idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Förderung für einen vereinfachten Zugriff auf Daten aus der Agrosystemforschung
Das Konsortium FAIRagro hat zum Ziel, eine Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, um institutionenübergreifende und interdisziplinäre Forschung zu erleichtern. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in einer Pressekonferenz am 4. November 2022 bestätigt hat, wird FAIRagro als Konsortium in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgenommen und ab März 2023 von Bund und Ländern gefördert. Vorgesehen ist eine Förderdauer von fünf Jahren. FAIRagro wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg koordiniert und umfasst 29 Partner.
In der deutschen Forschungslandschaft rund um nachhaltige Agrosysteme werden in einer Reihe von Fachinstituten verschiedene Typen von Forschungsdaten erhoben und auf unterschiedliche Weise gespeichert. Das Spektrum der Datenformate erstreckt sich beispielsweise von Laborergebnissen, über Satellitenbilder bis hin zu qualitativen Interviews mit Landwirtinnen und Landwirten. Um diese Daten zukünftig für Forschende verschiedener Disziplinen besser auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen, wird das Konsortium FAIRagro eine Forschungsdateninfrastruktur (FDI) für die Agrosystemforschung einrichten, die die unterschiedlichen disziplinären Datensammlungen miteinander verknüpft. Darüber hinaus wird FAIRagro ein Netzwerk aus direkten Ansprechpersonen für Fragen zum Forschungsdatenmanagement in der Agrosystem-Community bereitstellen.
Im November 2021 wurde der FAIRagro Projektantrag für eine Förderung von 2023-2027 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht und im Frühjahr 2022 durch ein DFG-Expertengremium zur Förderung empfohlen. Nun wurde auf einer Pressekonferenz der GWK bestätigt, dass FAIRagro als eines von acht weiteren Konsortien in der dritten und letzten Förderrunde in die NFDI aufgenommen wird. Bislang sind bereits 19 Konsortien Teil der NFDI.
Die NFDI zielt darauf ab, eine zentrale Infrastruktur für die digitale Speicherung, Vernetzung und Nutzung von Daten aus Wissenschaft und Forschung verschiedener Fachbereiche zu schaffen. Datenbestände werden bisher oft dezentral, projektförmig und temporär gelagert. In der NFDI sollen Forschungsdaten systematisch erschlossen und dadurch einfacher über Fachdisziplinen oder Institutionen hinweg nutzbar werden.
Projektpartner:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Koordination)
- Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Informationszentrum Lebenswissenschaften
- Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Forschungszentrum Jülich
- Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
- Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften der TU München
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
- Universität Bielefeld
- Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
- Deutsche Agrarforschungsallianz
- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
- Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
- Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft
- Deutscher Wetterdienst
- Georg-August-Universität Göttingen
- Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Geschäftsstelle Think Tank Digitalisierung am Thünen-Institut
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- Universität Hohenheim
- Verbundzentrale des GBV (VZG)
- Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz
Förderhinweis:
Für Aufbau und Förderung der 27 NFDI-Konsortien stellen Bund und Länder bis 2028 im Verhältnis 90 Prozent zu 10 Prozent insgesamt bis zu 90 Mio. Euro jährlich bereit.
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/FAIR.aspx
https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2022-..., Pressemitteilung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)
https://www.fairagro.net, Webseite des Konsortiums FAIRagro
https://www.nfdi.de/, Webseite der Nationalen Dateninfrastruktur (NFDI)
In der Agrosystemforschung werden unterschiedliche Datentypen erhoben – wie hier am ZALF bei der Unt ...
Jarno Müller / ZALF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).