idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Verein DRESDEN-concept e. V. nimmt auf einen Schlag drei neue Mitglieder auf. Die Allianz wächst damit auf 36 Partnereinrichtungen, welche gemeinsam den Forschungsstandort Dresden zu einem DRESDEN-concept Science and Innovation Campus weiterentwickeln wollen.
Dem Verbund schließen sich die NaMLab gGmbH, das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) sowie das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e. V. (KSI Meinsberg) an.
Seit der Gründung des Vereins DRESDEN-concept e. V. im Jahr 2010 ist die Forschungsallianz der TU Dresden und lokaler außeruniversitärer Forschungs- und Kultureinrichtungen stark gewachsen. Innerhalb von zwölf Jahren stieg die Zahl der DRESDEN-concept-Partner von 15 auf 36. Die Partner verbindet das Ziel, den Forschungsstandort Dresden zu fördern und Synergien in Forschung und Lehre sowie Infrastruktur und Verwaltung zu schaffen und zu nutzen. Gemeinsam sind sie auf dem Weg, den Forschungsstandort Dresden zu einem international sichtbaren DRESDEN-concept Science and Innovation Campus weiterzuentwickeln.
Zum vierten Quartal 2022 treten die NaMLab gGmbH, das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) sowie das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e. V. (KSI Meinsberg) dem DRESDEN-concept e. V. bei. Die neuen Partnereinrichtungen stärken die bereits bestehenden Kooperationsbeziehungen mit den DRESDEN-concept-Partnern.
Die NaMLab gGmbH kombiniert die Expertise aus akademischer und industrieller Forschung. Das Tochterunternehmen der TU Dresden wurde als eines der TOP 10 der innovativsten deutschen Einrichtungen in Bezug auf das Patentportfolio im Jahr 2022 gerankt. Basierend auf der Kernkompetenz in dielektrischen Materialien für Anwendungen in der Mikroelektronik konzentriert sich NaMLab darauf seine Expertise in den Bereichen von zukünftigen rekonfigurierbaren und energieeffizienten Halbleiterbauelementen einzubringen.
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. erforscht interdisziplinär die Geschichte und Alltagskultur Sachsens und seiner Nachbarregionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Grundlagenforschung zu Quellen, Biografien, Ortsdaten und visueller Anthropologie, die in Online-Datenbanken und anderen Publikationsformaten der Öffentlichkeit präsentiert wird. Thematische Schwerpunkte bilden darüber hinaus gesellschaftliche Transformationsprozesse, Migration und Kulturtransfer sowie ländliche und städtische Lebenswelten.
Mit dem Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e. V. (KSI Meinsberg) begrüßt DRESDEN-concept auch einen neuen Partner, dessen Sitz außerhalb von Dresden liegt. Dies ist aufgrund der besonders engen Beziehungen zu DRESDEN-concept-Einrichtungen möglich, u. a. durch die gemeinsame Berufungen des Direktors sowie die Doktorand:innen, die fast alle an der TU Dresden promovieren. Darüber hinaus ist das KSI Meinsberg am Graduiertenkolleg „Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen“ (GRK 2767) der TU Dresden beteiligt. Das KSI Meinsberg ist als gemeinnützig tätiges Landesinstitut verantwortlich für die Durchführung grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung auf den Gebieten der physikalischen Chemie und Elektrochemie, der Sensorik und der damit verbundenen Entwicklung neuartiger Sensormaterialien, der wissenschaftlichen Instrumentierung sowie für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den genannten Gebieten.
Über DRESDEN-concept
DRESDEN-concept e. V. ist die Forschungsallianz der TU Dresden und lokaler außeruniversitärer Forschungs- und Kultureinrichtungen. Insgesamt 36 Partner haben sich in dem Verein zusammengeschlossen, um Synergien zu bündeln und gemeinsam den Forschungsstandort Dresden hin zu einem DRESDEN-concept Science and Innovation Campus weiterzuentwickeln.
Das Akronym DRESDEN steht für Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty und unterstreicht den Fokus der Zusammenarbeit: durch die Vernetzung über die Grenzen von Institutionen und Fächern hinweg bietet DRESDEN-concept Forschenden einen idealen Ort für Wissenschaft und Innovation.
Kontakt:
Anne Michalk
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & Monitoring DRESDEN-concept
Tel.: +49 351 463-40428
E-Mail: anne.michalk@tu-dresden.de
http://www.dresden-concept.de DRESDEN-concept e. V.
https://www.namlab.com/ NaMLab gGmbH
https://www.isgv.de/ Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV)
https://www.ksi-meinsberg.de/ Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e. V.
Partner des DRESDEN-concept Science and Innovation Campus
DRESDEN-concept e. V.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).