idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2022 12:08

Auf dem Weg zum gehirninspirierten Computing: HZDR-Team will neuromorphes Bauelement industrietauglich machen

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Für viele technische Systeme ist die automatische Mustererkennung essenziell. Aktuell wird diese Arbeit von Software erledigt, die auf klassischen Computersystemen läuft. Doch die sind energiehungrig und nicht beliebig verkleinerbar. Neuromorphe Chips sollen das ändern. Sie sollen in Zukunft selbstlernend Muster erkennen und das mit einem Bruchteil der Energie, die herkömmliche Systeme dafür benötigen. Katrin und Helmut Schultheiß vom HZDR haben dafür einen innovativen Ansatz gefunden. Jetzt wollen sie gemeinsam mit einer internationalen Forschungsgruppe einen Prototyp für die industrielle Fertigung entwickeln. Dazu haben sie das EU-geförderte Projekt NIMFEIA ins Leben gerufen.

    „Die Von-Neumann-Architektur klassischer Computer ist nicht dazu geeignet das zu vollbringen, was unser Gehirn leisten kann“, erklärt Dr. Helmut Schultheiß. Er leitet die Emmy Noether-Gruppe „Magnonik“ am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung des HZDR. „Deshalb gibt es die Forschungsfelder des neuromorphen, unkonventionellen oder gehirninspirierten Computing. Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Techniken, die auf physikalischen Effekten basieren und wie unser Gehirn aus Datenströmen verschiedene Informationen herausziehen können.“

    Eine Möglichkeit dafür ist, das Gehirn in herkömmlicher Computertechnologie nachzubauen. Doch das ist sehr ressourcenaufwändig. Denn unser Gehirn hat etwa 100 Milliarden Schaltstellen: die Neuronen. Und diese sind mit unzähligen Leitungen, den Synapsen, untereinander verbunden. Das lässt sich kaum auf einem Siliziumchip abbilden.

    „Deshalb haben wir einen völlig neuen Ansatz entwickelt“, erläutert Dr. Katrin Schultheiß, die dafür das Projekt NIMFEIA ins Leben gerufen hat. Die Abkürzung steht für Nonlinear Magnons for Reservoir Computing in Reciprocal Space. Ein Thema, an dem sie zusammen mit ihrem Mann bereits seit 2015 forscht. „Wir nutzen mikrometerkleine magnetische Scheiben, in denen wir durch nichtlineare Prozesse magnetische Wellen erzeugen. Damit bilden wir die Schaltstellen im Gehirn nach.“

    Dabei haben sie und ihre Forschungsgruppe entdeckt, dass sich durch die Wechselwirkung verschiedener magnetischer Wellen Informationen innerhalb der Scheibe verarbeiten lassen. Und zwar extrem effizient. „Dass sich damit Muster erkennen lassen, haben wir bereits in Laborexperimenten erfolgreich demonstriert“, fasst Helmut Schultheiß zusammen. „Ganz neu für uns ist jetzt, dass unsere Forschung verstärkt in Richtung industrielle Anwendung geht. Denn jetzt wollen wir beweisen, dass unsere Idee auch industriekompatibel ist und dass wir einen Prototyp auf einem Standardwafer der Chipindustrie entwickeln können.“

    Das mit drei Millionen Euro von der EU geförderte Projekt ist auf vier Jahre angelegt. Die Koordination liegt beim HZDR. Unterstützt werden die Wissenschaftler*innen von Kolleg*innen der Université Paris-Saclay, des Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Stichting Radboud Universiteit. Außerdem gehören mit der Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG und der GlobalFoundries Dresden Module One LLC & Co. KG auch zwei Industriepartner zum Team. „Ganz besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit unserer Idee sowohl Infineon als auch GlobalFoundries überzeugen konnten, bei dem Projekt dabei zu sein“, sagt Katrin Schultheiß.

    Dass ihr Ansatz großes Anwendungspotenzial hat, da sind sich Katrin und Helmut Schultheiß sicher. Denn dank der effizienten Mustererkennung bei gleichzeitig sehr niedrigem Energieverbrauch ließen sich damit zum Beispiel die Daten von Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen direkt an den Sensoren autonomer Fahrzeuge ermitteln.


    Weitere Informationen:
    Dr. Katrin Schultheiß | Dr. Helmut Schultheiß
    Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am HZDR
    Tel.: +49 351 260 2919 | 3243
    E-Mail: k.schultheiss@hzdr.de | h.schultheiss@hzdr.de

    Medienkontakt:
    Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher
    Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
    Tel.: +49 351 260 3400 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
    • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
    • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
    • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
    Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.
    Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat sechs Standorte (Dresden, Freiberg, Görlitz, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt fast 1.500 Mitarbeiter*innen – davon etwa 670 Wissenschaftler*innen inklusive 220 Doktorand*innen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Katrin Schultheiß | Dr. Helmut Schultheiß
    Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am HZDR
    Tel.: +49 351 260 2919 | 3243
    E-Mail: k.schultheiss@hzdr.de | h.schultheiss@hzdr.de


    More information:

    https://www.hzdr.de/presse/nimfeia


    Images

    Die nichtlineare Wechselwirkung von Magnetwellen führt zu einem charakteristischen Ausgabesignal, das eine Klassifizierung von zeitlichen Mustern erlaubt.
    Die nichtlineare Wechselwirkung von Magnetwellen führt zu einem charakteristischen Ausgabesignal, da ...
    H. Schultheiss
    HZDR / H. Schultheiss


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).