idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) lädt zu Jahreskonferenz ein
Künstliche Intelligenz, Algorithmen und digitale Daten prägen unsere Gegenwart und beeinflussen auch ganz praktisch unseren Alltag. Wir gehen mit punkte- und datensammelnden Apps einkaufen, lassen Saugroboter für uns arbeiten und scrollen zum Einschlafen durch den auf uns zugeschnittenen Instagram-Feed. Was macht diese kluge Technik mit uns? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unser Leben aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der öffentlichen ZiF-Jahreskonferenz 2022 „Smarte neue Welt: Wie digital wollen wir leben?“ am 21. Oktober am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
Themen sind unter anderem Chancen und Grenzen Künstlicher Intelligenz, die Gesellschaft der Roboter, Sinn und Unsinn smarter Produkte, Soziale Medien sowie digitale Ethik.
Um möglichst viele Facetten dieser Themenbereiche aufzuzeigen, geben Expert*innen aus Mathematik, Informatik, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Einblicke in ihre Forschungsfelder. Können wir wirklich damit rechnen, uns eines Tages von Roboterbutlern bedienen zu lassen? Und was bedeuten diese Entwicklungen für unser Wohlbefinden, für unsere Wirtschaft und unser Rechtssystem?
Um einige ‚kluge‘ Maschinen auch praktisch erleben zu können, stellen Initiativen und Forschungseinrichtungen als Teil der Konferenz ihre Projekte in einer kleinen Ausstellung vor – vom smarten Spiegel bis zur Virtual-Reality-Brille.
Am Abend findet eine Live-Coding-Performance von vier Digitalkünstler*innen statt. Beim Live-Coding dient Computercode als Element von Improvisation, Experiment und Kollaboration von Menschen mit Maschinen. Algorithmen sind dabei ein wesentlicher Teil von musikalischen, visuellen und textuellen Ausdrucksformen. Der Code ist während der Performances in einer Projektion sichtbar, die Entstehung der Klänge und Formen kann direkt nachvollzogen werden. Im Anschluss an die Performances hat das Publikum die Möglichkeit, selbst das Live-Coding auszuprobieren.
Das ZiF fördert als Institute for Advanced Study der Universität Bielefeld herausragende, interdisziplinäre und innovative Forschungsprojekte. Es steht Wissenschaftler*innen aller Länder und aller Disziplinen offen. Die renommierte ZiF-Jahreskonferenz widmet sich stets einem Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung, das zugleich eine wissenschaftliche Herausforderung darstellt. Sie richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und online auf der ZiF-Webseite möglich. Auf der Seite ist auch das detaillierte Konferenzprogramm zu finden.
Weitere Informationen:
https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/ZiF-Konferenz/2022/10-21-Smarte-neue-Welt.... Webseite der ZiF-Konferenz
Kontakt:
Trixi Valentin, Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
Telefon 0521 106-2769
E-Mail: zif-conference-office@uni-bielefeld.de
Plakat zur ZiF-Jahreskonferenz.
Source: ZiF
Copyright: ZiF
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).