idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2022 10:17

Fossiler Blütenstaub im Käferdarm: Grabungen in der Grube Messel laufen noch bis 2. September

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Seit Mai wird im UNESCO-Welterbe Grube Messel nahe der hessischen Stadt Darmstadt wieder gegraben. Die wissenschaftliche Bedeutung der Fossillagerstätte wird auch in dieser Grabungssaison nicht nur durch die überwältigende Anzahl der Funde belegt – über 1.100 Fossilien wurden bereits im Grabungsprotokoll festgehalten –, sondern auch mit besonderen Highlights unter diesen Fossilien. Hervorzuheben sind hier mehrere gut erhaltene Blüten sowie ein fossiler Käfer mit deutlich sichtbaren, gelben Pollen im Verdauungstrakt.

    Was haben Käfer vor 47,5 Millionen Jahren gefressen? Welche Pflanzen gab es zu dieser Zeit in Hessen? Und wie sah das sie umgebende Ökosystem aus? Den Antworten auf diese Fragen sind Wissenschaftler*innen des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt in der Grube Messel auf der Spur: „Unter den mehr als 1.100 Funden – meist Insekten, Pflanzen und Fische – konnten wir in den vergangenen Grabungswochen mehrere sehr schön erhaltenen fossile Blüten aus dem Ölschiefer bergen“, erklärt Senckenbergerin und Grabungsleiterin Dr. Sonja Wedmann. Eine der neu entdeckten Blüten enthält Staubbeutel, deren gelb leuchtende Pollen schon mit bloßem Auge zu erkennen sind. Wedmanns Kollege und Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl freut sich: „Blüten sind generell nur vereinzelt fossil überliefert. Noch seltener sind Blüten mit Pollen! Die Funde ermöglichen uns Blüten bestimmten Pollenformen zuzuordnen die wir ansonsten nur isoliert im Gestein finden. So können wir noch mehr über die Flora im Zeitalter des Eozäns erfahren. Das ist fantastisch!“

    Laut den Forschenden „spektakulär“ ist zudem der Fund eines Käfers mit erhaltenem Darminhalt. Unter den Flügeldeckens des Tiers sind gelb leuchtende Pollen im Darmtrakt erkennbar. „Aus dem Darminhalt kann man sehr vorsichtig kleinste Proben der Pollen entnehmen. Aktuell arbeiten wir hierzu in einem Projekt mit Kollegen von der Universität Wien zusammen, um solche Pollen zu analysieren und dann – hoffentlich – genauer bestimmen zu können“, ergänzt Wedmann. Gelingt die Bestimmung der Pollen im Darm des Insekts, wird auch sichtbar welche Pflanzen der Käfer an seinem letzten Lebenstag zu sich genommen hat. „Das sind einzigartige und sehr seltene Einblicke in ein vergangenes Ökosystem!“, so Wedmann.

    Letzter Grabungstag dieser Saison ist Freitag, der 2. September. Die Arbeit der Forschenden endet hier aber noch lange nicht: Die neuen Fossilien müssen präpariert, klassifiziert und wissenschaftlich beschrieben werden – mit dem Ziel das Ökosystem vor 47,5 Millionen Jahren zu entschlüsseln.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sonja Wedmann
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. 06159- 9163 3214
    Sonja.Wedmann@senckenberg.de

    Prof. Dr. Dieter Uhl
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. 069- 7542 1611
    dieter.uhl@senckenberg.de


    Images

    Unter den Flügeldecken des neu entdeckten fossilen Käfers sind gelb leuchtende Pollen im Darmtrakt erkennbar.
    Unter den Flügeldecken des neu entdeckten fossilen Käfers sind gelb leuchtende Pollen im Darmtrakt e ...

    Copyright: Senckenberg

    Ungewöhnlich viele gut erhaltene Blüten wurden in den ersten Grabungswochen in der Grube Messel geborgen.
    Ungewöhnlich viele gut erhaltene Blüten wurden in den ersten Grabungswochen in der Grube Messel gebo ...

    Copyright: Senckenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).