02:00

Tierbewegungsdaten auswerten – ohne Programmierkenntnisse

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Die Plattform „MoveApps“ ermöglicht Tierschützer*innen die schnelle und einfache Analyse von Tierbewegungs-Daten zum Schutz von Wildtieren

    Sperrfrist bis Montag, 18. Juli 2022, 2:00 Uhr MESZ
    (01:00 Uhr BST / Britische Sommerzeit)

    Dank hochentwickelter, kostengünstiger Tiersender ist es heute möglich, die Erforschung des Verhaltens von Wildtieren mit „Big Data“ voranzutreiben. Bislang konnten in diesem „goldenen Zeitalter des Tier-Trackings“ jedoch nur Menschen mit Erfahrung in Datenanalyse sinnvolle Erkenntnisse gewinnen. Ein neues System des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie (MPI-AB) und der Universität Konstanz ändert dies jetzt. Mit der Plattform MoveApps können Wissenschaftler*innen und Wildtierschützer*innen die Bewegungsdaten von Tieren einfacher auswerten – ein Gerät und Browser genügen – und so reale Probleme lösen.

    Das System ist mit der Datenbank Movebank verknüpft, in der Bewegungsdaten von weltweit über tausend Tierarten gespeichert sind. Movebank wurde vom MPI-AB entwickelt und wird von der Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF) gehostet. Diese Tracking-Daten können in MoveApps übertragen werden, so dass die Nutzer*innen der Daten komplexe Analysen durchführen und sie interpretieren können. Beispielsweise könnte ein Ranger so die Tiere im Park im Auge behalten und täglich eine Karte mit deren Aufenthaltsorten erstellen. Oder eine Naturschutzorganisation, die sich um gefährdete Arten kümmert, könnte eine Warnung erhalten, wenn eine plötzliche Häufung von GPS-Punkten den Tod eines Tiers andeutet.

    Das Team hinter „MoveApps“ beschreibt in einem aktuellen Artikel im Journal Movement Ecology, wie die offene, serverlose Plattform einerseits Programmierer*innen mit andererseits Datenanwender*innen, die Analysetools benötigen, zusammenbringt. Die von den Programmierer*innen entwickelten Tools sind auf der Plattform öffentlich zugänglich, können von Nutzer*innen durchsucht und für Analysen verwendet werden – mit nur wenigen Klicks auf einer benutzerfreundlichen, webbasierten Oberfläche.

    Das Ziel ist es, Big Data im Bereich Tiertracking für die Lösung relevanter Probleme einzusetzen, indem Bewegungsdaten schnell und einfach analysiert und gedeutet werden können.

    „Man braucht keinen Abschluss in Datenwissenschaften, man muss nicht an einer Universität arbeiten, man braucht weder Softwarelizenz noch einen großen Computer", sagt die Erstautorin Andrea Kölzsch, Projektleiterin von MoveApps und Postdoktorandin am MPI-AB. „Man muss nur eine Fragestellung haben, die man mit den Tiertracking-Daten beantworten kann.“

    Schnelle Reaktion durch Analyse nahezu in Echtzeit
    Als der Zoo von North Carolina vor sieben Jahren begann, afrikanische Geier zu besendern und zu tracken, verbrachten die Mitarbeitenden des Zoos täglich Stunden damit, die GPS-Daten zu analysieren, um herauszufinden, ob sie nach den Vögeln sehen mussten. Weltweit ist der Rückgang von Vögeln bei den afrikanischen Geiern am gravierendsten, da die Tiere häufig mit Pestiziden belastete Kadaver fressen und daran sterben. Da ein vergifteter Kadaver innerhalb weniger Stunden mehr als hundert Geier töten kann, müssen Tierschützer*innen schnell erkennen, wenn eine Häufung von GPS-Punkten besenderter Vögel eine Geiermahlzeit andeutet.

    „Früher haben wir die GPS-Daten manuell in unser Tool eingegeben, die Vögel mittels Analyse gruppiert und dann selbst entschieden, ob es sich um eine echte Futtersituation handelte“, sagt Corinne Kendall vom North Carolina Zoo, die das Geierprojekt leitet. „Jeden Tag war das eine zweistündige Aufgabe.“

    MoveApps hat diesen zweistündigen Aufwand in eine simple E-Mail verwandelt, die den Mitarbeitenden jeden Morgen automatisch zugestellt wird. Einmal am Tag werden die Daten der Geier-Sender automatisch an die Movebank geschickt und von dort aus in MoveApps übertragen, wo sie sofort analysiert werden. Die Mitarbeitenden erhalten eine E-Mail mit den Standorten von Ansammlungen der Vögel und können schnell darauf reagieren – nahezu in Echtzeit.

    Wie alle Tools der Open-Source-Plattform MoveApps kann auch dieses Analysetool für Tieransammlungen von jedermann kostenlos genutzt werden. Naturschützer*innen, die ähnliche Problemstellungen haben, tun das bereits. Zudem ist MoveApps nahtlos mit „Earth Ranger“ verbunden, einer Software zur Datenvisualisierung und -analyse in Echtzeit, die von Schutzgebietspersonal, Ökolog*innen und Biolog*innen in mehr als 50 Ländern genutzt wird. Dadurch erweiterte sich der Wirkungskreis von MoveApps erheblich und es wurde Teil einer operativen Schnittstelle zum Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen

    Kendall erklärt: „MoveApps hat nicht nur die Analyse unserer Tracking-Daten verbessert, sondern auch Echtzeit-Untersuchungen über das Verhalten und den Schutz von Geiern ermöglicht. Systeme wie MoveApps werden eine wichtige Ergänzung bei der Nutzung von Telemetriedaten für reale Anwendungen sein.“

    Nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Analyse
    MoveApps besteht aus analytischen Modulen, sogenannten Apps, die auf Tracking-Daten zugreifen und diese analysieren. Wie Legosteine können sie zu Analyseabläufen zusammengeklickt werden. Ein Analyseablauf könnte zum Beispiel aus einem Block zum Zeichnen der Daten, einem Block zum Bereinigen der Daten und einem Block zur Visualisierung auf einer Karte bestehen. „Technisch gesehen sind die Analysen, die man erstellen kann, unbegrenzt“, sagt Hauptautor Kamran Safi, Gruppenleiter am MPI-AB.

    Die meisten Apps sind in R programmiert, der von vielen Bewegungsökolog*innen bevorzugten Software, da sie Open-Source-Code für die Analyse komplexer Datensätze über das Tierverhalten bietet. R war jedoch für einige Datenanwender*innen ein großes Hindernis bei der Analyse ihrer Daten, da es Programmierkenntnisse erfordert. „Die meisten Forschungs- oder Umweltschutzgruppen haben, wenn überhaupt, nur einen einzigen Datenwissenschaftler im Team. Diese Person ist typischerweise ständig überlastet, und das macht die Datenanalyse sehr langsam", sagt Kölzsch.

    Mit MoveApps müssen Datenanwender*innen nicht selbst programmieren, da sie die richtige Person für die Entwicklung von benötigten Tools erreichen können. Diese Tools stehen dann wiederum der gesamten Gemeinschaft zur Verfügung. Sobald eine App im System ist, können Nutzer*innen sie einfach mit einem Click auswählen und verwenden. Und da die Programmierung Open-Source ist, kann die Gemeinschaft wiederum zur Verbesserung des Codes beitragen.

    Zudem können die Arbeitsabläufe veröffentlicht werden, was den Programmierenden Anerkennung verschafft und wirklich reproduzierbare Analysen ermöglicht.

    „Die Veröffentlichung des Software-Quellcodes und seiner Dokumentation, zusammen mit den Daten in Movebank, schließt eine Lücke darin, Forschungsergebnisse transparent und reproduzierbar zu machen", sagt Mitautor Gabriel Schneider vom Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz, der sich für den offenen Code von MoveApps verantwortlich zeichnet. „Indem wir jeden Arbeitsablauf mit umfangreichen Metadaten beschreiben, sind Nutzer*innen in der Lage, ihn auch künftig zu verstehen und zu nutzen."

    Cloud-native Computing-Architektur
    Laut den Autoren ist MoveApps die umfassendste, nachhaltigste und sicherste Plattform für die Analyse von Tierbewegungen, unter anderem dank seiner serverlosen, Cloud-nativen Computing-Architektur. Alle Daten werden auf einer Cloud-basierten Infrastruktur gespeichert und analysiert. So können leistungsstarke Analysen in Sekundenschnelle durchgeführt werden, ohne dass die Nutzer*innen einen schnellen Computer benötigen.

    „MoveApps weist den Weg in eine demokratischere, emanzipiertere und kreativere Zukunft, in der die Wissenschaft allen offensteht, unabhängig davon, ob sie sich die notwendige Hard- und Software leisten können“, sagt Kölzsch.

    In der Cloud werden Apps als unabhängige Container implementiert, wodurch sie effizienter ausgeführt werden können und das Risiko minimiert wird, dass sich ein Fehler in einem Container auf andere im Workflow auswirkt. MoveApps wird derzeit in der MPCDF High Performance Computing (HPC) Cloud gehostet und ist für alle Nutzer*innen kostenlos.

    MoveApps wurde für Flexibilität entwickelt: Wenn die Nachfrage in der Zukunft steigt oder der Bedarf an schnellerer Verarbeitung von Workflows dringlicher wird, kann MoveApps sowohl innerhalb des MPCDF wachsen als auch potenziell auf öffentliche Clouds zurückgreifen, die von kommerziellen Partnern angeboten werden.

    „Durch die Entkopplung von MoveApps von der statischen Infrastruktur haben wir das System so aufgebaut, dass es effizient und langfristig skalierbar ist“, sagt Brian Standley, der das Projekt am MPCDF unterstützt.

    Kontakt
    Für weitere Informationen oder für Interviews wenden Sie sich bitte an:
    Andrea Kölzsch
    Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
    akoelzsch@ab.mpg.de


    Original publication:

    Andrea Kölzsch, Sarah C. Davidson, Dominik Gauggel, Clemens Hahn, Julian Hirt, Roland Kays, Ilona Lang, Ashley Lohr, Benedict Russell, Anne K. Scharf, Gabriel Schneider, Candace M. Vinciguerra, Martin Wikelski, Kamran Safi (2022) MoveApps - a serverless no-code analysis platform for animal tracking data. Movement Ecology (DOI: 10.1186/s40462-022-00327-4)


    Images

    MoveApps hilft Tierschützern dabei, gefährdete Tiere schnell aufzuspüren - zum Beispiel eine Versammlung von Geiern: Ein einzelner vergifteter Kadaver könnte zum Tod hunderter Geier führen.
    MoveApps hilft Tierschützern dabei, gefährdete Tiere schnell aufzuspüren - zum Beispiel eine Versamm ...

    North Carolina Zoo / Max Planck Institute of Animal Behavior

    MoveApps bietet eine schnelle und einfache Auswertung von Tierbewegungsdaten. Dadurch können Tierschützer – wie zum Beispiel hier eine Tierärztin im Gorongosa National Park in Mosambik – schnell Tiere in Not aufspüren.
    MoveApps bietet eine schnelle und einfache Auswertung von Tierbewegungsdaten. Dadurch können Tiersch ...

    Gorongosa National Park


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).