idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2022 16:35

Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

Sebastian Tilch Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3.331 Expertinnen und Experten, die sich mit der biologischen Vielfalt in 187 Ländern beschäftigen. Diese große und diverse Expertengruppe wurde im Rahmen einer Umfrage, geleitet von Forschenden der Universität Minnesota und unter Beteiligung von iDiv und Universität Leipzig, um ihre Einschätzungen zum Wandel der Biodiversität gebeten. Die Ergebnisse sollen Wissenslücken bestehender wissenschaftlicher Bewertungen verringern. Die Studie wurde in der Zeitschrift Frontiers in Ecology and the Environment veröffentlicht.

    (PM basiert auf einer Medienmitteilung der Universität Minnesota)

    Unser Ziel war es, bestehende Biodiversitätsassessments um wissenschaftlich wenig beachtete aber hochrelevante Artengruppen und Weltregionen zu bereichern“, sagt Erstautor Prof. Forest Isbell von der Universität Minnesota. Denn die wissenschaftliche Literatur zur biologischen Vielfalt konzentriert sich meist nur auf einige gut untersuchte Regionen oder Artengruppen. So hat die Weltnaturschutzunion (IUCN), die eine der wichtigsten Datenquellen für globale Biodiversitätsbewertungen darstellt, nur etwa ein Prozent der geschätzten Zahl der vom Aussterben bedrohten Arten erfasst. Nur 0,2 Prozent aller Insekten, die immerhin drei Viertel aller Tier- und Pflanzenarten ausmachen, werden von der IUCN einbezogen.

    Auf dieser Wissensbasis schätzte der Globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) im Jahr 2018 beispielsweise, dass etwa 10 Prozent der Insektenarten vom Aussterben bedroht sein könnten, wobei er sich weitgehend auf Schätzungen aus Europa stützte. Die neue Umfrage, die auch Hunderte von Insektenexperten und -expertinnen aus der ganzen Welt einbezieht, kommt hingegen zu einem gemittelten Anteil von 30 Prozent. „Dieser erhebliche Unterschied ergibt sich vor allem durch die Schätzungen für die am stärksten diversifizierten und am wenigsten untersuchten Arten“, sagt Isbell. Allerdings gehen die Schätzungen der befragten Expertinnen und Experten sehr weit auseinander. Die 30 Prozent bedrohter Arten sind ein gemittelter Wert aus Schätzungen zwischen 16 und 50 Prozent. „Auch wenn bei der begrenzten Informationslage noch nicht klar ist, welche Zahlen näher am wahren Wert liegen: Es wird deutlich, dass wir für ein vollständiges Bild der Lage die Meinung von Experten und Expertinnen für alle Artengruppe in jeder Region der Welt einholen müssen“, sagt Isbell.

    Experten, die sich mit Süßwasserökosystemen, Amphibien, Säugetieren und Süßwasserpflanzen beschäftigen, schätzten den Verlust der biologischen Vielfalt am höchsten ein. Der größte Artenverlust bzw. die größte Bedrohung für Arten betrifft der Befragung zufolge tropische und subtropische Lebensräume wie Flüsse, Feuchtgebiete und Wälder.

    „Mit unserer Studie wollten wir in der globalen Literatur unterrepräsentierten Experteninnen und Experten, die zu weniger bekannten Arten forschen, etwa aus dem globalen Süden, und vor allem Frauen eine Stimme geben“, sagt Mitautorin Patricia Balvanera von der Universität von Mexiko. Denn erfahrungsgemäß schätzten diese den Verlust der biologischen Vielfalt und dessen Auswirkungen deutlich gravierender ein. „Expertinnen untersuchen außerdem überproportional häufig genau jene Artgruppen, die als am stärksten bedroht gelten“. Die Studie macht zudem bedeutende demografische und geografische Unterschiede in den Perspektiven und Einschätzungen der Experten deutlich.

    Die Autorinnen und Autoren ermutigen Biodiversitätsforschende weltweit, diese Ergebnisse zu nutzen, um ihre eigene Perspektive mit weiteren zu vergleichen. Bei der Festlegung globaler Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und bei der Ausarbeitung neuer politischer Maßnahmen müssten so viele Perspektiven wie möglich berücksichtigt werden.

    „Die biologische Vielfalt hängt in hohem Maße von regionalen Bedingungen ab. Unser Ansatz, die Meinungen regionaler Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt zusammenzubringen, ist bislang einzigartig“, sagt Mitautor Akira Mori von der Universität Tokio. „Ich glaube, dass wir in Puncto soziale und kulturelle Vielfalt und Einbindung, auch wenn diese nicht vollständig ist, einige Vorschläge für künftige internationale Politikdebatten vorgelegt haben.“

    Die Experten kommen zu dem Schluss, dass eine deutliche Erhöhung der Investitionen und Bemühungen beim Artenschutz bis zum Jahr 2100 eine von drei bedrohten oder ausgestorbenen Arten vor dem Aussterben bewahren könnten. „Es müssen jedoch geeignete Schutzkonzepte entwickelt werden, die auf ein breiteres Spektrum von Organismen abzielen, um die Krise der biologischen Vielfalt zu bekämpfen“, sagt Mitautor Nico Eisenhauer, Professor bei iDiv und an der Universität Leipzig. „Jüngste Studien deuten beispielsweise darauf hin, dass mehrere aktuelle Naturschutzprogramme möglicherweise keine positiven Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Boden haben. Diese umfasst immerhin etwa ein Viertel aller Arten auf der Erde. Wir müssen dringend wissenschaftliche Fortschritte erzielen, um wirksamere Schutzmaßnahmen vorschlagen zu können".


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Forest Isbell
    College of biological sciences
    University of Minnesota
    Tel.: +1-612-624-6731
    E-Mail: isbell@umn.edu

    Prof. Dr. Nico Eisenhauer
    Leiter der Forschungsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Universität Leipzig
    Tel.: +49 341 97 33167
    E-Mail: nico.eisenhauer@idiv.de


    Original publication:

    Isbell, F., ..., Eisenhauer, N., ..., Palmer, M. S. et al. (2022): Expert perspectives on global biodiversity loss and its drivers and impacts on people. Frontiers in Ecology and the Environment. https://doi.org/10.1002/fee.2536


    More information:

    http://Video mit beteiligten Expertinnen und Experten https://www.youtube.com/watch?v=3GZpO_YS1Ic


    Images

    Die wissenschaftliche Literatur erfasst nur einen kleinen Teil der Artenvielfalt. Insektenarten, v.a. solche in den artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt.
    Die wissenschaftliche Literatur erfasst nur einen kleinen Teil der Artenvielfalt. Insektenarten, v. ...
    Alexa Schmitz

    Die Umfrage sollte auch in der globalen Literatur unterrepräsentierten Experten, etwa aus dem globalen Süden, und vor allem Frauen eine Stimme geben.
    Die Umfrage sollte auch in der globalen Literatur unterrepräsentierten Experten, etwa aus dem global ...

    Andy Underwood Bultmann


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).