idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2022 14:14

Längeres Leben durch fehlerhafte RNA-Verarbeitung

Dr. Maren Berghoff Communications
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

    Wenn Introns in bestimmten RNAs verbleiben, leben Würmer länger

    Die Steuerung des RNA-Stoffwechsels ist entscheidend für die Regulierung der Langlebigkeit von Tieren, entdeckten jetzt Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln. Sie fanden heraus, dass Würmer länger leben, wenn bestimmte RNAs während der RNA-Reifung anders verarbeitet werden. Dies könnte eine zusätzliche Möglichkeit für Organismen sein, den Alterungsprozess zu steuern.

    RNA ist ein wichtiger Überträger von Informationen in unseren Zellen und dient als Bauplan für die Herstellung von Proteinen. Bei der Verarbeitung frisch gebildeter RNA werden so genannte Introns herausgeschnitten, um die reife mRNA zu erzeugen, die für Proteine kodiert. Dieses Schneiden wird als "Spleißen" bezeichnet und von einem Komplex namens "Spleißosom" kontrolliert.

    Langlebige Würmer

    "Wir haben in Würmern ein Gen namens PUF60 gefunden, das am RNA-Spleißen beteiligt ist und die Lebensspanne reguliert", sagt Max-Planck-Wissenschaftler Dr. Wenming Huang, der die Entdeckung gemacht hat. Mutationen in diesem Gen führten zu ungenauem Spleißen und zum Verbleib von Introns in bestimmten RNAs. Folglich wurden weniger der entsprechenden Proteine aus dieser RNA gebildet. Überraschenderweise lebten Würmer mit dieser Mutation im PUF60-Gen deutlich länger als normale Würmer.

    Besonders betroffen von dieser mangelhaften Produktion waren einige Proteine, die im mTOR-Signalweg eine Rolle spielen. Dieser Signalweg ist ein wichtiger Sensor für die Verfügbarkeit von Nahrung und dient als Schaltzentrale des Zellstoffwechsels. Er steht seit langem im Fokus der Alternsforschung als Angriffspunkt für potenzielle Anti-Aging-Medikamente. Die Forschenden konnten auch in menschlichen Zellkulturen zeigen, dass eine verminderte PUF60-Aktivität zu einer geringeren Aktivität des mTOR-Signalwegs führt.

    PUF60-Mutation beim Menschen

    "Wir glauben, dass wir durch die Veränderung des Verbleibs von Introns in RNAs einen neuen Mechanismus entdeckt haben, der die mTOR-Signalübertragung und die Langlebigkeit reguliert", sagt Max-Planck-Direktor Adam Antebi, der die Studie leitete. "Interessanterweise gibt es auch menschliche Patienten mit ähnlichen Mutationen im PUF60-Gen. Diese Patienten weisen Wachstumsstörungen und neurologische Entwicklungsstörungen auf. Vielleicht könnte diesen Patienten in Zukunft durch die Verabreichung von Medikamenten, die die mTOR-Aktivität kontrollieren, geholfen werden. Aber das muss natürlich noch weiter erforscht werden.“

    Die Forschung für diese Studie wurde am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns durchgeführt und vom CECAD-Exzellenzcluster für Alternsforschung gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Adam Antebi
    Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln
    E-mail: adam.antebi@age.mpg.de


    Original publication:

    Wenming Huang, Chun Kew, Stephanie A. Fernandes, Anna Loerhke, Lynn Han, Constantinos Demetriades, Adam Antebi
    Decreased spliceosome fidelity inhibits mTOR signalling and promotes longevity via an intron retention event
    Nature Aging, 20. September 2022


    More information:

    https://www.nature.com/articles/s43587-022-00275-z
    https://www.age.mpg.de/de/kommunikation/presse-material/pressemitteilungen/detai...
    https://www.age.mpg.de/de/kommunikation/presse-material/pressemitteilungen/detai... - Weiterführende Pressemitteilung
    https://www.age.mpg.de/de/gesund-alt-werden/faq - FAQ zum Thema Altern


    Images

    Der Rundwurm Caenorhabditis elegans ist ein wichtiger Modellorganismus in der Alterungsforschung. Der Wurm auf dem Bild ist mit GFP::RNP-6 markiert.
    Der Rundwurm Caenorhabditis elegans ist ein wichtiger Modellorganismus in der Alterungsforschung. De ...

    Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns


    Attachment
    attachment icon pdf zur Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).