idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Funktionieren Kleber im Weltraum? Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden? Forschende des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben untersucht, wie sich die Agglomeration von Nanopartikeln ohne Schwerkraft verändert und überraschende Unterschiede in der Zeitschrift Small publiziert.
Beim Kleben und bei vielen anderen Materialsynthesen klumpen kleine Bestandteile zu Materialien zusammen, sie agglomerieren. Ein Team um INM-Wissenschaftler Professor Tobias Kraus hat untersucht, ob sich die Agglomeration von kleinen Materialbestandteilen im Weltraum ändert. Die Forschenden ließen Nanopartikel bei normaler Schwerkraft und in der Schwerelosigkeit eines Fallturms agglomerieren. Der Unterschied war deutlich: In Schwerelosigkeit bilden die Partikel schneller größere Klumpen. Das könnte auch bedeuten, dass sich die Eigenschaften von Materialien verändern, wenn diese im Weltraum hergestellt werden
In der 110 Meter langen Röhre des Fallturms standen dem INM-Team nur wenige Sekunden Schwerelosigkeit für ihre Experimente zur Verfügung – zu kurz, um genau zu untersuchen, warum die Partikel sich so anders verhalten. Bald folgen längere Experimente: Diesmal transportiert eine Rakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Versuchsaufbau in eine Höhe von über 250 km. Bei der Rückkehr zur Erde befinden sich die zu untersuchenden Materialien für circa sechs Minuten im freien Fall. Die Partikel haben somit länger Zeit zu agglomerieren und die Forscher können genauer dabei zusehen.
Prof. Dr. Tobias Kraus
Leiter des Programmbereichs Strukturbildung
Tel.: ++49 (0)681 9300 389
E-Mail: tobias.kraus@leibniz-inm.de
Pyttlik, A., Kuttich, B., Kraus, T., Microgravity Removes Reaction Limits from Nonpolar Nanoparticle Agglomeration. Small 2022, 204621. https://doi.org/10.1002/smll.202204621
Fallturm des Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
Copyright: ZARM, Universität Bremen
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).