idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hannover, Mai 2004 - Wenn ein Kind an einem Diabetes mellitus erkrankt, entstehen für die Eltern häufig erhebliche berufliche und finanzielle Belastungen. Dies zeigt eine Umfrage an vier großen pädiatrischen Diabetes-Zentren in Hannover, Berlin und München, deren Ergebnisse jetzt zur 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vorgestellt werden.
An der Umfrage unter Leitung von Privat-Dozentin Dr. rer. nat. Karin Lange von der Medizinischen Hochschule Hannover und dem diesjährigen Kongresspräsidenten Professor Dr. med. Thomas Danne nahmen 580 Familien teil, deren Kinder im Alter unter 14 Jahren an einem Diabetes-Typ-1 erkrankten. Waren vor der Diabeteserkrankung des Kindes noch 22 Prozent der Mütter vollzeit- und 38 Prozent teilzeitbeschäftigt, so mussten nach der Diagnose insgesamt 31 Prozent der Mütter ihre berufliche Tätigkeit einschränken oder ganz aufgeben. Besonders stark belastet waren Mütter von Kindergartenkindern. Hier veränderten 44 Prozent der Mütter ihre berufliche Planung, um sich um ihre Kinder kümmern zu können.
Der Grund: Die Kinder, die an Diabetes-Typ-1 erkranken, benötigen regelmäßige Insulininjektionen, deren jeweilige Dosis vom Ergebnis der Blutzuckermessungen abhängt. Da die Kinder das Insulin noch nicht selbst dosieren und spritzen können, muss ein Betreuer die Aufgabe übernehmen. In der Regel sind dies die Mütter. Denn von Seiten des Kindergartens oder der Schule gibt es nur selten Unterstützung. Viele Schulbehörden untersagen es Erziehern oder Lehrern sogar, den Kindern bei den Injektionen zu helfen. Das Team um Lange beklagt: "Die entsprechenden Erlässe der Kultusministerien stammen noch aus einer Zeit, als die Kinder nach starren Therapieschemata behandelt wurden, die längst überholt sind." Sie müssten deshalb dringend überarbeitet werden. Als vorbildlich betrachten die Autoren der Studie die Leitlinien der Amerikanischen Diabetesgesellschaft. Diese schlagen für jedes Kind einen Hilfeplan vor, der Erzieher und Lehrer einbezieht. Dadurch könnte eine Rechtssicherheit für alle Personen geschaffen und die Eltern entlastet werden.
Eine Entlastung der Eltern ist dringend nötig, da zumindest in den Städten die Zahl der allein erziehenden Berufstätigen und der Zweiverdienerfamilien in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Wenn in diesen Familien ein Kind an Diabetes erkrankt, können die Eltern schnell in wirtschaftliche Not geraten. Eine staatliche Unterstützung erhalten sie nicht. Das Kind kann zwar einen Schwerbe-hindertenausweis beantragen, damit die Eltern einen Freibetrag in der Steuererklärung geltend machen könnten. Doch hiervon profitieren nur Besserverdienende. Zu denen gehören die Eltern von diabetischen Kindern spätestens dann nicht mehr, wenn die Mutter ihren Beruf aufgeben muss. Zum Auftakt der 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft fordern die Autoren der Studie deshalb einen von der Steuerpflicht unabhängigen Nachteilsausgleich für die betroffenen Familien.
TERMINHINWEIS
Pressekonferenzen:
Freitag, 21.05.2004, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Saal 108/109/110, Convention Center, Messegelände Hannover
Symposium: Prävention des Typ 2 Diabetes
AG Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 der DDG
Donnerstag, 20.05.2004, 16:30 bis 18:00 Uhr, Saal 16.1
Vorsitz: Andreas Pfeiffer, Berlin/Nuthetal; Matthias Möhlig, Nuthetal
Symposium: Aktuelle Themen aus der Ernährungstherapie
Ausschuss Ernährung der DDG
Donnerstag, 20.05.2004, 14:00 bis 16:00 Uhr, Saal 2
Vorsitz: Heinrich Laube, Gießen; Eberhard Heinze, Ulm
Symposium: Früherkennung von Folgeerkrankungen
Donnerstag, 20.05.2004, 16:30 bis 18:00 Uhr , Saal 15/16
Vorsitz: Reinhard Holl, Ulm; Ralph Ziegler, Münster
Meet the Expert: Adipositas
Samstag, 22.05.2004, 11:30 bis 12:30 Uhr, Saal 16.2
Referent: Andreas Hamann, Heidelberg
Meet the Expert: Diabetes und Sport
AG Initiativgruppe Diabetes und Sport der DDG
Samstag, 22.05.2004, 11:30 bis 12:30 Uhr, Saal Bonn
Vorsitz: Peter Zimmer, Ingolstadt
Ort: Messegelände Hannover
Wir laden Sie herzlich ein, die Fachtagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Hannover zu besuchen.
Weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie unter:
www.ddg2004.de
Mit einer E-Mail können Sie Ihre Teilnahme ankündigen, Material anfordern oder Ihren Gesprächswunsch mit einem der Referenten anmelden. Ihre Akkreditierung führen wir vor Ort in der Pressestelle durch.
_ Ich möchte am Kongress teilnehmen.
_ Ich kann leider nicht am Kongress teilnehmen. Bitte senden Sie mir die Presseunterlagen.
Kontakt für Rückfragen:
Beate Schweizer
Pressestelle 39. Jahrestagung der DDG
Pf 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931 295
Fax: 0711 8931 566
E-Mail: info@medizinkommunikation.org
www.ddg2004.de
Während der Tagung:
Pressebüro Messegelände Hannover, Convention Center, Saal 111
Tel.: 0511 89 698 701, Fax: 0511 89 598 700
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).