idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2022 09:37

Grundlagenforschung identifiziert Ursache und neue Therapie für seltene Krankheit

Jan Meßerschmidt Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Einem Forschungsteam aus Greifswald und Berlin ist es gelungen, die Ursache und eine Therapie für eine Patientin mit der seltenen und unheilbaren Köhlmeier-Degos-Krankheit* zu finden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im August 2022 in der Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht.

    Seltene Erkrankungen sind eine Herausforderung für Patient*innen, ihre Familien und die behandelnden Ärzt*innen. Solche Erkrankungen sind schwer zu diagnostizieren und verursachen zum Teil schwerwiegende körperliche und geistige Einschränkungen. Häufig gibt es keine Therapie. Die Köhlmeier-Degos-Krankheit ist extrem selten mit wenigen hundert Fällen weltweit. Die Betroffenen leiden unter einer Entzündung der Haut und der Gefäße, die auch innere Organe oder das Gehirn schädigen und damit lebensbedrohlich sein kann. Die Ursache für die Degos-Krankheit war unbekannt und als Therapie stand nur die mäßig erfolgreiche Behandlung mit Gerinnungshemmern zur Verfügung.

    Die betroffene Patientin aus der Studie hatte bei der Einweisung in die Charité Universitätsmedizin Berlin schon einen Diagnosemarathon hinter sich und es ging ihr sehr schlecht. Vieles sprach für eine entgleiste Entzündungsreaktion mit Schäden innerer Organe wie Herz- und Skelettmuskel, des peripheren Nervensystems und des Gehirns, sodass das Krankheitsbild als Köhlmeier-Degos-Erkrankung eingeordnet wurde. Über einen speziellen diagnostischen Test stellte das Team um Prof. Dr. Elke Krüger, Direktorin des Institutes für Medinische Biochemie und Molekularbiologie der Universitätsmedizin Greifswald, eine überaktive Immunantwort mit dem Botenstoff Interferon fest. Der Botenstoff Interferon wird normalerweise in Antwort auf eine Virusinfektion ausgeschüttet und regt in Immunzellen über deren Interferon-Rezeptoren Signalkaskaden zur Bekämpfung des Virus an.

    Eine genetische Analyse erhärtete den Verdacht. Eine bisher unbekannte Mutation im Interferon-Rezeptor verursachte diese ungebremste Entzündungsreaktion mit Organschäden. „Mechanistisch führt diese genetische Veränderung zu einem Anteil verkürzter Interferon-Rezeptoren, die nicht mehr an der Zelloberfläche von Immunzellen verankert sind und für deren Überaktivierung sorgen“, erklärt Privatdozent Dr. Frédéric Ebstein vom Institut für Medinische Biochemie und Molekularbiologie der Universitätsmedizin Greifswald, der zusammen mit Dr. Lena-Luise Becker von der Charité Universitätsmedizin Berlin Erstautor der Studie ist. Mit dem molekularen Verständnis konnte nunmehr eine passende Therapie gesucht werden.

    Ein Wirkstoff, der in den Interferonsignalweg eingreift und weiterleitende Enzyme der Signalkaskade hemmt, brachte bereits Behandlungserfolg. Dieser sogenannte Januskinase-Inhibitor konnte die überschießende Entzündungsreaktion teilweise unterdrücken. In der Fachliteratur war ein weiteres potenziell passendes, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassenes Medikament beschrieben, das direkt an den Interferon-Rezeptor bindet. Nach Rücksprache mit dem Hersteller konnte das Team um Prof. Dr. Angela Kaindl in Berlin die Patientin mit diesem sogenannten monoklonalen Antikörper erfolgreich behandeln. Die Entzündungswerte gingen weitgehend zurück und es geht ihr besser. Die Greifswalder Forschenden wiederum konnten auch im Labor die veränderten Interferon-Rezeptoren der Patientin mit dem eingesetzten Medikament blockieren und die Überaktivität von Immunzellen der Patientin wirksam unterdrücken. Damit ist auch der molekulare Wirkmechanismus in diesem speziellen Fall bestätigt. Ob das Medikament nun auch anderen Patienten mit Degos-Krankheit helfen kann, ist eine Frage, die weiter erforscht werden muss.

    Weitere Informationen:
    Portal seltene Krankheiten: Köhlmeier-Degos https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/Disease_Search.php?lng=DE&data_id=8660&...
    Link zum Artikel https://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(22)00167-3/fullt...
    Universitätsmedizin Greifswald – Arbeitsgruppe Prof. Dr. Elke Krüger http://www2.medizin.uni-greifswald.de/biochemie/index.php?id=525
    Twitter Charité – Universitätsmedizin Berlin https://twitter.com/ChariteBerlin/status/1548956751713763328?cxt=HHwWgIC85a_9__4...

    Ansprechpartnerin an der Universitätsmedizin Greifswald
    Prof. Dr. Elke Krüger
    Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
    Telefon +49 3834 86 5400
    elke.krueger@med.uni-greifswald.de


    Images

    Prof. Dr. Elke Krüger und PD Dr. Frédéric Ebstein
    Prof. Dr. Elke Krüger und PD Dr. Frédéric Ebstein
    © Laura Schirrmeister


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).