idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 10:32

Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" an Bauhaus-Universität

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    In der gleichnamigen Pressemitteilung vom 13. Mai 2004 schlich sich ein Fehler ein: Prof. Dr. Karl Sierek (Lehrstuhl Geschichte und Ästhetik der Medien) gehört natürlich der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena an. Anbei die korrigierte Pressemitteilung:

    Das Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien", das die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit den Universitäten Erfurt und Jena beantragte, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vor wenigen Tagen bewilligt. Die Leitung des Graduiertenkollegs übernimmt Professor Dr. Joseph Vogl, Lehrstuhl Theorie und Geschichte künstlicher Welten der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.

    Vierzehn Doktoranden und zwei Postdoktoranden können im Rahmen dieses Graduiertenkollegs am 1. Januar 2005 in Weimar mit ihrer Forschungsarbeit beginnen. Diese widmet sich dem Verhältnis von Geschichte und Medien in der Moderne. Historischer Ausgangspunkt sind die Umbrüche durch neue technische Kommunikations- und Bildmedien seit dem 19. Jahrhundert sowie die Entstehung moderner Geschichtsbegriffe, die sich seit Ende des 18. Jahrhunderts um die Spannung zwischen Ereignis und Prozess ausgeprägt haben. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie unterschiedliche Medien die Darstellung, die Wahrnehmung und Erfahrung von historischen Prozessen bestimmen. Text und Bild, Archive und Bibliotheken, aber auch analoge und digitale Technologien werden dabei als je spezifische 'Medien der Geschichte' begriffen.

    Das Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" widmet sich also nicht nur der medienwissenschaftlichen Betrachtung, sondern bezieht zahlreiche geisteswissenschaftliche Perspektiven ein. Die antragstellenden Wissenschaftler kommen aus der Kultur- und Medienwissenschaft (Bauhaus-Universität Weimar, Universität Erfurt), Geschichtswissenschaft und Literaturwissenschaft (Universität Erfurt) sowie der Filmwissenschaft (Universität Jena).

    "Die Umsetzung eines Projektes mit solchen Kapazitäten erfüllt einen lange gehegten Traum. Das Vorhaben bietet uns vor allem die Möglichkeit, bestehende Arbeitsprojekte und Forschungsstrukturen zu vertiefen und damit einen medienhistorisch fundierten Beitrag zur Analyse moderner Kultur zu leisten", erklärte der Leiter und Sprecher des Graduiertenkollegs Professor Joseph Vogl zu dem Erfolg seines Antrags bei der DFG.

    Zum Erfolg des Antrags führten neben der interdisziplinären Zusammenarbeit mit weiteren Thüringer Hochschulen auch die eingearbeiteten internationalen Kooperationen, unter anderem mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), der University of Amsterdam und der Northwestern University of Chicago, der Universität Konstanz.

    Auch der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Professor Dr. Walter Bauer-Wabnegg, freut sich über die Bewilligung des Antrags für das Graduiertenkolleg: "Dieses auf neun Jahre Laufzeit ausgerichtete Kolleg holt hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem In- und Ausland nach Weimar. Wir werden damit die Bauhaus-Universität weiter als interdisziplinären und internationalen Forschungsstandort etablieren."

    Beteiligte Wissenschaftler:

    Prof. Dr. Joseph Vogl, Lehrstuhl Theorie und Geschichte künstlicher Welten, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, Leitung des Graduiertenkollegs
    Prof. Dr. Bettina Menke, Lehrstuhl Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt, stellvertretende Leiterin des Kollegs

    Prof. Dr. Lorenz Engell, Lehrstuhl Medienphilosophie, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
    Prof. Dr. Michael Giesecke, Lehrstuhl Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
    Prof. Dr. Alf Lüdtke, Lehrstuhl: Arbeitsstelle für Historische Anthropologie des MPI für Geschichte an der Universität Erfurt
    Prof. Dr. Bernhard Siegert, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Kulturtechniken, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
    Prof. Dr. Karl Sierek, Lehrstuhl Geschichte und Ästhetik der Medien, Philosophische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).