idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2004 12:37

Übergewicht erhöht Brustkrebsrisiko nach der Menopause

Dr. Gunda Backes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Der Einfluss des Körpergewichts auf die Entstehung von Brustkrebs ist schon seit einiger Zeit bekannt. Bisher war jedoch unklar, inwieweit die abdominale Köperfettverteilung das Risiko dieser Krebserkrankung beeinflußt und welche Rolle Hormontherapie-Präparate dabei spielen.

    Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke (DIfE) haben jetzt im Rahmen der europaweiten EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie
    herausgefunden, dass Übergewicht an sich das Risiko für Brustkrebs nach der Menopause erhöht. Dabei spielt die abdominale Verteilung des Körperfetts jedoch keine Rolle.

    Sperrfrist: 17. Mai 2004
    Pressemitteilung 2/2004

    Übergewicht erhöht das Risiko einer Brustkrebserkrankung bei Frauen nach der Menopause, während die abdominale Verteilung des Körperfetts keinen Risikofaktor darstellt. Dies zeigen epidemiologische Daten der EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die Dr. Petra Lahmann, Epidemiologin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke, und Co-Autoren jetzt veröffentlichten (Int. J. of Cancer, online publication). "Übergewicht ist einer der wenigen beeinflussbaren Risikofaktoren und spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention und Prognose von Brustkrebs ", so die Schlussfolgerung.

    In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss von Übergewicht an sich und die Rolle der abdominalen Körperfettverteilung (Taillenumfang oder Taille/Hüft-Ratio) auf das Brustkrebsrisiko unter besonderer Berücksichtigung der Einnahme von Hormontherapie-Präparaten eingeschätzt. Dazu wurden 73 542 prämenopausale und 103 344 postmenopausale Frauen aus neun europäischen Ländern untersucht und deren Daten zu Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index (BMI, kg/m2; ein Maß für Körpermasse), sowie Taillen- und Hüftumfang erhoben. Die Datenanalyse basierte auf einer etwa 5-jährigen Nachbeobachtungszeit und 1879 neuen Brustkrebsfällen.

    Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass das postmenopausale Brustkrebsrisiko nicht nur durch den Grad des Übergewichts bestimmt, sondern auch durch die Hormontherapie verändert wird. Unter den Frauen, die keine Hormonpräparate einnahmen, wiesen die Übergewichtigen (BMI > 25) gegenüber den Normalgewichten (BMI < 25) ein um 30% erhöhtes Risiko auf. Frauen, die Hormonpräparate einnahmen, hatten unabhängig von ihrer Körpermasse schon ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Hiervon waren aber insbesondere die schlanken Frauen betroffen. Unter Berücksichtigung des Gesamtkörperfetts, war die abdominale Köperfettverteilung nicht mit einer Erhöhung des postmenopausalen Brustkrebsrisikos verbunden. Die Mechanismen für die Zusammenhänge zwischen Adipositas und Brustkrebs sind noch nicht eindeutig geklärt und werden weiterhin, auch am DIfE, erforscht.

    EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)- Studie: eine prospektive, 1992 begonnene Studie, die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs und anderen chronischen Erkrankungen aufdeckt. 23 administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit 519.000 Studienteilnehmern sind an der Studie beteiligt. Die EPIC-Studie wird von Dr. Elio Riboli (International Agency on Research of Cancer, Lyon, Frankreich) koordiniert. Die Potsdamer EPIC-Studie wird von PD Dr. Heiner Boeing, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), geleitet.

    Prospektive Studien: Prospektive (Längsschnitt-)Studien beginnen mit einer Stichprobe aus der Bevölkerung, erfassen Risikofaktoren und beobachten danach langfristig die in dieser Gruppe auftretenden Krankheiten. Dadurch können Aussagen über den Einfluss von Faktoren und deren Präventionspotential auf das Krankheitsrisiko getroffen werden.

    3139 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weitere Informationen finden Sie auf der Website:
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331/ForAuthors.html

    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Institut der Leibniz-Gemeinschaft

    Kontakt:
    Dr. Gunda Backes
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Tel.: 033200/88-335
    E-Mail: presse@mail.dife.de
    www.dife.de


    More information:

    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331/ForAuthors.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).