idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2022 11:49

Forscher*innen der TU Berlin auf der Berlin Science Week

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Zahlreiche digitale Events vom 1. bis 10. November 2022 / Queen‘s Lecture 2022 am 7. November 2022 findet in Präsenz statt

    Die Berlin Science Week bietet internationalen Forscher*innen und Organisationen eine öffentliche Bühne, um Einblicke in aktuelle Themen zu geben, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Während der zehn Festivaltage vom 1. bis 10. November 2022 werden sich über 500 Forscher*innen, Innovatoren und Vordenker*innen in rund 200 Veranstaltungen – digital und vor Ort – treffen. Die Themenblöcke reichen von Umwelt und Nachhaltigkeit über Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu innovativen Technologien oder Kunst und Wissenschaft. Das zentrale Festivalzentrum auf dem Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde Berlin lädt am 4. und 5. November 2022 zu Präsenz-Veranstaltungen ein.

    Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich. Der Großteil der Vorträge findet auf Englisch statt.

    Programmpunkte der TU Berlin bzw. mit TU-Beteiligung:

    Global Food Summit – Wasser. Eine vernachlässigte Ressource.
    Input zur Nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung
    mfm future at work mit Greta Sundermann, Gero Scheck, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, alle TU Berlin
    Vom Tesla-Werk in Grünheide vor den Toren Berlins bis in die von Dürre bedrohten Regionen des globalen Südens: Wasserknappheit ist ein zunehmend lokales und globales sozio-technisches Problem, welches durch die menschengemachte Klimakrise noch verstärkt wird. Der Vortrag fasst aktuelle Forschungsergebnisse zusammen und ordnet sie in die aktuellen Trends der Wasser- und Umweltwirtschaft ein. Damit leistet dieser auch einen Input zur Nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung, die ein Aktionsprogramm von Maßnahmen vorsieht, welche bis zum Jahr 2030 zur Bewältigung der Generationenaufgabe Wasser ergriffen werden sollen.
    Zeit: Freitag, 4. November 2022, 9.30 bis 11.00 Uhr
    Ort: Berlin Science Week Campus (Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin)
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Bitte senden Sie eine kurze Mail an info@globalfoodsummit.com, um einen Platz zu erhalten.

    #Berlinforschtmit – Clowning für neue Forschung
    Ein neues Format für Knowledge Exchange der Berlin University Alliance mit Aldo Spahiu, Luise Grell, Meltem Teper
    Was macht ein*e Clown*in im Museum? Überraschen. Bezaubern. Fragen. „Welche Fragen haben Sie für neue Forschung?“ In dem Format von #Berlinforschtmit – Das Research Forum Berlin Citizens werden klassische Theatertechniken des Clowning und der Mime genutzt. Zwei Improvisationskünstler*innen spielen mit dem Erwartbaren, dem Peinlichen und Missgeschicken. Sie verwandeln Schwierigkeiten in Gelegenheiten und schaffen Momente der Phantasie und des Lachens. Diese kreativen Begegnungen mit dem Publikum werden genutzt, um Perspektiven, Fragen und Themen für die Forschung zu sammeln. Sie sind Element einer Co-Exploration für die transdisziplinäre Forschung und Beispiel für das innovative Verständnis von Knowledge Exchange der Berlin University Alliance.
    Zeit: Freitag, 4. November und Sonnabend, 5. November 2022, jeweils 9.30 bis 18 Uhr
    Ort: Berlin Science Week Campus (Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin)
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/de/programme/liste/?tribe-bar-search=Berlinforscht...

    CLIMATE:Lab #4 I Let's Talk | Wissenschaftskommunikation – ein Schlüssel zur Lösung der Klimakrise?
    Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde Ende 2020 die öffentliche Reihe CLIMATE:Lab gestartet. Die vierte Veranstaltung widmet sich der Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise.
    Wissenschaftler*innen sind primär Expert*innen ihres jeweiligen Forschungsthemas. Gerade in Krisenzeiten werden sie jedoch auch zu wichtigen Kommunikator*innen bzw. Multiplikator*innen, eine Rolle, die nicht immer einfach auszufüllen ist. Mittlerweile nehmen viele Wissenschaftler*innen diese neue Herausforderung an und gehen verschiedene Wege, um ihre Arbeit einer größeren Öffentlichkeit zu kommunizieren. So vielfältig wie die Forschung – so vielfältig sind auch die Methoden von Wissenschaftskommunikation: Es geht dabei immer um Information, Wissenstransfer und Partizipation.
    Warum ist eine klare und gute Wissenschaftskommunikation so wichtig in der Klimakrise?
    Welche Erwartungen hat die Öffentlichkeit an die Wissenschaft und kann bzw. muss sie dieser gerecht werden?
    Wie können Wissenschaftler*innen bei Kommunikation und Wissenstransfer unterstützt werden?
    Zeit: Freitag, 4. November 2022, 18 bis 19.30 Uhr
    Ort: Berlin Science Week Campus (Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin)
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/event/climatelab-4-lets-talk/
    Kontakt: Berit Petzsch, Projektmanagement Climate Change Center Berlin Brandenburg, E-Mail: berit.petzsch@tu-berlin.de

    Klimatag der Zukunftsorte Berlin
    Der Klimatag der Zukunftsorte Berlin, der im Rahmen der Berlin Science Week am 8. November 2022 von 10 bis 19 Uhr im POP KUDAMM stattfindet, wird ebenfalls vom Climate Change Center Berlin Brandenburg unterstützt.
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/event/klimatag-der-zukunftsorte-berlin/

    MACHINED MUSIC präsentiert von der Hybrid Plattform und Science Gallery Initiative der TU Berlin
    MACHINED MUSIC ist eine Podiumsdiskussion und Performance, die einen tiefen Einblick in die Rolle von KI-Techniken bei der Aufführung und Produktion elektronischer Musik gibt.
    In den letzten 10 Jahren hat der Einsatz von evolutionären Modellen, generativen neuronalen Netzen und maschinellen Lerntechniken innovative Automatisierungen musikalischer Prozesse ermöglicht. Welche Auswirkungen haben diese neuen Techniken auf das Genre der elektronischen Musik, und wo genau verlaufen die Grenzen zwischen den Disziplinen der Musik und der Computerwissenschaft?
    Während der 45-minütigen Podiumsdiskussion beleuchten Expert*innen sowohl aus dem künstlerischen als auch aus dem wissenschaftlichen Bereich diese Techniken. Anschließend können diese bei der 45-minütige Performance und dem DJ-Set von Moisés Horta Valenzuela Horta Valenzuela live erlebt werden.
    Zeit: Freitag, 4. November 2022, 20 bis 21.30 Uhr
    Ort: Berlin Science Week Campus (Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin)
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/de/event/machined-music/
    Kontakt: Dr. Michael Fowler, Science Gallery at TU Berlin, E-Mail: michael.fowler@tu-berlin.de

    Alles nur Theater? Vorhang auf für ein Tête-à-tête von Wissenschaft und Theater
    Berlin University Alliance mit Frank Raddaz (Theater des Anthropozän, Bonnie Dietermann (Glitzern und Denken), Natalie Driemeyer (Hans-Otto-Theater Potsdam), Thomas Schütt und Elke Schmidt (Écoleflaneurs), Constanza Marcas (Dorky Park) und Melanie Kryst (#Berlinforschtmit, Clowning für neue Forschung)
    Wie kann Theater neue Perspektiven auf die Wissenschaft erarbeiten? Kann Improvisationstheater zu hilfreichen Impulsen für die Forschung führen? Welches Wissen wird dargestellt auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
    Wissenschaft will und soll sich erklären und besser verständlich machen: Schluss mit dem „Elfenbeinturm“. Neue Formate des „Knowledge Exchange“ erreichen die Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, mit dem Ziel komplexe Themen zu übersetzen und über alle Sinne zu vermitteln. Theater eröffnet neue Denk- und Experimentierräume, in denen die Grenzen des Erklärens und Sprechens, die Vielfältigkeit des Verstehens und Begreifens, sowie das Ausprobieren und die Intervention für die Wissenschaft fruchtbar gemacht werden können.
    Wir diskutieren die Möglichkeiten, die sich durch Theater der transdisziplinären Forschung und der Wissenschaftskommunikation sowie ihren beteiligten Akteuren eröffnen und berichten aus Praxisbeispielen.
    Zeit: Sonnabend, 5. November 2022, 14 bis 15.30 Uhr
    Ort: Berlin Science Week Campus (Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin)
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/de/event/alles-nur-theater/

    Wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf Augenhöhe gelingen?
    Berlin University Alliance
    Die großen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch Kooperation und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und über Disziplingrenzen hinweg gelöst werden. Kunst und Kultur, Politik und Wirtschaft stellen oft ähnliche Fragen wie die Wissenschaft, kommen jedoch von unterschiedlichen methodischen und fachlichen Blickpunkten. Bürger*innen bringen wiederum ganz andere Perspektiven und Erfahrungen in die Diskurse mit ein.
    Doch wie kann dieser Knowledge Exchange, oder Wissensaustausch, gelingen? Wie können wissenschaftlich erarbeitetes Wissen mit Praxis-, Erfahrungs- und Alltagswissen verknüpft werden? Welche Rolle kann die Wissenschaft bei gesellschaftsrelevanten Diskursen spielen und wie? Welche Verantwortung hat die Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft und umgekehrt? Wie zugänglich kann Spitzenwissenschaft sein und wie kann die Nachnutzbarkeit offen aber auch sicher gestaltet werden? Wie transparent sind wissenschaftliche Prozesse und wie kann Gesellschaft in die Qualitätssicherung einbezogen werden?
    Diese interaktive Veranstaltung vertieft Diskussionen, die bereits bei der Berlin Science Week 2021 angeregt wurden. Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren über diese und weitere Fragen und tragen so zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei. Teilnehmer*innen können eigene Impulse geben und über interaktive Tools die Diskussion mitgestalten.

    Es diskutieren auf dem Panel:
    • Prof. Dr. Günter Ziegler, Präsident, FU Berlin, BUA Board of Directors
    • Andrea Heilrath, TU Berlin, Experimentallabor für Wissenschaftskommunikation (Projektlabor Wissenschaftskommunikation)
    • Dr. Nina Lemmens, Vorständin, Joachim Herz-Stiftung, Beirat, Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • Henning Banthien, Geschäftsführender Gesellschafter, IFOK GmbH und Leitung Ausschuss Bildung und Wissenschaft, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)
    • Moderation: Drs. Elena und Martin Lichtenthaler, MightyReal
    Zeit: Sonnabend, 5. November 2022, 19 bis 21.30 Uhr
    Ort: Berlin Science Week Campus (Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin)
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/event/knowledge-exchange-gemeinsam-globale-herausf...

    Queen's Lecture 2022: “A Human-centred Future of Mobility”
    Die Vortragsreihe wurde anlässlich des Besuches von Königin Elisabeth II. am 27. Mai 1965 in Berlin als ein Geschenk der Briten an die Stadt Berlin eingeführt. Der Mensch, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten stehen im Zentrum der Forschung von Professorin Sarah Sharples zur Zukunft der Mobilität. Selbstfahrende Fahrzeuge wie Autos, Schiffe und Eisenbahnen gehören dazu, ebenso wie die Dekarbonisierung, das Net-Zero-Ziel, die Zukunft des Reisens und ganzheitliche Innovationen in einem globalen, intelligenten Verkehrssystem. Sie wird am 7. November 2022, 16.30 Uhr die traditionsreiche Queen’s Lecture an der TU Berlin halten und über die Herausforderungen sprechen, die die Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft bereithält.
    Die Queen's Lecture wird von der Britischen Botschaft und vom British Council Germany unterstützt.
    Zeit: Montag, 7. November 2022, 16.30 bis ca. 18 Uhr
    Ort: Audimax der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    Weitere Informationen & Anmeldung: https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/queens-lecture-2022
    Kontakt: Imke Schramm, TU Berlin, Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni, E-Mail: veranstaltungen@tu-berlin.de

    Podiumsdiskussion „Energiesicherheit im postfossilen Zeitalter"
    Die Frage, ob unsere Energieversorgung sicher ist, beschäftigt uns alle. Die aktuelle Energiekrise, ausgelöst durch die dramatischen Spannungen mit Russland infolge des Ukraine-Krieges, verstärkt die größer werdende Sorge der Menschen um ihre Versorgungssicherheit und die Kosten der fossilen Energie. Wie sicher ist unsere Energieversorgung – aktuell, vor allem aber nach der Energiewende, deren Dringlichkeit ein weiterer Hitzesommer eindrucksvoll unterstrichen hat? Die UniSysCat Wissenschaftler Prof. Matthias Drieß und Dr. Benjamin Steininger diskutieren mit der Energieexpertin Prof. Anke Weidlich vom INATECH Freiburg Fragen rund um die Energiesicherheit heute und in Zukunft. Wie kann Katalyseforschung helfen? Was sind die Ansätze von UniSysCat hierzu?
    Zeit: Mittwoch, 9. November 2022, 17.30 bis 19 Uhr
    Ort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin (die Veranstaltung wird auch aufgezeichnet).
    Bei Interesse an einer Teilnahme bitte über die Urania Berlin Tickets reservieren (11 €; ermäßigt 9 €; Mitglieder 7 €; Schüler*innen, Student*innen 6 €, an der Abendkasse zzgl. 1 € Servicegebühr für alle Preiskategorien)
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/event/energiesicherheit-im-postfossilen-zeitalter/

    „Meet the Scientist“ mit Prof. Heberle „Proteine sind Nanomaschinen"
    Proteine sind wesentliche Bausteine des Lebens. Die biologische Aktivität von Proteinen wird jedoch erst deutlich, wenn man sie auf der Nanometerskala untersucht. Dank moderner biophysikalischer Methoden lässt sich ihre komplexe und faszinierende Wirkungsweise nun auch auf atomarer Ebene verstehen. In der Reihe „Meet the Scientist“ im Humboldt-Labor zeigt der renommierte Biophysiker und UniSysCat-Gruppenleiter Prof. Dr. Joachim Heberle, wie Wissenschaftler*innen Proteine erforschen.
    Zeit: Donnerstag, 10. November 2022, 16 bis 17 Uhr
    Ort: Humboldt Labor im Humboldtforum, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
    Bei Interesse an einer Teilnahme bitte über das Humboldtforum Tickets reservieren, Eintritt frei!
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/event/proteine-sind-nanomaschinen/

    Clear the stage for science – Science Slam der Berliner Exzellenzcluster
    Slammen, als gäbe es kein Morgen! Beim Cluster Science Slam tun die Wissenschaftler*innen alles, um ihr Publikum zu unterhalten, egal ob sie in Mathematik, Neurowissenschaften, Chemie oder über aktive Materialien forschen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Kostüme, Requisiten, Filme, Power-Point-Präsentationen oder Experimente - alles ist erlaubt. Nur die Zeit setzt die Grenzen – jede*r Slammer*in hat maximal zehn Minuten. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Slam gewinnt. Mit dabei sind Forscher*innen der Exzellenzcluster Science of Intelligence, MATH+, SCRIPTS Berlin, UniSysCat und NeuroCure.
    Zeit: Donnerstag, 10. November 2022, 19.30 bis 22 Uhr
    Ort: Roadrunner's Paradise, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin
    Tickets gibt es an der Abendkasse für 5 €.
    Weitere Informationen: https://berlinscienceweek.com/event/clear-the-stage-for-science-the-science-slam...

    Programmdetails: https://berlinscienceweek.com/de/programme/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 030 314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    More information:

    https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/queens-lecture-2022
    https://berlinscienceweek.com/de/programme/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).