idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2022 11:26

Vom Dresdner Uniklinikum initiiertes und geleitetes "Versorgungsnetz Sichere Geburt" nimmt Arbeit auf

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Rückläufige Geburtenzahlen machen es mitunter immer schwerer vor allem im ländlichen Bereich eine flächendeckende, wohnortnahe Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern mit ihren Früh- oder kranken Neugeborenen zu ermöglichen. Die Telemedizin kann hier Lösungen bieten. Welche das sind und wie diese umgesetzt werden können, das soll im Versorgungsnetz Sichere Geburt erforscht werden. Das im Rahmen des Innovationsfonds geförderte Projekt ist am Donnerstag (6. Oktober 2022) offiziell an den Start gegangen. Die Projektleitung hat Prof. Mario Rüdiger, Direktor Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, übernommen.

    In der Auftaktveranstaltung, die am Universitätsklinikum Dresden stattgefunden hat, diskutierten Medizinerinnen und Mediziner zusammen mit Partnern aus der Gesundheitsbranche und Krankenversorgung über die Notwendigkeit aber auch die Möglichkeiten, die regionale Versorgung von Schwangeren beziehungsweise kranken Neugeborenen auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. „Erneut beweist die Hochschulmedizin Dresden damit, wie Expertise ausstrahlen kann und die medizinische Versorgung im ländlichen Raum davon profitiert. Es ist uns ein großes Anliegen, auch mithilfe der Telemedizin eine moderne Therapie in allen Bereichen in die Regionen zu bringen und die Kolleginnen und Kollegen dort zum Wohl der kommenden Generation zu unterstützen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden.

    Sachsen ist das Bundesland mit der niedrigsten Neugeborenensterblichkeit. Trotzdem steht auch der Freistaat vor der Herausforderung, die Versorgung von Schwangeren und deren Neugeborenen in ländlichen Regionen künftig zu sichern. Mit dem Versorgungsnetz „Sichere Geburt“ steht jetzt eine weitere Versorgungsstruktur für Risikoschwangere sowie kranke Neugeborene und deren Familien zur Verfügung. Dafür arbeiten beteiligte ambulante und stationäre Partner im Verbund zusammen und bieten strukturierte, auf den jeweiligen Betreuungsbedarf bezogene und durch Videokommunikation unterstützte Interventionsbündel an. „Das Versorgungsnetz gewährleistet trans- und intrasektorale Versorgungssicherheit und damit die konkrete Umsetzung des Nationalen Gesundheitsziels ,Gesundheit rund um die Geburt‘“, sagt Prof. Mario Rüdiger, Leiter des Projektes Sichere Geburt und Direktor Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Durch digitalen Transfer fachlicher Expertise, übergreifende Versorgungskonzepte, sowie psychosoziale Unterstützung der Familien wird eine wohnortnahe Betreuung mit prinzipieller Betreuungsgerechtigkeit sowie Verbesserung der Lebensqualität in strukturschwachen Regionen erreicht. Ziel der Arbeit im Verbund ist ein in andere Regionen transferierbares Angebot einer regionalen feto-neonatalen Versorgung, welches die Familien mit einbezieht und durch Zertifizierung der Partner qualitätsgesichert sein wird.

    „Geburt und Schwangerschaft sind prägende und wunderbare Zeiten im Leben der Menschen. Dabei erwarten sie zurecht von uns, dass wir eine für ihre Bedarfe passende medizinische Versorgung sicherstellen“, sagt Maryan Schemken, Geschäftsbereichsleiter Versorgungsmanagement der AOK PLUS, Projektpartner im Versorgungsnetz. „Dafür müssen in Zeiten von sinkenden Fallzahlen und schwierigen Personalsituationen neue Wege ausprobiert werden, auch in der Geburtshilfe. Mit Projekten wie dem Versorgungsnetz Sichere Geburt gehen wir diesen Schritt und testen, wie wir die Versorgung zukunftsfest gestalten können, sodass die Menschen und jungen Familien unabhängig davon, wo sie wohnen und mit einer hohen Qualität betreut werden können.“

    Erneut übernimmt das Universitätsklinikum mit seiner Expertise in der Neonatologie sowie der Versorgung von Risikoschwangeren Verantwortung für die Region. Das Uniklinikum ist als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe registriert – relevant bei Risiko- aber auch Mehrlingsschwangerschaften. „Die Versorgung der schwangeren Patientinnen gerade bei Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften findet auf höchstem medizinischem Niveau statt. Wir gehen individuell auf die jeweilige Patientin ein und geben unser Bestes für die Gesundheit der Mütter und Kinder. Das hohe Vertrauen, dass die Frauen uns schenken, ist Lob und Motivation zugleich“, sagt Prof. Cahit Birdir, der leitende Oberarzt und stellvertretender Direktor des Zentrums für Feto-Neonatale Gesundheit. Hier arbeiten seit 2018 regionale Partner zusammen und stellen eine optimale und flächendeckende gesundheitliche Versorgung im Bereich der Schwangerenbetreuung, während der Geburt und bei der Betreuung des Neugeborenen auf einem hohen Niveau sicher. Das Universitätsklinikum übernimmt auch hier koordinierende, schulende und beratende Aufgaben und tauscht sich über die Telemedizin mit Kolleginnen und Kollegen im ländlichen Raum aus. Das Zentrum für Feto-neonatale Gesundheit wurde im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen 2018 als Zentrum der Kategorie 1 mit überörtlicher und krankenhausübergreifender Aufgabenwahrnehmung ausgewiesen.

    In den vergangenen Jahren sind zudem weitere Projekte auf den Weg gebracht worden, die die Versorgung verbessern und eine gesunde Geburt ermöglichen sollen. So läuft derzeit die Auswertung der Daten aus dem Feto-neonatalen Pfad. Nach über drei Jahren Projektphase ist die Arbeit hier zunächst beendet. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Universitätsklinikum Jena haben die Medizinerinnen und Mediziner aus Dresden über 1.000 Frauen in einer Risikoschwangerschaft begleitet, besonders versorgt und schließlich auch die Kinder im ersten Lebensjahr betreut. Der Pfad kümmert sich um schwangere Frauen mit einem erhöhten Risiko für Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) oder einer Wachstumsverzögerung des ungeborenen Kindes. Nach Auswertung der Daten soll das Angebot in die Regelversorgung aufgenommen werden.

    Partnerkliniken Versorgungsnetz Sichere Geburt:
    Oberlausitz-Kliniken gGmbH Krankenhaus Bautzen, Dr. med. Ulf Winkler
    Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Dr. med. Ulrich Zügge
    Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Dr. med. Katalin Müller
    Helios Weißeritztal-Kliniken, Klinikum Freital, Dr. med. Daniel Stadthaus
    Lausitzer Seenland Klinikum GmbH, Klinikum Hoyerswerda, Dr. Ulrike Wetzel
    Elblandkliniken, Dr. Kai-Nils Pargac
    Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau, Dr. med. Conny Huster

    Pränatalmedizinische Partnerinnen und Partner:
    Dr. med. Pavel Rubeš, Bautzen
    Dr. med. Thomas Rudolf, Dresden
    Dipl. med. Uwe Schilling, Dresden
    Dr. med. Ines Strohbach-Weißenstein, Görlitz

    Das Projekt wird durch den G-BA mit 3,3 Millionen Euro unterstützt und adressiert drei sehr aktuelle Themen: die Möglichkeit der Steuerung einer regionalen Versorgung, die Gewährleistung einer sicheren Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen in einer Region mit rückläufigen Geburtenzahlen sowie den Einsatz von telemedizinischen Angeboten.

    Bei Fragen zum Versorgungsnetz »Sichere Geburt« können sich Interessierte jederzeit gern an das Team wenden:

    Projektverwaltung Universitätsklinikum Dresden
    Tel.: 0351 458-18881
    Mail: info-SichereGeburt@ukdd.de
    www.uniklinikum-dresden.de/fetoneozentrum


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit
    Direktor: Prof. Mario Rüdiger
    Telefon: 0351 458-36 40 (Sekretariat)
    E-Mail: mario.ruediger@uniklinikum-dresden.de
    www.uniklinikum-dresden.de/kik


    Images

    oben: Prof. Rossi, Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln; Maryan Schemken, AOK PLUS; Prof. Albrecht, Frank Ohi sowie unten: Prof. Birdir und Prof. Fitze, UKD; Dr. Eberhard, Sächs. Sozialministerium; Prof. Rüdiger, UKD; Prof. van den Berg, Uni Greifswald.
    oben: Prof. Rossi, Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln; Maryan Schemken, AOK PLUS; Prof. Albrecht, Fra ...
    Marc Eisele
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden


    Attachment
    attachment icon Medien-Information

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).