idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Rhein-Museum Koblenz (RMK) stellt aus einer über hundert Jahre alten Sammlung historische Fotos und Karten zum Leben am Rhein online.
Anfang des 20 Jahrhunderts gegründet, verfügt das RMK heute über mehr als 14.000 Ausstellungsobjekte, welche die Entwicklung des Rheins zur Kulturlandschaft dokumentieren. In Ergänzung dazu sind verschiedene Sammlungen und Archive entstanden, von denen eines die fast 20.000 Exemplare umfassende Sammlung historischer Fotos, Grafiken und ausdrucksstarker Kartenwerke darstellt. Insbesondere sind die Entwicklung der Schifffahrt, der Arbeitsbedingungen und der Rheinlandschaft nachzuvollziehen.
lm Rahmen einer Kooperation zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und dem Rhein-Museum Koblenz werden diese Schätze nun sukzessive gehoben und einer breiten Öffentlichkeit sowie der Fachwelt über digitale Medien zugänglich gemacht. Es geht grundsätzlich darum, das Kulturgut Rhein besser und weiter zu verbreiten.
Der Rhein ist eine der bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er durchfließt sechs europäische Länder auf einer Länge von 1.233 km, von denen 884 km als schiffbarer Transportweg dienen. Die sich über Jahrhunderte vollzogene Veränderung des Flusses, der durch das Eingreifen des Menschen in die Landschaft zur Wirtschaftsader und zum Touristenmagneten wurde, ist ein zentrales Thema des Rhein-Museums und wird hier in allen Facetten beleuchtet.
Das Rhein-Museum verfügt außerdem mit den Beiträgen zur Rheinkunde über eine der umfangreichsten populärwissenschaftlichen Schriftenreihen zur Kulturgeschichte des Rheins. Seit 1924 haben unzählige Autoren in fast 90 Heften Artikel zum Rhein, zum Wasser, zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Geschichte des Flusses geschrieben. Die Themenvielfalt ist so groß wie der Rhein lang und alt. Es werden wissenschaftliche und komplizierte Vorgänge rund um den Strom verständlich dargestellt. Das Rhein-Museum kann damit in erheblichem Maße mit Basiswissen und Aufzeigen der historischen Entwicklung des Rheins beitragen. Diese Fachartikel ergänzen die Bibliothek des Museums, die über einige tausend Titel verfügt, unter anderem über seltene Bücher des Wasserbaus aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Das Medienarchiv der BAW ist Bestandteil des ‚Infozentrum Wasserbau (IZW)‘ und umfasst mit derzeit neun Kollektionen über 40.000 Bild-, Grafik und Videodateien zum Thema Verkehrswasserbau. Gegründet vor zehn Jahren, zunächst für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAW, stehen heute viele der Kollektionen der interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Bilder von aktuellem Interesse werden fortlaufend aufbereitet, mit Metadaten versehen und in verschiedenen Auflösungen in der Datenbank des Bildarchivs abgespeichert. Bilder und Grafiken aktueller und historischer Projekte, Bauwerke und Ereignisse können über komfortable Suchfunktionen einfach recherchiert und zur weiteren Verwendung kostenlos heruntergeladen werden. Mit der Kollektion des Rhein-Museums steht der Öffentlichkeit ab sofort eine weitere umfangreiche Spezialsammlung im Medienarchiv der BAW zur Verfügung.
Die Kollektion ist direkt hier zu finden https://izw-medienarchiv.baw.de/pool/RMK
Ein weiteres Highlight stellt die ebenfalls kostenfreie Veröffentlichung der Beiträge zur Rheinkunde des Rhein-Museums dar. Sie finden diese Schriften im Hydraulic Engineering Repository (HENRY) unter https://henry.baw.de/handle/20.500.11970/110556
Benno Dröge
Rhein-Museum Koblenz
Tel: 0175 5656316
E-Mail: bdroege@gmx.de
Sabine Johnson
Bundesanstalt für Wasserbau
Tel: 0721 - 97 26 30 60
E-Mail: sabine.johnson@baw.de
http://Weitere Informationen:
https://www.rhein-museum.de/ Koblenz
http://www.baw.de Karlsruhe
Die Rheinschifffahrtskapitäne F. Werr und D. Napp aus Kaub geniessen ihren Ruhestand. Sie fuhren auf ...
Rhein-Museum Koblenz
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).