idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2022 15:43

Aufstände, die mehrheitlich von Frauen geführt werden, führen oft zu wesentlichen Veränderungen

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Seit gut zwei Wochen protestieren viele Iranerinnen und Iraner gegen das Regime – ausgelöst durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini. Insbesondere über Social Media verbreiten sich Videos der Proteste. Im Interview spricht Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nikita Dhawan über die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen und inwieweit diese das iranische System in Zukunft verändern könnten.

    Was war der Auslöser der Proteste im Iran?

    Prof. Dr. Nikita Dhawan: Am 16. September 2022 wurde die 22-jährige Kurdin Mahsa Amini von der sogenannten Sittenpolizei festgenommen, weil sie durch das Tragen eines "unpassenden" Kopftuches gegen die Kleiderordnung verstoßen habe. Sie starb in einem Teheraner Krankenhaus unter ungeklärten Umständen. Laut Polizei soll sie einen Herzinfarkt gehabt haben, jedoch berichteten Zeugen, dass sie an einer Hirnblutung infolge von Polizeigewalt starb. Medizinische Aufnahmen, die dazu bekannt wurden, scheinen dies zu bestätigen. Das löste landesweit eine Serie von Großprotestaktionen aus.

    Sind das die ersten Proteste dieser Art im Iran?

    Dhawan: Im Iran gibt es eine langjährige Geschichte des Widerstands gegen die Verschleierung. Nach der Revolution, die zum Sturz des Schahs Mohammad Reza Pahlavi führte, ergriff Ayatollah Ruhollah Khomeini die Macht. Dieser verordnete am 7. März 1979, dass alle Frauen einen sogenannten Hidschab tragen müssten. Am Folgetag, dem Internationalen Frauentag, gingen Zehntausende unverschleierte Frauen auf die Straßen. Seitdem gab es regelmäßige Demonstrationen gegen die Pflicht zum Tragen eines Hidschabs.

    Ist es vor allem die junge iranische Generation, die aktuell protestiert?

    Dhawan: Mehr als 60 Prozent der 80 Millionen Einwohner Irans sind jünger als 30 Jahre. Iranerinnen bilden mehr als 60 Prozent aller Studienanfänger. Berichten zufolge sind die Demonstrationen dezentral organisiert, aber von jungen Frauen angeführt. Als Zeichen ihres Protests verbrannten viel von ihnen ihr Kopftuch und ließen sich die Haare abschneiden. Universitäten wie die namhafte Scharif-Universität für Technologie in Teheran dienen als wesentliche Orte der studentischen Mobilisierung und werden daher von Sicherheitskräften ins Visier genommen.

    Könnten die Proteste zu einem Sturz des iranischen Systems führen?

    Dhawan: Trotz weit verbreiteter Medienberichterstattung und Unterstützung lässt sich ein Mangel an stimmigen Führungs- und Koordinierungskräften erkennen. Auch die ausbleibende militärische Unterstützung und die vollkommene Stilllegung digitaler Dienste können den Ausgang der Proteste erheblich beeinträchtigen. Gleichwohl sind der Zusammenbruch der Sowjetunion und der Fall der Berliner Mauer gute Beispiele für die Unberechenbarkeit von Protestbewegungen.

    Wie könnten die Proteste die iranische Gesellschaft nachhaltig verändern?

    Dhawan: Die Bürgeraufstände in Sri Lanka im Frühjahr dieses Jahres führten zur Beseitigung eines korrupten und autoritären Regimes. Forschungsdaten zufolge führen Aufstände, die mehrheitlich von Frauen geführt werden, oft zu wesentlichen Veränderungen.

    Zur Person:
    Nikita Dhawan ist seit 1. Oktober 2021 Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Nikita Dhawans Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen der Globalen Gerechtigkeit, der Menschenrechte sowie der Demokratie und Dekolonisierung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nikita Dhawan
    Telefon: +49 351 463-37411
    Mail: nikita.dhawan@tu-dresden.de


    Images

    Videos der Proteste im Iran verbreiten sich über Social Media wie Twitter
    Videos der Proteste im Iran verbreiten sich über Social Media wie Twitter

    Screenshot/TUD

    Prof. Nikita Dhawan
    Prof. Nikita Dhawan

    TU Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).