idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2022 13:03

Wenn Lymph- und Blutgefäße unkontrolliert wachsen: ERC-Starting Grant für René Hägerling

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    Fehlbildungen von Lymph- und Blutgefäßen sind selten, zum Glück: Denn die Betroffenen leiden unter lebenslangen Komplikationen, die leicht bis lebensbedrohlich sein können. Bisher ist nur wenig über die Ursachen bekannt, daher sind auch die Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung dürftig. Hier Abhilfe zu schaffen, hat sich René Hägerling vom BIH Center für Regenerative Therapien (BCRT) vorgenommen. Seine guten Ideen hierzu haben den Europäischen Forschungsrat (ERC) überzeugt, so dass der Nachwuchsgruppenleiter nun einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre erhält.

    Dr. Dr. René Hägerling erforscht Blut- und Lymphgefäße. „Mich interessiert, wie sie wachsen, wie sie sich verzweigen, und vor allem, warum das manchmal schief geht“, erklärt der Arzt und Chemiker, der am BIH Center for Regenerative Therapies und am Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin forscht. Denn manche Menschen leiden an erblich bedingten Fehlbildungen von Lymph- oder Blutgefäßen. Fehler in bestimmten Genen, die Wachstum und Teilung der Gefäße beeinflussen, bewirken, dass die Gefäße unkontrolliert wachsen, ihre Architektur verändern und "aussacken", so dass im Körper oder auf der Haut z.T. flüssigkeitsgefüllte Blasen entstehen. "Je nach Größe der Veränderung und dem betroffenen Gewebe kann das Problem rein kosmetisch oder lebensbedrohlich sein", erklärt René Hägerling. "Und bislang kann man zu wenig ursächlich dagegen unternehmen."

    Bessere Diagnostik für bessere Therapie

    Weil die Krankheit in der Regel angeboren ist, kommen die Betroffenen oft schon im Kindesalter ins Krankenhaus. "Dort können wir die Gefäßfehlbildungen manchmal chirurgisch beheben, aber wo das nicht möglich ist, sind wir auf starke, wachstumshemmende Medikamente angewiesen. Von denen wir leider nicht im Voraus wissen, ob sie dem Patienten oder der Patientin wirklich helfen", beschreibt Hägerling, der auch Teilnehmer des BIH Charité Clinician Scientist Programms ist, seine Motivation.

    Zunächst möchte der Wissenschaftler die Diagnostik verbessern. "Blutgefäße wachsen in alle Richtungen, deshalb reicht die zweidimensionale Mikroskopie an Gewebeschnitten nicht aus. Wir verwenden daher die so genannte Lichtblattmikroskopie, bei der kein Lichtstrahl, sondern eine ganze Lichtebene das Gewebe durchleuchtet." Unterstützt durch das Berliner Startup Stipendium, den Digital Health Accelerator des BIH sowie das EXIST-Forschungstransfer Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelte das Team um Hägerling daraufhin einen „Workflow“, der von der Probenvorbereitung über die Mikroskopie und Bildanalyse bis hin zur Diagnosestellung vollautomatisch abläuft. Für die Anfärbung nutzen sie dabei so genannte Nanobodies, besonders kleine Antikörper, die mit fluoreszierenden Farbstoffen gekoppelt werden und aufgrund ihrer geringen Größe leicht das Gewebe durchdringen können.

    Kombination aus Mikroskopie und Genetik

    „Wir können unsere Bildanalysen sogar mit molekulargenetischen Methoden kombinieren“, berichtet Hägerling, "und hoffen, dabei neue Gene zu entdecken, die für die Fehlbildungen der Gefäße verantwortlich sind. Wenn wir Glück haben, sind Gene dabei, die man schon aus anderem Zusammenhang kennt und für die es schon Medikamente gibt, die man nutzen könnte." Kein abwegiger Gedanke, denn einige Gene, die bei Gefäßfehlbildungen eine Rolle spielen, sind bereits aus der Krebsforschung bekannt. "Auch hier ist ja übermäßiges Wachstum das Problem, daher können Substanzen, die gezielt das Wachstum blockieren, auch hier helfen", erklärt René Hägerling. Aber leider gibt es nicht das eine Medikament, das allen hilft. Und genau hier setzt das neue Versorgungskonzept der BIH Arbeitsgruppe "Lymphovaskuläre Medizin und Translationale 3D-Histopathologie" an.

    "Wir sind inspiriert durch die Präzisionsmedizin in der Krebsbehandlung", erklärt Renè Hägerling. "Wir wollen Patienten genau die Behandlung anbieten, die ihre persönliche Erkrankung an der Wurzel packt. Wir sind überzeugt, dass unser Konzept aus Präzisionsdiagnostik und zielgerichteter Therapie als Role Model für auch andere Seltene Erkrankungen, wie z.B. Überwuchssyndrome, dienen kann und damit mittel- bis langfristig die Versorgung von vielen Patientinnen und Patienten mit Seltenen Erkrankungen verbessern kann."

    Über den ERC-Starting Grant:

    Die Gutachter*innen des Europäischen Forschungsrates suchen nach ungewöhnlichen Ansätzen, die – sofern sie funktionieren – Türen aufstoßen und erheblichen Fortschritt ermöglichen können. Die Kandidat*innen müssen seit ihrer Promotion zwei bis sieben Jahre Erfahrung gesammelt haben und vielversprechende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können. Die begehrte Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von jeweils etwa 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre verbunden. Damit können Nachwuchsforscher*innen eigene Teams aufbauen und „high risk, high reward“-Forschung betreiben.
    Grant Agreement No. InteractOmics 101078713

    ---------------------------

    Über das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Dazu etabliert das BIH als Translationsforschungsbereich in der Charité ein umfassendes translationales Ökosystem, setzt auf ein organübergreifendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und fördert einen translationalen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Die Gründungsinstitutionen Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center waren bis 2020 eigenständige Gliedkörperschaften im BIH. Seit 2021 ist das BIH als so genannte dritte Säule in die Charité integriert, das Max Delbrück Center ist Privilegierter Partner des BIH.

    Kontakt
    Dr. Stefanie Seltmann
    Leiterin Kommunikation & Marketing
    Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    +49 (0) 30 450 543019
    stefanie.seltmann@bih-charité.de


    More information:

    https://www.bihealth.org/de/aktuell/wenn-lymph-und-blutgefaesse-unkontrolliert-w...


    Images

    Dr. Dr. René Hägerling
    Dr. Dr. René Hägerling
    David Ausserhofer
    BIH/DAvid Ausserhofer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).