idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2022 11:46

Saar-Universität richtet Online-Plattform für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Universität des Saarlandes hat eine Online-Plattform eingerichtet, auf der sie über Alternativmethoden zu Tierversuchen informiert. Dort werden systematisch die im Saarland vorhandenen Ersatzmethoden für Tierversuche erfasst und die Forscherinnen und Forscher genannt, die diese Methoden im Saarland etabliert haben. Ziel ist es unter anderem, die beteiligten Arbeitsgruppen zu vernetzen, damit Innovationen auf diesem Gebiet schnell in der Praxis angewendet werden.

    Auf der „3R-Plattform Saar“ wird auch auf wissenschaftliche Veröffentlichungen verwiesen, in denen die Alternativmethoden zu Tierversuchen von den lokalen Arbeitsgruppen beschrieben sind. Zudem ist aufgelistet, welche Drittmittelgeber die Projekte gefördert haben, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerien und die Europäische Union. Die Plattform soll damit auch als Informations- und Austauschmedium für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Industriepartner dienen, die künftig Ersatzmethoden für Tierversuche in ihre eigenen Projekte integrieren möchten.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes sind bestrebt, die Zahl der Tierversuche sowie die Belastung der Tiere in den einzelnen Versuchen so gering wie möglich zu halten. Bei der Planung und Durchführung von Versuchen muss das 3R-Prinzip angewendet werden. 3R steht für „replace, reduce, refine“ – was übersetzt bedeutet „vermeiden, vermindern, verbessern“. Tierversuche müssen, wann immer möglich, durch alternative Methoden, zum Beispiel durch Zell- und Gewebekulturen oder durch virtuelle Organe in Form von Computermodellen ersetzt werden (Replacement). Die Zahl der Tiere pro Experiment ist auf das absolute Minimum zu reduzieren (Reduktion). Die Durchführung der Experimente und die Haltung der Tiere müssen so optimiert sein, dass die Belastung für die Tiere so gering wie möglich ist (Refinement). Dennoch gibt es Bereiche, in denen Versuche an Tieren nicht ersetzt werden können. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Forscher komplexe Zusammenhänge im Körper untersuchen wollen, wie etwa Kreislauf- und Gehirnfunktionen oder die Auswirkungen von Hormonen und Wirkstoffen auf körpereigene Regelkreise.

    Hintergrund

    Auf den Einsatz von Tierversuchen kann die Wissenschaft sowohl in der Grundlagenforschung als auch bei der Entwicklung neuer Therapien in absehbarer Zeit nicht vollständig verzichten. Auch die biomedizinische Forschung an der Universität des Saarlandes ist darauf angewiesen, Tierversuche durchzuführen. Tierversuche dürfen gemäß des deutschen Tierschutzgesetzes nur dann eingesetzt werden, wenn keine Alternativmethoden für den jeweiligen Versuch zur Verfügung stehen. Die zuständige Behörde, beraten durch die Tierschutzkommission, genehmigt einen Tierversuchsantrag nur dann, wenn Forscherinnen und Forscher wissenschaftlich begründen können, dass das jeweilige Forschungsvorhaben ohne Tierversuche keinen Erkenntnisgewinn bringt und der zu erwartende Nutzen des Experiments das eventuell mögliche Leiden des Tieres ethisch rechtfertigt.

    Die Universität des Saarlandes setzt sich für transparente Informationen zu Tierversuchen in der Forschung ein und hat sich hierzu auch der bundesweiten „Initiative Transparente Tierversuche“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft angeschlossen.

    An der Universität des Saarlandes erfahren Studierende der Medizin und der Biowissenschaften in Vorlesungen und Seminaren, unter welchen strengen Auflagen Tierversuche durchgeführt werden und welche Alternativen es für Tierversuche gibt. Den Forscherinnen und Forschern und sachkundigen Personen, die Tierversuche betreuen, bietet der universitäre Tierschutzausschuss in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz regelmäßige Fortbildungen zu den Themen „3R im Tierschutz und Versuchstierkunde“ an. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen steht der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren in der Forschung.


    Contact for scientific information:

    Dr. med. vet. Christina Körbel
    Tierschutzbeauftragte der Universität des Saarlandes
    06841 16-26049
    tierschutzbeauftragte@uni-saarland.de


    More information:

    https://www.3r-plattform-saar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).