idw - Informationsdienst
Wissenschaft
• Die Selbstkontrolle von Menschen zeigt sich in der Stabilität ihrer neuronalen Prozesse
• Ein „ruhigerer Geist“ erzeugt per se weniger ablenkende Impulse
• Kooperationsstudie an der University of Alberta/Kanada bestätigt den Befund
Menschen mit einem „ruhigeren Geist“ – ihre neuronalen Prozesse dauern im Schnitt länger und wechseln im Vergleich zu anderen weniger hin und her – haben eine höhere Selbstkontrolle. Zu diesem Ergebnis kommen Dr. Tobias Kleinert, Prof. Dr. Markus Heinrichs und Dr. Bastian Schiller vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg gemeinsam mit Prof. Dr. Kyle Nash und Dr. Josh Leota von der University of Alberta/Kanada und Prof. Dr. Thomas König vom Universitätsspital Bern/Schweiz. Ihre Forschungsarbeit wird im Fachjournal Psychological Science veröffentlicht. Das akzeptierte Paper ist bereits jetzt als Preprint online abrufbar.
Unterschiede in der Selbstkontrolle aufgrund anderer Organisation des Gehirns
„Selbstkontrolliertes Verhalten ist wichtig, um langfristige Ziele zu erreichen – beispielsweise, wenn wir auf hochkalorische Lebensmittel verzichten, um überschüssige Pfunde loszuwerden“, erklärt Schiller. Warum fällt das einigen Menschen leichter als anderen? Sind diese individuellen Unterschiede in einer grundlegend anderen Organisation des Gehirns begründet? Um Antwort auf diese Fragen zu finden, registrierten die Freiburger Forscher im Labor bei über 50 Versuchspersonen deren elektrische Gehirnaktivität während sich die Personen im entspannten Wachzustand befanden. Zudem erfassten die Wissenschaftler auf unterschiedlichen Wegen die Selbstkontrollfähigkeiten der Teilnehmenden: im Selbstbericht, in Verhaltensaufgaben und anhand der Gehirnaktivität während sie diese Aufgaben ausführten. Die Ergebnisse aus der an der Universität Freiburg durchgeführten Studie konnten in einer zweiten, an der Universität Alberta/Kanada durchgeführten Kooperationsstudie mit mehr als 100 Proband*innen bestätigt werden.
Ruhigerer Geist erzeugt per se weniger ablenkende Impulse
„Es ist erstaunlich, dass wir dies- und jenseits des Atlantiks einen robusten Zusammenhang zwischen aufgabenunabhängiger neuronaler Verarbeitung und Selbstkontrollfähigkeiten nachweisen können“, erläutert Kleinert. Schiller betont: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Menschen mit höherer Selbstkontrolle über einen ruhigeren Geist verfügen, der per se weniger ablenkende Impulse erzeugt.“ Heinrichs ergänzt: „Diese Befunde sind von großer Bedeutung für ein besseres Verständnis klinischer Störungsbilder, die mit defizitären Selbstkontrollprozessen einhergehen.“
Faktenübersicht:
• Dr. Bastian Schiller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Freiburg.
• Er forscht hauptsächlich zu den Themen: Psychologische und psychobiologische Grundlagen sozialer Interaktionen, Effekte psychosozialen Stresses auf soziale Interaktionen, Mechanismen augmentativer psychobiologischer Therapieansätze sowie zu psychologischen und psychobiologischen Grundlagen von Selbstkontrollprozessen.
• Originalveröffentlichung: Kleinert, T., Nash, K., Leota, J., Koenig, T., Heinrichs, M., Schiller, B. (in press). A self-controlled mind is reflected by stable mental processing. Psychological Science. Preprint-DOI: 10.31234/osf.io/fzg9y
Dr. Bastian Schiller
Institut für Psychologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-97741
E-Mail: schiller@psychologie.uni-freiburg.de
https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2022/freiburger-psychologen-finden-zusa...
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).