idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In „THE World University Rankings 2023“ zählt die Universität Bayreuth im Bereich „Forschung“ zu den besten 15 Prozent, in den Bereichen „Lehre“ und „Industriekooperationen“ zu den besten 20 Prozent der Universitäten weltweit. Sie konnte diese Platzierungen behaupten, obwohl der internationale Wettbewerb sich erneut deutlich verschärft hat: Die Zahl der gelisteten Universitäten ist im Vergleich zum THE-Ranking 2022 um mehr als acht Prozent auf knapp 1.800 Universitäten gestiegen.
Das „THE World University Ranking“ wird in jedem Jahr von Times Higher Education (THE), einem britischen Wissenschaftsmagazin, herausgegeben. Es stützt sich auf eine Vielzahl von Kriterien, beispielsweise das Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden, die Reputation in Forschung und Lehre, die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Forschenden und die Höhe der Drittmittel, die durch Kooperationen mit Unternehmen eingeworben werden. Das heute veröffentlichte fächerübergreifende THE-Ranking basiert auf Daten, die bereits im Jahr 2020 erhoben wurden. Es belegt die enge Verzahnung von Forschung und Lehre und das erfolgreiche Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bayreuth: Die Zahl der Doktorand*innen im Verhältnis zur Zahl der Bachelor-Studierenden und zur Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ist gegenüber dem THE-Ranking 2022 signifikant gestiegen. Ebenso hat die öffentliche Förderung von Forschungsprojekten gegenüber dem Ranking des Vorjahrs zugenommen.
„Die Platzierung der Universität Bayreuth unter den weltweit besten 15 Prozent in der Forschung zeigt, dass wir in unseren interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern wichtige globale Zukunftsthemen aufgreifen und Wissen generieren, das innovative Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt – beispielsweise auf Gebieten der Energiesysteme, der Klima- und Umweltforschung, der Lebenswissenschaften und der Künstlichen Intelligenz. In unseren deutsch- und englischsprachigen Studiengängen haben Studierende frühzeitig die Möglichkeit, mit eigenen Forschungsideen in aktuellen Projekten mitzuarbeiten. Diese Verzahnung von Studium und Forschung wollen wir in den nächsten Jahren weiter ausbauen“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible.
Bis zum 14. November 2022 können sich Studierende noch für das Wintersemester 2022/23 an der Universität Bayreuth einschreiben, beispielsweise in den neuen Bachelor-Studiengängen „Nachhaltige Chemie & Energie“ und „Wirtschaftsinformatik“ sowie in zahlreichen weiteren zulassungsfreien Studiengängen.
Studiengangsfinder der Universität Bayreuth:
https://www.uni-bayreuth.de/studiengangsfinder
Florian Gillitzer
Strategische Projekte und universitäres Reporting (SPuR)
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-5209
E-Mail: florian.gillitzer@uni-bayreuth.de
Blick auf den Campus der Universität Bayreuth.
Source: Foto: UBT.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).